„Frauen Macht Politik“ – Start der Kampagne zur Kommunalwahl 2024 In einem Jahr stehen Kommunalwahlen in Baden-Württemberg an. Aktuell (2019) liegt der Anteil der Frauen in den Kreistagen bei 22,4 % und in den Gemeinderäten bei 26,8 %. Der Landesfrauenrat von Baden-Württemberg findet, das ist zu wenig. Deshalb startet heute die Kampagne „Frauen Macht Politik“: Frauen stellt euch zur Wahl! Frauen wählen Frauen in alle Parlamente, besonders kommunal“ mit Postkarte und Film zur Kampagne. https://www.lfrbw.de/themen/kampagnen/ „In den Kommunen können Frauen ihren Lebensraum mitgestalten, ihnen wichtige Themen setzen und mitreden, wenn es um die Verteilung von Geld geht“, so die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Prof’in Dr. Ute Mackenstedt. „Jetzt ist es Zeit, sich zu überlegen, sich für die Kommunalwahl 2024 aufstellen zu lassen. Nur wenn es genug Kandidatinnen gibt, können Frauen Frauen wählen.“ In der […]
WeiterlesenKategorie: Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG
Herzinfarkt ist nicht gleich Herzinfarkt Konferenz zur geschlechtersensiblen Medizin des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Die Symptome eines Herzinfarkts sind bei Männern völlig andere als bei Frauen. Männer würden ihre Beschwerden mit „einem Elefanten, der auf der Brust sitzt“ und Ausstrahlungen in den linken Arm beschreiben. Bei Frauen ist die Palette der Symptome groß und eine völlig andere. Sie reichen beispielsweise von Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Oberbauch über totale Erschöpfung bis zu Rücken- und Nackenschmerzen. Um über Geschlechtersensible Medizin aufzuklären, veranstaltete der Landesfrauenrat Baden-Württemberg am 12. Mai 2023 eine Frauengesundheitskonferenz in Stuttgart in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg. Das Interesse war sehr groß, mehr als 160 Teilnehmende fassten die Räumlichkeiten aber nicht. Die zwei Keynote-Speakerinnen Birgit Derntl, Professorin an der Universität von Tübingen, und Bettina Pfleiderer, Professorin an der Universität Münster, führten […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Die Digitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg ist online „Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum“ Nach langen Vorbereitungen ist nun die Digitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg im Internet abrufbar. Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg hat sie erstellt und auf seiner Homepage unter www.lfrbw.de/themen/frauenerinnerungsorte/ veröffentlicht. Für die Aufnahme weiterer Frauenerinnerungsorte in die Digitale Landkarte nehmen Sie gerne Kontakt unter info@landesfrauenrat-bw.de mit uns auf! Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung. Folgende Informationen benötigen wir für die Aufnahme eines Frauenerinnerungsortes in die Digitale Landkarte: Als politische Interessenvertretung von über 50 landesweit aktiven Frauenorganisationen möchte der Landesfrauenrat mit der Digitalen Landkarte der Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg die öffentliche Erinnerung an Frauenpersönlichkeiten stärken und voranbringen. Dadurch werden Frauen aus verschiedenen Epochen mit ihren unterschiedlichen Herkunftsgeschichten aus allen Regionen Baden-Württembergs sichtbar gemacht und bekommen einen angemessenen Platz in der kollektiven Erinnerung und Identität. Die […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Internationaler Frauentag 2023 „Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum“ Digitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg Heute, am Internationalen Frauentag möchte der Landesfrauenrat Baden-Württemberg auf die Digitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg und damit auf das Leben und Wirken von Frauen aufmerksam machen, die die Geschichte unseres Bundeslandes geprägt haben. „Die Unsichtbarkeit weiblichen Wirkens in der Geschichte hat direkten Einfluss auf die Gegenwart und auf die gesellschaftliche Wahrnehmung und Repräsentanz von Frauen. Um das zu ändern, haben wir die Digitale Landkarte ins Leben gerufen und widmen den diesjährigen Internationalen Frauentag dem Thema „Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum“, erläutert die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Prof‘in Dr. Ute Mackenstedt. Die Digitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte zielt darauf ab, Frauenpersönlichkeiten in Baden-Württemberg sichtbarer zu machen, die bereits mit Gedenktafeln