Im Gespräch mit CDU-Fraktionsvorsitzendem Manuel Hagel MdL und der frauenpolitischen Sprecherin Isabell Huber MDL haben Vorstandsmitglieder des Landesfrauenrats Baden-Württemberg zentrale frauenpolitische Themen eingebracht. Der LFR BW fordert, dass Gleichstellung nicht am Rand, sondern verbindlich und sichtbar im CDU-Wahlprogramm verankert wird. So braucht beispielsweise der neue Entwurf zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (ADG) und die ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie breite politische Unterstützung. Letztere wurde nach umfangreichem Input von Verbänden und Organisationen, wie auch dem LFR BW, für den Herbst angekündigt, sollte konkrete Maßnahmen enthalten und noch in dieser Legislaturperiode und somit in diesem Jahr verabschiedet werden. Auch gehören Geschlechterklischees in die Vergangenheit. Der LFR BW fordert Berufsorientierung frei von Rollenbildern – von Anfang an, in allen Schulen. In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung muss vor einem Rollback in der Gleichstellungspolitik gewarnt werden und bereits Erreichtes darf nicht aufs Spiel gesetzt werden. Ein […]
WeiterlesenKategorie: Aktuelles
Kritik an Landtagswahl-Termin am Internationalen Frauentag 2026 – Landesfrauenrat im Gespräch mit Innenminister Strobl
Seine fundierte Kritik an dem Wahltermin für die Landtagswahl Baden-Württemberg am 8. März 2026, dem Internationalen Frauentag, hat der Landesfrauenrat Baden-Württemberg nochmals in einem persönlichen Gespräch mit Herrn Innenminister Strobl ausgeführt. Auch die Landeswahlleiterin Cornelia Nesch nahm an dem Gespräch teil. Dass der 8. März traditionell ein wichtiger Aktionstag für Frauenrechte in vielen Städten und Kommunen ist, der üblicherweise mit zahlreichen Veranstaltungen, Demonstrationen und Aktionen durchgeführt wird, wurde anerkannt und auch, dass es durch die Wahl zu Beeinträchtigungen kommen kann. Wir nehmen mit, dass von der Landeswahlleiterin betont wurde, dass es zu wenigen Einschränkungen bei der Genehmigung und Durchführung von Veranstaltungen kommen dürfte, selbst am Wahltag. Wir werden dazu mit unseren Kooperationspartner:innen im Austausch bleiben.
WeiterlesenDGB Bezirksfrauenkonferenz Baden-Württemberg
Klare Forderungen für Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit Am Samstag, den 28. Juni 2025, fand in Stuttgart die DGB Bezirksfrauenkonferenz Baden-Württemberg statt. Rund 100 Delegierte aus den acht DGB-Mitgliedsgewerkschaften kamen zusammen, um die politischen Ziele und Anforderungen für die kommenden vier Jahre festzulegen. Im Mittelpunkt der Konferenz standen gewerkschaftliche Forderungen zur Gleichstellung – insbesondere mit Blick auf die anstehende Landtagswahl. Unter dem Motto #MehrWert Gleichstellung wurde deutlich: Gleichstellung ist eine zentrale Zukunftsfrage – für die Arbeitswelt ebenso wie für unsere Demokratie. Ein Programmpunkt war das Grußwort unserer ersten Vorsitzenden Prof.in Dr. Ute Mackenstedt, die die Bedeutung des Konferenzmottos eindrucksvoll unterstrich: „Gleichstellung ist kein ‚Nice-to-have‘ – sie ist Voraussetzung für eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft. Unsere Forderungen sind klar: Es braucht konkrete politische Maßnahmen, die Frauen in Arbeit, Bildung und Gesellschaft endlich gleichstellen.“ Vielfalt und Diskriminierungsfreiheit machen […]
WeiterlesenDigitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg – Einladung zur Zusammenarbeit bzw. Präsentation Ihrer Frauenerinnerungsorte
