Schlagwort: Landespolitik

PRESSEMITTEILUNG

„Frauen Macht Politik“ – Start der Kampagne zur Kommunalwahl 2024 In einem Jahr stehen Kommunalwahlen in Baden-Württemberg an. Aktuell (2019) liegt der Anteil der Frauen in den Kreistagen bei 22,4 % und in den Gemeinderäten bei 26,8 %. Der Landesfrauenrat von Baden-Württemberg findet, das ist zu wenig. Deshalb startet heute die Kampagne „Frauen Macht Politik“: Frauen stellt euch zur Wahl! Frauen wählen Frauen in alle Parlamente, besonders kommunal“ mit Postkarte und Film zur Kampagne. https://www.lfrbw.de/themen/kampagnen/ „In den Kommunen können Frauen ihren Lebensraum mitgestalten, ihnen wichtige Themen setzen und mitreden, wenn es um die Verteilung von Geld geht“, so die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Prof’in Dr. Ute Mackenstedt. „Jetzt ist es Zeit, sich zu überlegen, sich für die Kommunalwahl 2024 aufstellen zu lassen. Nur wenn es genug Kandidatinnen gibt, können Frauen Frauen wählen.“ In der […]

Weiterlesen

AUSTAUSCH MIT DER FRAUENPOLITISCHEN SPRECHERIN DER FDP/DVP-FRAKTION IM LANDTAG BADEN-WÜRTTEMBERG, ALENA TRAUSCHEL MdL

Beim Gespräch des Landesfrauenrates Baden-Württemberg mit der frauenpolitischen Sprecherin der FDP/DVP- Fraktion, Frau Alena Trauschel MdL, sind den beiden Vorsitzenden Prof‘in Dr. Ute Mackenstedt und Verena Hahn die Themen nicht ausgegangen. Mehrere wichtige Grundsatzprojekte der Gleichstellung kommen nicht voran: Die Novellierung des Chancengleichheitsgesetzes, dessen Evaluation seit über einem Jahr vorliegt. Die Umsetzung der Istanbul Konvention und somit auch die flächendeckende Frauenhausfinanzierung in „the Länd“. Die ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie, um die Missstände in der Gleichstellung von Frauen und Männern nachhaltig anzugehen. Vielen Dank für den anregenden Austausch!

Weiterlesen

Vernetzungsveranstaltung der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Am 4. Oktober 2022 fand die Vernetzungsveranstaltung der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration statt. Nach einem Grußwort von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL, stellten sich die Frauen des Referates 25 Gleichstellung mit der Venetzungssstelle persönlich und mit aktuellen Gleichstellungsthemen vor. Nach Berichten aus dem Landkreis- und Städtetag Baden-Württemberg und der Gleichstellungs-Arbeitsgemeinschaften im Landkreis- und Städtetag Baden-Württemberg, folgten die Vorträge zur Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS) und zu Digitaler Gewalt im sozialen Nahraum. Vielen Dank für die Einladung zu dieser wichtigen und fruchtbaren Veranstaltung, der Landesfrauenrat war sehr gerne dabei!

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Der Landesfrauenrat feierte die Verabschiedung der Landtagswahlrechtsreform ENDLICH GESCHAFFT! Diesen historischen Erfolg, der am 6. April 2022 im Landtag verabschiedet wurde, feierte der Landesfrauenrat Baden-Württemberg am 22. Juni 2022 in Stuttgart gemeinsam mit vielen langjährigen Mitstreiter*innen und Partner*innen wie Vorsitzenden und Delegierten der Mitgliedsverbände des Landesfrauenrates, den ehemaligen Ersten und Zweiten Vorsitzenden, mit Landtagsabgeordneten und Vertreter*innen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Die Landtagspräsidentin Muhterem Aras MdL wies in ihrem Grußwort besonders darauf hin, „dass diese für Baden-Württemberg historische Wahlrechtsreform längst überfällig war. Die Reform des Wahlrechts ist besonders dem überparteilichen Landesfrauenrat mit seinen über 2 Millionen Mitgliedern zu verdanken, der sich hartnäckig und machtvoll dafür eingesetzt hat. Im Ergebnis geht es darum, dass der Landtag von Baden-Württemberg weiblicher, jünger und diverser wird. Dieser vielfältige Blick der Politik ist unabdingbar, um die gesellschaftlichen […]