und Denkmälern geehrt wurden. Frauen aus verschiedenen Epochen mit […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Am 7. März 2023 ist EQUAL PAY DAY Gleiche Chancen für Frauen gefordert Frauentypische Tätigkeiten aufwerten – Care- und Sorgearbeit fair verteilen Noch immer verdienen Frauen im Durchschnitt 18 % weniger als Männer. Einige Gründe für die Verdienstunterschiede liegen laut Landesfrauenrat Baden-Württemberg, der politischen Interessenvertretung von über 50 landesweit aktiven Frauenorganisationen, darin, dass Frauen überdurchschnittlich oft in schlechter bezahlten Berufen sowie in Teilzeit-Anstellungen arbeiten. Somit hätten aber gesicherte und verbesserte Kinderbetreuungsangebote und eine fairere Verteilung von Care- und Sorgearbeit große Auswirkungen auf eine Verringerung des Gender Pay Gaps. Sie würden aufgestockte Teilzeit- oder sogar Vollzeit-Stellen für Frauen erst ermöglichen und auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Wie sich die Unterschiede hinsichtlich der Arbeitszeit- und Erwerbstätigkeitsquote von Männern und Frauen auf die Bruttomonatsverdienste auswirken, kann auch anhand des neuen Gender Pay Gap Simulators des Statistischen Bundesamtes (https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Visualisiert/GenderGapSimulator/_inhalt.html) nachvollzogen […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
One Billion Rising Aktionstag am 14. Februar – Das Strukturelle hinter den wahren Geschichten Seit 10 Jahren erheben sich anlässlich des Aktionstages One Billion Rising jedes Jahr am 14. Februar Menschen auf der ganzen Welt, um gemeinsam gegen Gewalt und Diskriminierung von Frauen und Mädchen zu demonstrieren. Auch der Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert Solidarität für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen und ein differenzierteres Bewusstsein für das damit zusammenhängende Leid. Die Geschichten hinter dieser Gewalt sind real, die Ängste von Frauen und Mädchen vor der Gewalt auch. Die im November 2022 veröffentlichte polizeiliche Kriminalstatistik zu partnerschaftlicher Gewalt zeigte erneut auf, dass sich die „alarmierend hohe“ Zahl der Femizide in den vergangenen Jahren kaum verändert hat: So versuche ein Partner oder Ex-Partner jeden Tag eine Frau zu töten und weniger als jeden dritten Tag gelänge dies in […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Der Landesfrauenrat BW fordert, dass alle Formen der Gewalt und deren Auswirkungen berücksichtigt werden und die Gesellschaft nicht mehr wegschaut oder diese Gewalt banalisiert. „Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine Menschenrechtsverletzung und eine Form der Diskriminierung der Frau“, stellt Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des Landesfrauenrats BW, fest. Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. In diesem Jahr steht diese Kampagne unter dem Motto „Stopp Gewalt gegen Frauen“. Bezeichnend für die Kampagne sind die jährlichen Aktionen in zahlreichen Städten weltweit, wichtige Gebäude in der Farbe orange zu beleuchten oder mit orangefarbenen Fahnen oder Objekten auf die Botschaft aufmerksam zu machen (#orangetheworld). Bereits seit Jahren […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
HÄRTEFALLFONDS FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG Landesfrauenrat BW fordert nachdrücklich Schutz vor sozialen Schieflagen! Von der voranschreitenden Inflation sind Frauen besonders stark betroffen. Alleinerziehende und Geringverdienende müssen einen immer größeren Anteil ihres Einkommens für Haushaltsenergie, Wohnen und Lebensunterhalt ausgeben und gerade in diesen Bereichen sind die Preise nun massiv gestiegen. „Die Entlastungspakete der Bundesregierung setzen inzwischen – wohl auch als Lehre aus der Corona-Pandemie – teils an den richtigen Stellen an, dennoch muss noch viel mehr getan werden, um Frauen, Alleinerziehende und ärmere Familien mit Kindern vor Armut zu schützen und in den Fokus zu nehmen“, sagt Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates BW. „Die Bundesregierung hat mit der Erhöhung des Kindergeldes und des Kinderzuschlags schon wichtige Schritte getan, nun muss die Landesregierung nachziehen,“ fordert Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrates BW. „Wir erwarten, dass die […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Landesfrauenrat BW fordert die konsequente Umsetzung der Istanbul Konvention! GREVIO Expert*innengremium