Freitag, 16. Mai 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr im CVJM-Haus in der Büchsenstraße 37 in 70174 Stuttgart Die Gewaltprävention steht bei diesem Fachtag im Mittelpunkt. Gewalt gegen Mädchen und Frauen und eine autokratische Machtverteilung destabilisieren Demokratien. Deshalb möchten wir uns mit der Arbeit im Opferschutz und mit Tätern auseinandersetzen, um deren Herausforderungen und sinnvolle Präventionsmaßnahmen erfassen zu können. Es steht die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in Baden-Württemberg bevor, darin wird es gerade auch um die Präventionsarbeit gehen. Wir nehmen darüber hinaus die Ergebnisse der Shell-Jugendstudie 2024 auf, nach der junge Frauen grundsätzlich progressiver und optimistischer sind als junge Männer, die in Teilen eher modernisierungsfeindlicher und anfälliger für (Rechts)Populismus eingestuft werden. Wie können wir der Angst vor Kontrollverlust und der Unsicherheit eines digitalisierten Arbeitsmarktes begegnen, in dem viele bekannte, gut bezahlte Facharbeiter:innenjobs wegfallen werden? Wie können […]
WeiterlesenSchlagwort: Gegen Gewalt an Frauen
Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg in Stuttgart
Am 21.03.2025 fand die erste Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg in Stuttgart statt. Wir freuen uns sehr, dass die Delegierten aus gesamt Baden-Württemberg angereist sind, um an der Versammlung teilzunehmen. Wir sind immer wieder dankbar für die hohe Wertschätzung der Frauen untereinander, die uns allen eine verbindliche Debattenkultur ermöglicht. Dies ist wichtiger denn je, denn der internationale Rechtsruck verstärkt zusätzlich die Tatsache, dass Frauenrechte in der politischen Agenda immer weiter nach hinten fallen und bestenfalls eine untergeordnete Rolle spielen! Angesichts der dynamischen politischen Entwicklung im In- und Ausland, werden wir nicht aufhören auf eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in allen Politikfeldern, Gremien, Parlamenten und zivigesellschaftlichen Repräsentanzen zu drängen! Es wurden einige Beschlüsse gefasst, die Sie demnächst hier nachlesen können. Die ausführliche Berichterstattung erfolgt in Kürze.
WeiterlesenKURZ GEMELDET
One Billion Rising am 14. Februar 2025 „Gemeinsam erheben wir uns gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ Am 14. Februar setzen wir uns mit One Billion Rising weltweit gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ein. Diese weltweite Bewegung fordert eine Milliarde Menschen auf, sich zu erheben, zu tanzen und lautstark gegen die zahlreichen Formen der Gewalt, die Frauen täglich erfahren, zu protestieren. Die Zahl „eine Milliarde“ steht für die erschreckende Realität, dass weltweit jede dritte Frau Opfer von Gewalt wird – sei es durch körperliche Misshandlung, sexuelle Gewalt oder psychische Erniedrigung. Diese Gewalt ist keine Randerscheinung, sondern eine weit verbreitete und tief verwurzelte Form der Unterdrückung, die jede Frau betrifft – überall, auch in Deutschland und auch in Baden-Württemberg oder in unserer Nachbarschaft. Wir dürfen nicht wegsehen! Im Gegenteil: Wir müssen uns erheben. Es ist […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Kein Aufschrei bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen Seit 7 Jahren ist die Istanbul Konvention in Deutschland in Kraft Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen in Deutschland häusliche Gewalt. Jeden zweiten Tag wird eine Frau durch ihren aktuellen oder ehemaligen Partner getötet, die Zahl dieser Femizide erhöht sich Jahr um Jahr. Dabei geben die statistischen Daten noch nicht das große Dunkelfeld wieder, sondern nur die angezeigten Gewaltstraftaten. Seit dem 01.02.2018 und nunmehr sieben Jahren ist die sogenannte Istanbul-Konvention, das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, in Deutschland in Kraft. Darin sind