Weiterlesen

Antrittsbesuch bei Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Am Dienstag, 14.06.2022 waren die beiden Vorsitzenden des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Prof. Dr. Ute Mackenstedt und Verena Hahn zu Gast bei Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL. Es war ein sehr guter Austausch zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel der Gleichstellungsstrategie Baden-Württemberg und dem Landesaktionsplan „Gegen Gewalt an Frauen“. Fotoquelle: Landesfrauenrat BW (von links nach rechts: Verena Hahn, Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL, Prof.Dr. Ute Mackenstedt)

Weiterlesen

Der Landes­frauenrat feiert die Verabschiedung der Landtags­wahlrechts­reform – endlich geschafft.

Mit der Verabschiedung der Landtags­wahlrechts­reform mit Zwei-Stimmen-Wahlrecht und geschlossener Landesliste hat das Land Baden-Württemberg endlich ein modernes Wahlrecht. Mit diesem historischen Erfolg ist der Weg frei für „Mehr Frauen in die Parlamente“. Nach über 50 Jahren hat der Landesfrauenrat eines seiner Kernziele erreicht – die Landtagswahlrechtsreform ist endlich geschafft.  „Mit der Umsetzung der Landtagswahlrechtsreform nach drei Anläufen hat der Landesfrauenrat sehr, sehr viel erreicht. Nun sind die Parteien gefragt, ob sie das neue Landtagswahlrecht richtig einsetzen, zum Beispiel durch quotierte Listen. Dadurch kann eine gleichberechtigte Repräsentanz von Frauen im Landesparlament ermöglicht werden,“ kommentiert die erste Vorsitzende des Landesfrauenrats Prof. Dr. Ute Mackenstedt und ihre Vorgängerin, Prof. Dr. Anja Reinalter bedankt sich im Namen der 50 Mitgliedsverbände und den durch sie vertretenen mehr als 2 Millionen Frauen bei allen Parlamentarier:innen und Mitstreiter:innen, die sich für den Gesetzentwurf der Landtagswahlrechtsreform […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Landtagswahlrechtsreform Der Landesfrauenrat begrüßt den ersten, wichtigen Schritt auf dem langen Weg zur Umsetzung der Landtagswahlrechtsreform Diesen Mittwoch, am 22. Dezember 2021 wird im Landtag die erste Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktion GRÜNE, der Fraktion der CDU und der Fraktion der SPD zur Änderung der Verfassung des Landes Baden-Württemberg und des Gesetzes über die Landtagswahlen stattfinden.„Wir begrüßen diesen ersten, wichtigen Schritt auf dem seit Jahrzehnten beschrittenen steinigen Weg der Reform des Landtagswahlrechtes von Baden-Württemberg. Wir wünschen uns Parlamentarier*innen, die sich an den Koalitionsvertrag halten und die Schlusslichtposition beim Frauenanteil im Landesparlament endlich verlassen wollen. Ohne eine Reform wird weiterhin eine ungleiche und unzureichende Repräsentanz von Frauen, von jungen Menschen und von Menschen mit unterschiedlichen Herkunftsbiografien im Landtag herrschen“, so die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Prof. Dr. Anja Reinalter. Es dürfe jedoch, so Reinalter weiter, […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg begrüßt außerordentlich die Einbringung des Gesetzesentwurfes zur Landtagswahlrechtsreform Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg mit seinen 50 Mitgliedsverbänden und 2 Millionen engagierten Frauen hat in den letzten Jahrzehnten alles getan, um eine gleichberechtigte Repräsentanz von Frauen im Landesparlament einzufordern und begrüßt die Einbringung des Gesetzesentwurfes zur Landtagswahlrechtsreform außerordentlich. „Der Landesfrauenrat freut sich sehr, dass dieser wichtige und richtige Schritt endlich getan wurde. Mit dem gemeinsamen Gesetzesentwurf von GRÜNEN/CDU/SPD ist ein dringendes Versprechen des Koalitionsvertrages auf der Zielgeraden. Es wäre ein starkes Signal, wenn der Entwurf noch vor Weihnachten positiv im Plenum beschlossen ist. Wir wissen um die harten Verhandlungen und bedanken uns schon an dieser Stelle bei allen Mitstreiter*innen, die diesen Schritt ermöglicht haben“, so die Erste Vorsitzende Prof. Dr. Anja Reinalter.

