Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) wendet sich aktuell mit einem Schreiben an alle im Landtag vertretenen Parteien. Ziel ist es, auf die dringend notwendige Verankerung gleichstellungspolitischer Forderungen in den jeweiligen Wahlprogrammen aufmerksam zu machen. „Gleichstellung ist kein politisches Add-on, sondern eine Grundvoraussetzung für Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und demokratische Stabilität“, betont der Landesfrauenrat in seinem Schreiben. Der vollständige Brief ist hier abrufbar. Unsere Forderungen im Einzelnen: 1. Entwicklung und Umsetzung einer Ressortübergreifenden GleichstellungsstrategieDiese Querschnittsaufgabe darf nicht in Einzelressorts versanden. Nur wenn das Staatsministerium die Gesamtverantwortung übernimmt, die Umsetzung einfordert und gezielt nachverfolgt, kann ein struktureller Wandel gelingen. 2. Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in Baden-WürttembergDie Bereitstellung ausreichender Haushaltsmittel sowie die Einbindung zivilgesellschaftlicher Fachorganisationen sind unabdingbar. Gewaltprävention – insbesondere gegenüber Frauen und Mädchen – muss ressortübergreifend durch Innen-, Justiz-, Sozial- und Kultusministerium koordiniert werden. 3. Novellierung des ChancenGDie Umsetzung der […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Internationaler Tag der Familie am 15. Mai Belastungen der Frauen und Mütter ernst nehmen Der 15. Mai wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Familie erklärt. Weltweit wird an diesem Tag die zentrale Bedeutung von Familien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gewürdigt. Auch in Deutschland ist Familie für die meisten Menschen ein unverzichtbarer Wert – sie steht für Geborgenheit, Verantwortung und gegenseitige Unterstützung. Gleichzeitig ist Familie heute vielfältiger denn je: Patchwork-Konstellationen, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Eltern sowie generationsübergreifende Lebensgemeinschaften gehören längst zur gelebten Realität. Diese Vielfalt fordert gesellschaftliche Anerkennung und politische Unterstützung. Gleichwohl sei weiterhin mit Mythen über „die heile Familie“ oder „klassische Rollenbildern“ aufzuräumen, ist sich Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) sicher. Fakt sei, dass Gewalt in der Familie, abwertende Glaubenssätze im Hinblick auf Frauen und Mädchen und sexistische „Selbstverständlichkeiten“ weiterhin […]
WeiterlesenKURZ GEMELDET
Internationaler Tag der Pflege: Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert mehr Anerkennung und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai würdigt der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) die unverzichtbare Rolle der Pflegekräfte für die Gesundheitsversorgung im Land. Gleichzeitig macht er auf die weiterhin unzureichenden Arbeitsbedingungen in der Pflege aufmerksam und fordert umfassende strukturelle Verbesserungen. „Pflegekräfte bringen medizinisches Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen zu den Menschen, die ihre Hilfe benötigen. Dafür gebührt ihnen Anerkennung und Dank, aber vor allem eine angemessene Entlohnung und gesunderhaltende Arbeitsbedingungen“, betont Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des LFR BW. Drei zentrale Forderungen stehen dabei im Fokus: „Der Pflegeberuf ist systemrelevant – das muss sich nicht nur in Worten, sondern vor allem in politischen Entscheidungen widerspiegeln. Pflege braucht Zukunft – und dafür braucht es jetzt entschlossenes Handeln“, ergänzt Verena Hahn, Zweite Vorsitzende […]
WeiterlesenKURZ GEMELDET
Europa braucht eine starke feministische Außenpolitik Anlässlich des Europatags betont der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) die immense Bedeutung einer feministischen Außenpolitik für die Zukunft Europas. Dieser außenpolitische Ansatz, der 2014 von der damaligen schwedischen Außenministerin Margot Wallström geprägt wurde, rückt feministische Perspektiven in den Mittelpunkt internationaler Beziehungen. Mit der sogenannten 3R-Formel – Rechte, Repräsentation und Ressourcen – wurde ein neuer Maßstab gesetzt, der mittlerweile auch die Politik Deutschlands und anderer europäischer Staaten beeinflusst. Feministische Außenpolitik hat das Ziel, weltweit die Rechte von Mädchen und Frauen zu stärken, ihre gleichberechtigte Repräsentanz in außenpolitischen Entscheidungsprozessen zu sichern und den Zugang zu Ressourcen gerechter zu gestalten. Auch wenn der Begriff relativ jung ist, reicht die Geschichte feministischer Außenpolitik weit zurück: Bereits 1915 setzten sich auf dem Internationalen Frauenfriedenskongress in Den Haag über 1.000 Frauen aus Europa und Nordamerika […]