bestätigt: Gewaltschutz von Frauen und Mädchen in Deutschland muss verbessert werden: Geschlechtsspezifische Gewalt ist in Deutschland ein Missstand: Fast jede zweite Frau in Deutschland hat nach Studien körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt, weniger als jeden dritten Tag stirbt statistisch gesehen eine Frau durch aktuelle oder ehemalige Beziehungspartner. Fast fünf Jahre nach Inkrafttreten der Istanbul Konvention (Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt) finden gewaltbetroffene Frauen und Mädchen in Deutschland keinen zuverlässigen Schutz. Am 7. Oktober 2022 hat dies das Expert*innengremium des Europarats GREVIO durch seinen vorgelegten Evaluierungsbericht bestätigt. GREVIO hat die Aufgabe, die Umsetzung der Istanbul Konvention in den jeweiligen Beitrittsländern zu überprüfen. Bereits seit Jahren fordert der Landesfrauenrat BW die konsequente Umsetzung der Istanbul Konvention, insbesondere […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
PARITÄT JETZT – Weil Demokratie uns alle braucht! Am 22. September 2022 startet die bundesweite Kampagne der Initiative #Parität Jetzt!. Ein Bündnis der Landesfrauenräte, dem Verein Parité in den Parlamenten e.V. und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteur*innen fordert damit die von den Ampel-Fraktionen angekündigten gesetzlichen Regelungen zur Erreichung der paritätischen Repräsentation in der Wahlrechtsreform auf Bundesebene ein. In Zusammenarbeit mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten werden zahlreiche Aktionen und kreative Aktionsformate in verschiedenen Städten und Gemeinden stattfinden. www.paritätjetzt.de Dazu die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Prof. Dr. Ute Mackenstedt: „Wir brauchen Parität, weil nur so Gleichstellung aktiv umgesetzt wird und Gleichstellung betrifft sowohl Frauen, als auch Männer.“ Hintergrund: Regierungsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP haben sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine Wahlrechtsreform geeinigt. Eines der Ziele ist die paritätische Repräsentanz von Männern und Frauen im Parlament und […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Der Landesfrauenrat feierte die Verabschiedung der Landtagswahlrechtsreform ENDLICH GESCHAFFT! Diesen historischen Erfolg, der am 6. April 2022 im Landtag verabschiedet wurde, feierte der Landesfrauenrat Baden-Württemberg am 22. Juni 2022 in Stuttgart gemeinsam mit vielen langjährigen Mitstreiter*innen und Partner*innen wie Vorsitzenden und Delegierten der Mitgliedsverbände des Landesfrauenrates, den ehemaligen Ersten und Zweiten Vorsitzenden, mit Landtagsabgeordneten und Vertreter*innen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Die Landtagspräsidentin Muhterem Aras MdL wies in ihrem Grußwort besonders darauf hin, „dass diese für Baden-Württemberg historische Wahlrechtsreform längst überfällig war. Die Reform des Wahlrechts ist besonders dem überparteilichen Landesfrauenrat mit seinen über 2 Millionen Mitgliedern zu verdanken, der sich hartnäckig und machtvoll dafür eingesetzt hat. Im Ergebnis geht es darum, dass der Landtag von Baden-Württemberg weiblicher, jünger und diverser wird. Dieser vielfältige Blick der Politik ist unabdingbar, um die gesellschaftlichen […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
20. Juni 2022 UN-Weltflüchtlingstag Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg sieht dringenden Handlungsbedarf – Sicherstellung des Schutzes und der Förderung von geflüchteten Mädchen und Frauen Fluchtgründe sind zahlreich, aber die Furcht spielt immer eine entscheidende Rolle. Die direkt nachvollziehbare Furcht der Geflüchteten aus der Ukraine vor dem russischen Angriffs-Krieg begegnete daher auch einer enormen Hilfsbereitschaft der Menschen in ganz Deutschland. Anlässlich des UN-Weltflüchtlingstages am 20.06.2022 weist der Landesfrauenrat Baden-Württemberg, die politische Interessenvertretung von über 50 landesweit aktiven Frauenorganisationen, nachdrücklich auf die großen Risiken und Gefahren auf der Flucht für alle Geflüchteten hin, insbesondere für geflüchtete Mädchen und Frauen. Über 80 Prozent der Zufluchtsuchenden aus der Ukraine sind weiblich. Die geflüchteten Frauen sind darüber hinaus mehrheitlich entweder allein oder mit minderjährigen Kindern unterwegs. Entgegen der häufig verbreiteten Wahrnehmung sind tatsächlich rund die Hälfte der Migrant*innen in Europa und auch […]
Weiterlesen