Gewalt gegen Frauen ist ein strukturelles Problem – Berichterstattung in den Medien weiterhin verharmlosend Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2025 Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen appelliert der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) an die Medien, die strukturelle Seite von Gewalt gegen Frauen stärker in den Fokus zu rücken. „Statt Taten in einer besonders tragischen Konstellation isoliert und als von einzelnen Tätern begangen darzustellen, müssen die wiederkehrenden Muster in der Gewalt gegen Frauen und deren Alltäglichkeit konsequent thematisiert werden“, fordert Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des LFR BW. Bereits die hohen Fallzahlen bei Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt in der Kriminalstatistik in Deutschland, abgesehen von der darüber hinaus hohen Dunkelziffer, zeichneten ein anderes Bild: „Es handelt sich um einen strukturellen Missstand, demzufolge unsere Gesellschaft weiterhin Frauen schlechterstellt und sowohl Männer als auch Frauen […]
WeiterlesenSchlagwort: Gegen Gewalt an Frauen
KURZ GEMELDET
Europäischer Tag gegen Menschenhandel Mädchen und junge Frauen werden auch in Deutschland immer noch Opfer von Früh- und Zwangsverheiratungen. Sie werden aufgrund patriarchaler Strukturen häufig als Eigentum von Familien und Männern, des Vaters oder des Ehemanns, angesehen. Sie werden allein auf die Rolle als Ehefrau und Mutter reduziert. Deutschland ist verpflichtet, die Verschärfung der EU-Menschenhandelsrichtlinie von 2024 bis zum 15.07.2026 umzusetzen. Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) mahnt die dringliche Umsetzung der Änderungen am Europäischen Tag gegen Menschenhandel an, der jährlich am 18.10. begangen wird. „Die erforderlichen Ergänzungen betreffen insbesondere weitere Formen der Ausbeutung: Zwangsheirat, Leihmutterschaft und illegale Adoption. Die nationalen Gesetze sind anzupassen, aber auch eine nationale Koordination und Aktionspläne zu entwickeln,“ fordert Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des LFR BW. „Die Notlage und Hilflosigkeit dieser Mädchen und jungen Frauen, die für Zwangsverheiratungen häufig von Deutschland […]
WeiterlesenBaden-Württemberg macht sich für den Schutz von Frauen vor Gewalt stark
Fast täglich wird in Deutschland eine Frau getötet, nur weil sie eine Frau ist. Auch in Baden-Württemberg ist die Zahl der Femizide gestiegen: Insgesamt 135 Frauen und Mädchen wurden 2024 Opfer eines Tötungsdeliktes – 29 mehr als im Vorjahr. Gewalt gegen Frauen ist ein tiefgreifendes, wachsendes gesellschaftliches Problem. Mit dem Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention setzt sich Baden-Württemberg für den Schutz vor geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt ein. Die in dem Plan verankerten 47 Maßnahmen sollen dazu beitragen, Femizide in Zukunft zu verhindern. „Jeden dritten Tag wurde eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner in Baden-Württemberg umgebracht. Heute stirbt fast täglich eine Frau oder ein Mädchen in Deutschland aufgrund ihres bzw. seines Geschlechts. Den zunehmend sexistischen und frauenfeindlichen Einstellungen, die zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen führen und unsere offene demokratische Gesellschaft massiv gefährden, treten wir […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Keine Freiwilligkeit bei den meisten prostituierten Frauen – Der Staat muss sie schützen Könnte es sein, dass Profiteure der Prostitution mehr Gehör finden als die Schwächsten unter den prosituierten Frauen[1]? Könnte es sein, dass die Mehrheit der Frauen in der Prostitution nicht freiwillig in der Prostitution sind? Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) bejaht diese Fragen und fordert seit über 10 Jahren das Sexkaufverbot nach dem Nordischen Modell, das Freier kriminalisiert, aber Prostituierte schützt und unterstützt. „Einer der fundamentalsten Mythen über Prostitution ist die Behauptung der Freiwilligkeit: Frauen wären mehrheitlich freiwillig in der Prostitution. Somit nähmen diese dann die massiven Folgemissstände wie z.B. selbstverletzendes Verhalten, Drogenmissbrauch, körperliche Gewalt, psychische Erkrankungen wie beispielsweise schwere dissoziative Identitätsstörungen ebenfalls in Kauf und blieben weiterhin „selbstbestimmt“ in der Prostitution?“ fragt Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des LFR BW. „Rechtlich ist diese […]