WeiterlesenStellungnahme des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zum Gesetzentwurf der SPD-Fraktion im Landtag „Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und Gefahren aufgrund häuslicher Gewalt“, im Rahmen der Anhörung am 07.05.2025
Hier herunterladen Bereits mit Beschluss vom 8. November 2024 hat der Landesfrauenrat BW nochmals explizit die Einführung der EAÜ gefordert. Der Beschluss wurde einstimmig angenommen. Bereits seit 2018 fordert der Landesfrauenrat BW die umfassende Umsetzung der Istanbul-Konvention. Im Landesfrauenrat BW werden mehr als 2 Mio. Frauen in BW in über 50 Mitgliedsverbänden repräsentiert. Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist nur ohne geschlechtsbezogene Gewalt möglich, denn diese stellt eine besonders schwerwiegende Form des Machtmissbrauchs und der Menschenrechtsverletzung dar. Die elektronische Aufenthaltsüberwachung (EAÜ) kann entscheidend dazu beitragen, schwere häusliche Gewalt einzudämmen und Femiziden vorzubeugen und die Einhaltung von Annäherungs- und Kontaktverboten effektiver umzusetzen. Wir müssen aufhören, Mythen (z.B. über die angeblich heile Familie), abwertende Glaubenssätze im Hinblick auf Frauen und Mädchen und sexistische „Selbstverständlichkeiten“ zu legitimieren, zu beschönigen oder zu verschleiern. Wir müssen gesellschaftlich eine Entwicklung […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert eine gerechtere Arbeitswelt Der 1. Mai sei auch ein Tag, um die zahlreichen feministischen Errungenschaften zu würdigen, die von Frauen in der Arbeiter:innenbewegung erkämpft wurden, fordert Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW). Frauen waren es, die gegen großen Widerstand für bessere Arbeitsbedingungen in den Fabriken kämpften, für gleiche Löhne und gegen die ungerechten Arbeitszeiten. Frauen wie Clara Zetkin und Rosa Luxemburg prägten die sozialistische und feministische Bewegung. Die Einführung des Frauenwahlrechts, das Recht auf Erwerbstätigkeit für Frauen, Mutterschutz und öffentliche Kinderbetreuung seien das Ergebnis des jahrzehntelangen und stetigen Einsatzes der Frauenbewegung und u.a. der Gewerkschaften. „Trotz der Fortschritte, die in den letzten Jahren hinsichtlich der Stärkung der Rechte von Frauen in verschiedenen Bereichen erzielt wurden, besteht nach wie vor ein erheblicher Handlungsbedarf“, ist sich Mackenstedt sicher. Die tatsächliche […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Mehr Gleichstellung von Frauen und Männern wagen Wahlprogramme für die anstehende Landtagswahl in BW sollten Fortschritte ausweisen Würde eine Landesregierung auf die Idee kommen, einen Landtagswahltermin auf den stark von Demonstrationen geprägten 1. Mai zu legen? Der Widerstand zahlreicher zivilgesellschaftlicher Organisationen gegen die Bestimmung des Internationalen Frauentags am 08. März 2026 zum gleichzeitigen Wahltag in BW war jedoch erfolglos: Der Wahltermin wurde von der Landesregierung auf diesen Internationalen Protesttag gelegt. Es ging in den zahlreichen Widersprüchen, unter anderem auch des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) darum, die zahlreichen Veranstaltungen und Kundgebungen, insbesondere auf öffentlichen Plätzen in Städten und Kommunen, zu ermöglichen. Aufgrund der Neutralitätspflicht der Verwaltung sowie der Gleichstellungsbeauftragten und der unzulässigen Wahlbeeinflussung rund um die städtischen Wahllokale werden solche öffentlichen Veranstaltungen vor und am 8. März 2026 nicht oder nur massiv eingeschränkt genehmigt werden und […]
WeiterlesenLandtagswahlen am 8. März 2026 in Baden-Württemberg? Nein! Wir fordern eine Verlegung dieses Termins!