Frauen haben Geschichte geschrieben – in Ihrer Stadt, Ihrer Region, in der ganzen Welt. Doch Ihre Spuren sind im öffentlichen Raum oft kaum sichtbar. Mit unserer digitalen Landkarte der Erinnerungsorte für Frauen möchten wir dies ändern – gemeinsam mit Ihnen. Sie finden die Landkarte auf unserer Homepage: Frauenerinnerungsorte » Landesfrauenrat Baden-Württemberg: https://www.lfrbw.de/themen/frauenerinnerungsorte/ Unser Angebot an Ihre Stadt / Ihren Landkreis: Beteiligen Sie sich aktiv an einem wachsenden digitalen Erinnerungsprojekt, das Frauen in den Fokus rückt, die in Ihrer Stadt gewirkt und diese geprägt haben. Die digitale Landkarte ist öffentlich zugänglich und kann unkompliziert auf Ihrer kommunalen Webseite verlinkt und in Ihre touristischen Angebote eingebunden werden. Möglicherweise sind aus Ihrer Region bereits Meldungen erfolgt, schauen Sie gerne nach. Voraussetzungen für die Aufnahme in die Landkarte sind: Sie können Frauenerinnerungsorte auf der digitalen Landkarte aufnehmen lassen, wir […]
WeiterlesenKURZ GEMELDET
20. Juni 2025 – Weltflüchtlingstag – Schutz und Solidarität für Frauen und Mädchen in und aus Kriegs- und Krisengebieten Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni betont der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) die besondere Schutzbedürftigkeit von Frauen und Mädchen auf der Flucht und in Kriegs- und Krisengebieten. Für sie sind Krieg, Flucht und Vertreibung oft und in besonders schwerwiegender Form mit geschlechtsspezifischer und sexueller Gewalt, Ausbeutung und Diskriminierung verbunden. Der LFR BW fordert daher gezielte Schutzmaßnahmen und spezifische Unterstützung für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten, auf und nach der Flucht. Der LFR BW erinnert daran, dass das Recht auf Schutz für alle Menschen gilt, unabhängig von Herkunft oder Fluchtgrund. Er ruft zu verstärkter Solidarität und zu einem menschenrechtsbasierten Umgang mit Geflüchteten auf. Sicherheit zu suchen sei ein Menschenrecht, das nicht eingeschränkt werden darf. Der […]
WeiterlesenProjekt Frauen.Vielfalt.Politik. bietet Lösungen für bessere Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik
Frauen.Vielfalt.Politik. ist die bundesweite und parteiübergreifende Kontaktstelle für alle, die in der Kommunalpolitik etwas verändern wollen. Information, Beratung, Best Practices und Vernetzung: Das Projekt der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes bietet unter www.frauen-vielfalt-politik.de Lösungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik. Damit sich mehr Frauen in ihrer Vielfalt in der Politik engagieren können und wollen – für eine starke Demokratie. Für das Projekt wurde ein Fachbeirat aufgebaut, in dem der Landesfrauenrat Baden-Württemberg durch die Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) vertreten ist. Frauen sind in der Kommunalpolitik stark unterrepräsentiert: Der Frauenanteil in kommunalen Vertretungen liegt im Durchschnitt bei etwa 30 Prozent und variiert stark – in den ländlichen Regionen ist er häufig niedriger. Die Gründe dafür sind vielfältig: Kommunalpolitisches Engagement kostet Zeit und Geld – beides steht Frauen in der Regel weniger zur Verfügung als Männern. […]
WeiterlesenInspirierender Besuch der Ausstellung „Stand UP: feministische Avantgarde“
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg hatte Eintrittskarten für eine exklusive Führung durch die Fotoausstellung „Stand UP: feministische Avantgarde“ in der Staatsgalerie Stuttgart verlost. Die Ausstellung beeindruckte durch die außergewöhnliche Klarheit und Ausdrucksstärke, mit der Künstlerinnen vor rund 50 Jahren ihre gesellschaftliche Situation und die Einschränkungen durch patriarchale Strukturen sichtbar machten. Ihre kraftvollen Werke erinnern uns daran, wie wichtig es ist, für Gleichberechtigung einzustehen – besonders in einer Zeit, in der Frauen in verschiedenen Bereichen von Beruf, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik wieder verstärkt unter Druck geraten und Roll-backs in vielen Bereichen zu verzeichnen sind. Diese mutigen Pionierinnen der feministischen Kunst geben uns auch heute noch Energie und Inspiration für unseren Einsatz. Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen für den gemeinsamen Ausstellungsbesuch.