WeiterlesenSafer Space „Wasenboje“ auf Volksfest
Zum Start des Cannstatter Volksfestes am Freitag, 26. September, geht auch wieder der Safer Space Wasenboje an den Start! Die sichere Anlaufstelle ist für Mädchen* und Frauen* da – gerade auch in kritischen Situationen wie z.B. bei sexueller Belästigung und Gewalt, psychischen Krisen oder bei Orientierungslosigkeit durch Alkohol und K.O.-Tropfen. In dem Safer Space in Form eines hell beleuchteten, neongrünen Containers helfen speziell geschulte und ausschließlich weibliche Fachkräfte – auch ganz niedrigschwellig, wenn beispielsweise der Akku vom Handy leer ist.Wann: Während der gesamten Festzeit täglich ab 13:00 Uhr Wo: Auf dem Festgelände in unmittelbarer Nähe zum Deutschen Roten Kreuz und der Wasenwache wasenboje.stuttgart.de
WeiterlesenKURZ GEMELDET
Internationaler Friedenstag der Vereinten Nationen unter dem UN-Motto: „Act Now for a Peaceful World“ Zum Internationalen Friedenstag der Vereinten Nationen am 21. September ruft der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) dazu auf, angesichts von weltweiten Krisen und Konflikten entschlossen zu handeln, um eine friedliche Welt zu gestalten. Das Motto „Act Now for a Peaceful World“ macht deutlich: Frieden ist ein aktiver Prozess und Verantwortung für gemeinsames Handeln. Frauen spielen bei der Förderung von Frieden eine zentrale Rolle – so etwa in den 1970er- und 1980er-Jahren, als Frauenfriedensinitiativen mit Protesten und Mahnwachen zur gesellschaftlichen Debatte über Abrüstung, Dialog und Gewaltverzicht beigetragen haben. „Friedensarbeit findet in jedem Konflikt statt, im persönlichen Umfeld wie im regionalen, nationalen und internationalen Umfeld. Handeln wir in unserem jeweiligen Einflussbereich,“ fordert Heike Fiestas Cueto, Schatzmeisterin des LFR BW, auf. Der LFR BW betont: […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Zum Internationalen Tag gegen Menschenhandel am 30. Juli 2025 Vorsorge statt Nachsorge – Gesamtstrategie am Internationalen Tag gegen Menschenhandel gefordert Alarmierend ist der Anstieg der Opferzahlen bei der Ausbeutung von Minderjährigen, die im Vergleich zum Vorjahr statistisch um rund 27% zugenommen haben (Bundeslagebild Menschenhandel 2023, aktualisiert 03.2025). Jedoch sind diese Zahlen in der Realität nicht gestiegen, sondern erhellen nur den Rand des großen Dunkelfelds der Opfer besser. „Die Opferzahlen sind real viel höher“, stellt Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW), klar. „Das Bundeskriminalamt verweist selbst darauf, dass sich die statistischen Zahlen zur Ausbeutung von Minderjährigen nur aufgrund einer Sonderbetrachtung in der polizeilichen Ermittlungstätigkeit erhöht haben. Das tatsächliche, weitaus höhere Ausmaß kennen wir nicht und doch mangelt es an einer politisch umgesetzten Gesamtstrategie bei dem Thema Menschenhandel und sexueller Ausbeutung.“ Der Menschenhandel ist […]
WeiterlesenKURZ GEMELDET
20. Juni 2025 – Weltflüchtlingstag – Schutz und Solidarität für Frauen und Mädchen in und aus Kriegs- und Krisengebieten Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni betont der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) die besondere Schutzbedürftigkeit von Frauen und Mädchen auf der Flucht und in Kriegs- und Krisengebieten. Für sie sind Krieg, Flucht und Vertreibung oft und in besonders schwerwiegender Form mit geschlechtsspezifischer und sexueller Gewalt, Ausbeutung und Diskriminierung verbunden. Der LFR BW fordert daher gezielte Schutzmaßnahmen und spezifische Unterstützung für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten, auf und nach der Flucht. Der LFR BW erinnert daran, dass das Recht auf Schutz für alle Menschen gilt, unabhängig von Herkunft oder Fluchtgrund. Er ruft zu verstärkter Solidarität und zu einem menschenrechtsbasierten Umgang mit Geflüchteten auf. Sicherheit zu suchen sei ein Menschenrecht, das nicht eingeschränkt werden darf. Der […]
Weiterlesen„VORSORGE STATT NACHSORGE: GEWALTPRÄVENTION ZAHLT SICH AUS“