Der Aktionstag am 8. März ist DER bekannte Jahrestag, an dem wir uns für die Gleichstellung der Geschlechter öffentlich einsetzen und die Errungenschaften sowie Herausforderungen von Frauen in die Öffentlichkeit und auf die Straße bringen. Wenn an einem solch bedeutenden Aktionstag Wahlen stattfinden, erweckt das den Eindruck, dass die Anliegen der Frauen nicht die nötige Aufmerksamkeit erhalten. Es ist wichtig, die Stimmen und das Engagement der Frauen, die sich seit Jahrzehnten gerade auch am und rund um den 8. März für ihre Rechte einsetzen, zu respektieren und zu unterstützen. Der Vorstand des Landesfrauenrates Baden-Württemberg hat einen entsprechenden Brief an die Landesregierung und die frauenpolitischen Sprecherinnen aus den Landtagsfraktionen versendet und um einen kurzfristigen Gesprächstermin mit Innenminister Strobl angefragt. Wir sind nicht gewillt, die Festlegung der kommenden Landtagswahlen auf den 08.03.2026 zu akzeptieren und fordern daher […]
WeiterlesenEINLADUNG ZUM FACHTAG – „VORSORGE STATT NACHSORGE: GEWALTPRÄVENTION ZAHLT SICH AUS“
Freitag, 16. Mai 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr im CVJM-Haus in der Büchsenstraße 37 in 70174 Stuttgart Die Gewaltprävention steht bei diesem Fachtag im Mittelpunkt. Gewalt gegen Mädchen und Frauen und eine autokratische Machtverteilung destabilisieren Demokratien. Deshalb möchten wir uns mit der Arbeit im Opferschutz und mit Tätern auseinandersetzen, um deren Herausforderungen und sinnvolle Präventionsmaßnahmen erfassen zu können. Es steht die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in Baden-Württemberg bevor, darin wird es gerade auch um die Präventionsarbeit gehen. Wir nehmen darüber hinaus die Ergebnisse der Shell-Jugendstudie 2024 auf, nach der junge Frauen grundsätzlich progressiver und optimistischer sind als junge Männer, die in Teilen eher modernisierungsfeindlicher und anfälliger für (Rechts)Populismus eingestuft werden. Wie können wir der Angst vor Kontrollverlust und der Unsicherheit eines digitalisierten Arbeitsmarktes begegnen, in dem viele bekannte, gut bezahlte Facharbeiter:innenjobs wegfallen werden? Wie können […]
WeiterlesenAustausch des Landesfrauenrates Baden-Württemberg mit Minister Manne Lucha MdL und Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL
Letzte Woche fand ein anregender Austausch im Sozialministerium statt, bei dem sich der Vorstand des Landesfrauenrats Baden-Württemberg mit Minister Manne Lucha MdL und Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL traf. Die Hauptthemen der Besprechung umfassten die Umsetzung der Istanbul-Konvention und des Gewalthilfegesetzes zur Gewaltprävention, die Schwerpunkte auf Kinder und Jugendliche sowie die Täterarbeit, die Umsetzung der ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie für Baden-Württemberg, Strategien gegen Antifeminismus und Rechtspopulismus sowie die Sicherstellung von Schwangerschaftsabbrüchen in Baden-Württemberg. Wir bedanken uns herzlich für den wertvollen Austausch und die Gelegenheit, unsere Themen zu präsentieren, und hoffen auf deren erfolgreiche Umsetzung. Fotoquelle: LFR BW von links nach rechts: Carmen Kremer, Prof.in Dr. Ute Mackenstedt, Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MDL, Minister Manne Lucha MdL, Verena Hahn, Jessica Messinger, Leiterin des Referates 25 Gleichstellung Erika Maria Schmitt
WeiterlesenDELEGIERTENVERSAMMLUNG DES LANDESFRAUENRATES BADEN-WÜRTTEMBERG AM 21.03.2025 IN STUTTGART
Am 21.03.2025 trafen sich die Delegierten des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zu ihrer Delegiertenversammlung im Hospitalhof in Stuttgart. Hier lesen Sie die Beschlüsse der Delegiertenversammlung am 21.03.2025 Ehrenmitgliedschaft für Marion von Wartenberg im LFR BW Geschlechtergerechtigkeit in Bildung und Bildungseinrichtungen als Grundlage aufnehmen und Gewaltprävention flächendeckend in Bildungseinrichtungen umsetzen Antrag zur Einrichtung eines Arbeitskreises zum Thema Eizellspende und Leihmutterschaft Initiativantrag II: Einbindung marginalisierter Gesellschaftsgruppen in Prozesse der Gestaltung von Gleichstellungsmaßnahmen auf Landes und kommunaler Ebene Initiativantrag III: Weiterfinanzierung der Fachstelle gegen Antifeminismus und Queerfeindlichkeit Baden-Württemberg (FAQ BW) auch über März 2026 hinaus sicherzustellen Initiativantrag IV: Einrichtung eines Arbeitskreises zur Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in Baden-Württemberg Die Erste Vorsitzende Prof.in Dr. Ute Mackenstedt überreicht Angelika Klingel und Manuela Rukavina die Ehrennadel des LFR BW für Ihre langjährigen Verdienste im LFR BW. Vielen herzlichen Dank! Anette Groschupp vom Verein Politik […]
WeiterlesenNachruf zum Tod von Nazan Kapan
Wir sind erschüttert über den plötzlichen Tod unseres ehemaligen Vorstandsmitglieds Nazan Kapan. Sie ist mit 62 Jahren viel zu früh aus dem Leben gerissen worden und hinterlässt eine große Lücke. Mit ihrer Energie, ihrem großen Engagement gegen Gewalt an Mädchen und Frauen und für die Gleichstellung von Frauen und Männern, ihrer kraftvollen Entschiedenheit und großen Begeisterungsfähigkeit war sie in der Amtsperiode 2024 bis 2026 gewähltes Vorstandsmitglied im Landesfrauenrat Baden-Württemberg. Sie legte ihr Amt Ende 2024 aus privaten Gründen vorzeitig nieder. Wir verlieren eine großartige Mitstreiterin für Frauenrechte und werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand im Namen des LFR BW
Weiterlesen