Weiterlesen3. landesweiter Fachtag Armut und Teilhabe Baden-Württemberg
Im Rahmen des 3. landesweiten Fachtags Armut und Teilhabe Baden-Württembergam 04. Juni 2025 im Haus der Wirtschaft Stuttgart leitete Heike Fiestas Cueto, Vorstandsmitglied des Landesfrauenrates die Gesprächsarena zur Frage „Frauenarmut – Wie können wir notwendige strukturelle Veränderungen erreichen und dem Armutsrisiko im Alter begegnen?„ Ausgehend von den Impulsen der vier Experteninnen << siehe unten von links nach rechts>> tauschten sich Vertreterinnen von Institutionen und Betroffene zu dieser Fragen aus und brachten ihre Vorschläge ein. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer eigenständigen Existenzsicherung bei Frauen zu schärfen, wurde als zentral genannt und dazu fortlaufende Beratung von Frauen in ihren Lebenslagen gefordert. Weitere Ansatzpunkte sahen die Teilnehmer:innen u.a. in der umfassenderen Verankerung von lebensökonomischen Fragen in Lehrplänen sowie Begleitung der Jugendlichen, in der gesellschaftlichen und finanziellen Anerkennung von Sorge-Arbeit und in Anreizen zu Bildung von Netzwerken für […]
WeiterlesenAntrittsbesuch und Austausch – Geschlechtergerechte Gestaltung der Mobilitätswende
Verena Hahn (links) Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) war zu Gast bei Staatssekretärin Elke Zimmer MdL im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.In einem konstruktiven Austausch wurden zentrale Anliegen des LFR BW angesprochen, wie zum Beispiel die geschlechtergerechte Gestaltung der Mobilitätswende und die Sicherheit im öffentlichen Raum und im ÖPNV – insbesondere für Frauen und marginalisierte Gruppen.Der LFR BW bedankt sich für das wertschätzende Gespräch und das klare Interesse, Gleichstellung auch in der Mobilitäts- und Verkehrspolitik mitzudenken, denn eine geschlechtergerechte Verkehrspolitik ist ein Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und nachhaltige Transformation.Zum Foto: Verena Hahn und Elke Zimmer testen Modelle neuer auch weicherer ICE-Zugsitze.www.lfrbw.de
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Protest gegen Rückschritte bei SAP: Frauengleichstellung wirkt und darf nicht geopfert werden Mit größter Besorgnis nimmt der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) zur Kenntnis, dass SAP unter dem Vorwand rechtlicher Entwicklungen in den USA Programme zur Geschlechtervielfalt und gezielten Frauenförderung zurückfährt. Die Entscheidung, die angestrebte Quote von 40 Prozent Frauenanteil in der Belegschaft aufzugeben und das „Diversity & Inclusion Office“ in eine allgemeine CSR-Abteilung (Nachhaltigkeitsabteilung, Corporate Social Responsibility) einzugliedern, sei ein fatales Signal – nach innen wie nach außen. Vielfalt und Diskriminierungsfreiheit mache den Unterschied – nicht nur gesellschaftlich, sondern auch wirtschaftlich. Unzählige Studien belegen, dass diverse Teams erfolgreicher, innovativer und resilienter sind. „Frauengleichstellung ist kein „Nice-to-have“, sondern der Schlüssel für echten Wandel in der Arbeitswelt, eine zukunftsfähige Unternehmenskultur und eine stabile Demokratie“, betont Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des LFR BW. Wer in Zeiten globaler Krisen […]
WeiterlesenKURZ GEMELDET
Internationaler Aktionstag für Frauengesundheit: Stärkung von Selbstfürsorge, Aufklärung und gesellschaftlichem Dialog Anlässlich des Internationalen Aktionstags für Frauengesundheit am 28. Mai fordert der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) die Gesundheit von Frauen und Mädchen als zentrales Menschenrecht zu stärken. „Der 28. Mai wird seit über 30 Jahre von der internationalen Bewegung für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte (SRGR) genutzt, um auf Missstände aufmerksam zu machen und positive Veränderungen zu bewirken. Die Ziele des Aktionstages sind klar: Das Bewusstsein für die Gesundheit von Frauen auf der ganzen Welt schärfen und über die spezifischen Gesundheitsbedürfnisse von Frauen informieren“, betont Ute Mackenstedt, die Erste Vorsitzende des LFR BW. „Trotz medizinischer Fortschritte bestehen auch in Deutschland weiterhin strukturelle Barrieren: Endometriose, Lipödem, Wechseljahresbeschwerden, psychische Erkrankungen oder Geburtstraumata werden oft zu spät erkannt oder nicht ernst genommen. Diese Ignoranz kann im Ernstfall […]
WeiterlesenKURZ GEMELDET
Deutscher Diversity Tag 2025 steht unter dem Motto: „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland“ SAP verabschiedet sich von der Frauenquote – so oder so ähnlich lauteten viele Schlagzeilen Mitte Mai. Wie kann das sein? Auf Druck der US-Regierung passt der Softwarekonzern seine Diversity-Strategie an. Ein bedenkliches Signal findet der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW): Der Einfluss populistischer Tendenzen, die ein Roll-Back als vermeintliche Lösung anpreisen, würde stärker und griffe auch in Europa um sich. Es würde damit verschleiert, dass von der Abschaffung patriarchaler Strukturen mittelfristig alle in der Wirtschaft und Gesellschaft profitierten. Wie schnell der Trumpismus über den Atlantik schwappte, zeigte sich nachhaltig, ist sich Carmen Kremer, Vorstandsmitglied des LFR BW, sicher. Wir in Europa müssten jetzt Haltung zeigen. Unsere demokratischen Werte – Gleichberechtigung, Diversität, Teilhabe – seien kein Luxus. Sie seien unverhandelbar. „Wer Frauenquoten streicht, streicht […]
Weiterlesen