Am Freitag, den 16. Mai 2025, veranstaltete der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) einen Fachtag unter dem Titel „Vorsorge statt Nachsorge: Gewaltprävention zahlt sich aus“. Das Thema stieß auf großes Interesse – zahlreiche Besucher:innen aus Politik, Fachpraxis und Zivilgesellschaft kamen in Stuttgart zusammen, um sich auszutauschen und Impulse für eine effektive Gewaltprävention zu erhalten. Nach dem Grußwort der Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg begrüßte die Erste Vorsitzende des LFR BW, Prof.in Dr. Ute Mackenstedt, die Teilnehmenden und betonte die gesellschaftliche Bedeutung frühzeitiger Präventionsmaßnahmen. Im Zentrum des Fachtags standen vier Impulsvorträge, die unterschiedliche Perspektiven auf Gewaltprävention beleuchteten: Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in drei parallel laufenden Workshops vertiefend zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten: Die lebhaften Diskussionen und der intensive Austausch in den Workshops zeigten […]
WeiterlesenStellungnahme des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zum Gesetzentwurf der SPD-Fraktion im Landtag „Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und Gefahren aufgrund häuslicher Gewalt“, im Rahmen der Anhörung am 07.05.2025
Hier herunterladen Bereits mit Beschluss vom 8. November 2024 hat der Landesfrauenrat BW nochmals explizit die Einführung der EAÜ gefordert. Der Beschluss wurde einstimmig angenommen. Bereits seit 2018 fordert der Landesfrauenrat BW die umfassende Umsetzung der Istanbul-Konvention. Im Landesfrauenrat BW werden mehr als 2 Mio. Frauen in BW in über 50 Mitgliedsverbänden repräsentiert. Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist nur ohne geschlechtsbezogene Gewalt möglich, denn diese stellt eine besonders schwerwiegende Form des Machtmissbrauchs und der Menschenrechtsverletzung dar. Die elektronische Aufenthaltsüberwachung (EAÜ) kann entscheidend dazu beitragen, schwere häusliche Gewalt einzudämmen und Femiziden vorzubeugen und die Einhaltung von Annäherungs- und Kontaktverboten effektiver umzusetzen. Wir müssen aufhören, Mythen (z.B. über die angeblich heile Familie), abwertende Glaubenssätze im Hinblick auf Frauen und Mädchen und sexistische „Selbstverständlichkeiten“ zu legitimieren, zu beschönigen oder zu verschleiern. Wir müssen gesellschaftlich eine Entwicklung […]
WeiterlesenEINLADUNG ZUM FACHTAG – „VORSORGE STATT NACHSORGE: GEWALTPRÄVENTION ZAHLT SICH AUS“
Freitag, 16. Mai 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr im CVJM-Haus in der Büchsenstraße 37 in 70174 Stuttgart Die Gewaltprävention steht bei diesem Fachtag im Mittelpunkt. Gewalt gegen Mädchen und Frauen und eine autokratische Machtverteilung destabilisieren Demokratien. Deshalb möchten wir uns mit der Arbeit im Opferschutz und mit Tätern auseinandersetzen, um deren Herausforderungen und sinnvolle Präventionsmaßnahmen erfassen zu können. Es steht die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in Baden-Württemberg bevor, darin wird es gerade auch um die Präventionsarbeit gehen. Wir nehmen darüber hinaus die Ergebnisse der Shell-Jugendstudie 2024 auf, nach der junge Frauen grundsätzlich progressiver und optimistischer sind als junge Männer, die in Teilen eher modernisierungsfeindlicher und anfälliger für (Rechts)Populismus eingestuft werden. Wie können wir der Angst vor Kontrollverlust und der Unsicherheit eines digitalisierten Arbeitsmarktes begegnen, in dem viele bekannte, gut bezahlte Facharbeiter:innenjobs wegfallen werden? Wie können […]
WeiterlesenDelegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg in Stuttgart
Am 21.03.2025 fand die erste Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg in Stuttgart statt. Wir freuen uns sehr, dass die Delegierten aus gesamt Baden-Württemberg angereist sind, um an der Versammlung teilzunehmen. Wir sind immer wieder dankbar für die hohe Wertschätzung der Frauen untereinander, die uns allen eine verbindliche Debattenkultur ermöglicht. Dies ist wichtiger denn je, denn der internationale Rechtsruck verstärkt zusätzlich die Tatsache, dass Frauenrechte in der politischen Agenda immer weiter nach hinten fallen und bestenfalls eine untergeordnete Rolle spielen! Angesichts der dynamischen politischen Entwicklung im In- und Ausland, werden wir nicht aufhören auf eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in allen Politikfeldern, Gremien, Parlamenten und zivigesellschaftlichen Repräsentanzen zu drängen! Es wurden einige Beschlüsse gefasst, die Sie demnächst hier nachlesen können. Die ausführliche Berichterstattung erfolgt in Kürze.
Weiterlesen