Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg vertritt 50 Verbände und damit über 2 Millionen Frauen in Baden Württemberg. Damit ist er das größte frauenpolitische Bündnis im Land und repräsentiert die Vielfalt der weiblichen Bevölkerung.
1969 als Dachverband von Frauenorganisationen in Baden-Württemberg gegründet, ist der Landesfrauenrat die unabhängige, überparteiliche und überkonfessionelle Lobby für alle Frauen in Baden-Württemberg.
Der Landesfrauenrat fordert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen und weist dafür konkrete Wege für die Politik im Lande.
Aktuelles
05. Mai 2022
70 Jahre Baden-Württemberg Jubiläumsveranstaltung im Landtag
Gestern Abend wurde im Landtag das Jubiläum zu 70 Jahren Baden-Württemberg begangen. Unsere Erste Vorsitzende Prof. Dr. Ute Mackenstedt und die Mitglieder des Vorstandes Vera Huber und Viviana Weschenmoser waren dabei und haben „Vereint in Vielfalt – Gemeinsam Gefeiert“. Danke für die Einladung und diesen tollen Abend!
- Aktuelles
- Vorstand
03. Mai 2022
#NIEWIEDERKRIEG! Hilfemöglichkeiten für geflüchtete Frauen und Kinder
Die Landesregierung fördert mobile Fachberatungsstellen zur Stärkung des Gewaltschutzes von Frauen und Kindern aus der Ukraine, die besonders gefährdet sind, Opfer sexueller Gewalt und Ausbeutung zu werden. Insgesamt 16 Träger aus allen Landesteilen Baden-Württembergs sind dem Förderaufruf gefolgt und bieten damit in den Bereichen der sexualisierten und häuslichen Gewalt aber auch zum Thema Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen …
- Aktuelles
- Beratung und Hilfe
03. Mai 2022
01.04.2022 Beschlüsse der Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg in Stuttgart
Stellenausbau der Beratungsstelle YASEMIN und und Kurzunterbringung NADIA
Die Delegierten unserer 50 Mitgliedsverbände haben einstimmig für einen Antrag votiert, der die Landesregierung dazu auffordert, die Arbeit der Beratungsstelle für junge Migrantinnen in Konfliktsituationen YASEMIN durch einen Stellenausbau auf drei Vollzeitstellen zu befürworten und die im Rahmen der seit dem 1. Juli 2020 bestehenden anonymen Kurzunterbringungen NADIA um einen dritten Notschutzplatz …
- Aktuelles
- Beschlüsse Delegiertenversammlung
07. April 2022
Der Landesfrauenrat feiert die Verabschiedung der Landtagswahlrechtsreform – endlich geschafft.
Mit der Verabschiedung der Landtagswahlrechtsreform mit Zwei-Stimmen-Wahlrecht und geschlossener Landesliste hat das Land Baden-Württemberg endlich ein modernes Wahlrecht. Mit diesem historischen Erfolg ist der Weg frei für „Mehr Frauen in die Parlamente“.
Nach über 50 Jahren hat der Landesfrauenrat eines seiner Kernziele erreicht – die Landtagswahlrechtsreform ist endlich geschafft.
„Mit der Umsetzung der Landtagswahlrechtsreform nach drei Anläufen hat der Landesfrauenrat sehr, …
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
04. April 2022
Vorstandswechsel im Landesfrauenrat Baden-Württemberg: Prof. Dr. Ute Mackenstedt ist neue Erste Vorsitzende
Bei der Delegiertenversammlung am 1. April in Stuttgart wurde Prof. Dr. Ute Mackenstedt (Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen) zur Ersten Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg neu gewählt. Die bisherige Vorsitzende, Prof. Dr. Anja Reinalter, trat im September letzten Jahres als Abgeordnete für Bündnis90/Die Grünen ihr Bundestagsmandat an und legte deshalb ihr Amt im Landesfrauenrat Baden-Württemberg vorzeitig nieder.
Auch die Position der Zweiten Vorsitzenden …
- Aktuelles
- Pressemitteilungen
22. März 2022
EINLADUNG DES LANDESFRAUENRATES BADEN-WÜRTTEMBERG Arbeitskreis Digitalisierung Gender 4.0
4. Digital Women Talk am Donnerstag 21. April 2022 18:00 – 19:30 Uhr
GLEICH – GESTELLT?!
Informationen und Ergebnisse zum Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung „Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“
Der Dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung trägt den Titel „Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“ und leistet eine Bestandsaufnahme zum Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Damit sollen erkannte Ungleichheiten abgebaut und Anstöße für gleichstellungspolitisches …
- Aktuelles
- Veranstaltung