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Neues Landtagswahlrecht in Baden-Württemberg gefordert! Gemeinsame Erklärungvon Landesfamilienrat, Landesfrauenrat, Landesjugendring und Landesseniorenrat, die auf eine sofortige Umsetzung der geplanten Reform drängen. Sie setzen auf den zeitnahen Beschluss eines der zentralen Versprechen des Koalitionsvertrages: die Umsetzung der Wahlrechtsreform! Landesfrauenrat Baden-Württemberg Dazu die erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Prof. Dr. Anja Reinalter: „Gegenwärtig beträgt der Frauenanteil im Landtag 29,2 Prozent. Der Landesfrauenrat mit seinen 50 Mitgliedsverbänden und 2 Millionen engagierten Frauen hat in den letzten Jahrzehnten alles getan, um eine gleichberechtigte Repräsentanz von Frauen im Landesparlament einzufordern und zu unterstützen. Die Reform des Landtagswahlrechtes – Zweistimmenwahlrecht mit geschlossener Landesliste – ist nun zum dritten Mal in einem Koalitionsvertrag verankert. Darum fordern wir gemeinsam alle Parlamentarier*innen erneut auf, diese wichtige Wahlrechtsreform zu unterstützen, um in Zukunft ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen Frauen und Männer im Landesparlament zu sichern.“ Landesfamilienrat Baden-Württemberg […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Genug gewartet: Reform des Landtagswahlrechts jetzt! Gemeinsame Pressemitteilung DGB und Landesfrauenrat: Bündnis fordert mehr Vielfalt im Parlament und die Umsetzung der Landtagswahlrechtsreform Jetzt! Für den heutigen Donnerstag 21.10.2021 ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gemeinsam mit dem Landesfrauenrat, dem Landesjugendring, der Grünen Jugend und den Jusos zu einer Protestveranstaltung vor dem Landtag (vor der Oper) auf. Sie findet von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Das Bündnis dringt auf eine zügige Reform des Landtagswahlrechtes.  Jessica Messinger, Bezirksfrauensekretärin des DGB Baden-Württemberg:„Zu Beginn der neuen Legislaturperiode wurde uns angekündigt, dass die Reform des Landtagswahlrechts schnell umgesetzt würde – bislang Fehlanzeige. Deswegen machen wir heute an Ort und Stelle Druck auf die Abgeordneten und verdeutlichen unsere Forderung nach einer Reform des Landtagswahlrechts in einem breiten Bündnis. Wir wissen, dass der Weg zu einem gleichberechtigten und repräsentativen Frauenanteil im Parlament […]

Weiterlesen

27.11.2020 Beschlüsse der digitalen Delegiertenversammlung des LFR vom

Geschlechtergerecht aus der Krise Die Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg fordert die Landesregierung von Baden-Württemberg auf, für zukünftige Krisen gesetzlich festzulegen, dass Krisenstäbe paritätisch unter Einbeziehung der Frauen- und Gleichstellungsministerien, der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und Frauenverbänden zu besetzen sind. Die Covid-19-Krise hat gezeigt, dass Frauen mit ihrer zum großenteil schlechtbezahlten Arbeit in systemrelevanten Berufen und ihrer unbezahlten Care- und Sorgearbeit die Grundversorgung der Gesellschaft sicherstellen und so die Hauptlast in der Krise tragen. Viel zu spät sind jedoch die Auswirkungen dieser Mehrfachbelastung (Betreuung, mobiles Arbeiten, Homeschooling und Haushalt) von Frauen und Müttern in den Blick von Entscheidungsträger*innen geraten. Bis heute gibt es keine Konzepte, wie die Gesellschaft geschlechtergerecht aus der Krise kommt oder die Nachteile, die Frauen im Lockdown hatten, wirksam ausgeglichen werden können. Die Landesfrauenräte aller Bundesländer mahnen daher eine geschlechtergerechte Verwendung aller öffentlicher Mittel an. […]

Weiterlesen