verbindliche Rechtsnormen gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt enthalten, aber an der Umsetzung hapert es weiterhin auch nach sieben Jahren. Erhebliche Umsetzungsdefizite in Deutschland hat das Expert:innengremium des Europarats GREVIO im Jahr […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Internationaler Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2024 Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert: „Gewalt darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben„ Das Grundgesetz von Deutschland greift bereits in seinem ersten Artikel die Unantastbarkeit der Würde des Menschen auf und lässt weitere Menschenrechte folgen. Das ist außergewöhnlich im Vergleich zu vielen anderen Länderverfassungen, die oft zunächst in ihren ersten Artikeln auf ihre Staatsstruktur eingehen. Am 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte. Der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung für Menschenrechte lautet ebenfalls ähnlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde geboren.“ Demzufolge werden dort Rechte definiert, die jedem Menschen unabhängig von Kategorien wie Herkunft, Geschlecht oder Religion zustehen. Dadurch wird klar, dass Frauenrechte Menschenrechte sind, wie der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) feststellt. Der LFR BW setzt sich seit Jahrzehnten für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein, […]
WeiterlesenERNEUT FORDERN WIR DIE VERABSCHIEDUNG DES GEWALTHIFEGESETZES! JETZT!
Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen fordert der Landesfrauenrat Baden-Württemberg erneut die tatsächliche Umsetzung der Instanbul-Konvention und des Gewalthilfegesetzes. Dafür gibt es Online-Petitionen und eine Brandbriefaktion. Sie können sich an diesen Aktionen beteiligen: Online-Brandbrief des Deutsachen Frauenrats und UN Women Deutschland Stoppt Gewalt gegen Frauen- JETZT! Die Ampel darf ihr Versprechen nicht brechen. In einem Brandbrief appellieren zahlreiche Fachverbände und Prominente an den Bundeskanzler, den Finanzminister und die Familienministerin, das sogenannte Gewalthilfegesetz zu verabschieden. Auch der Paritätische Gesamtverband, FHK, BFF und ZIF gehören zu den Erstunterzeichnenden.Der Brief wurde initiiert vom Deutschen Frauenrat und UN Women Deutschland e.V. und steht auf der Kampagnenseite innn.it nun auch für die Öffentlichkeit zur Unterschrift offen.Brandbrief: Stoppt Gewalt gegen Frauen – JETZT! Die Ampel darf ihr Versprechen nicht brechen. | innn.it Kampagne der Autonomen Frauenhäuser: Gewaltschutz […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2024 Prävention gegen Gewalt an Frauen ist eine Frage der inneren Sicherheit. Häusliche Gewalt ist keine Privatsache. Es sind die vulnerablen Menschen, die in Krisenzeiten noch schneller in Ausnahmesituationen geraten. Gemäß Bundesstatistik zum Jahr 2023 stieg die Anzahl der Straftaten gegen Frauen und Mädchen in allen Bereichen: Es gab fast jeden Tag einen Femizid in Deutschland, 360 Mädchen und Frauen sind Opfer von vollendeten Tötungsdelikten geworden. Die Zahl der weiblichen Opfer von Sexualstraftaten stieg um über 6 %. Die Anzahl der frauenfeindlichen Straftaten als Teil der politisch motivierten Kriminalität hat sich mehr als verdoppelt. „Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine Frage der inneren Sicherheit, denn häusliche Gewalt ist keine Privatsache,“ stellt Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW), fest. „Wir fordern seit langem die umfassende Umsetzung der […]
WeiterlesenEUROPÄISCHER TAG GEGEN MENSCHENHANDEL
„Schweigen ist die Schwester der Scham. Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution treten daher nicht in die Öffentlichkeit, die Dunkelziffer ist groß. Wer würde gern zugeben, dass der Menschenhändler Druckmittel gegen einen in der Hand hat, wenn diese Druckmittel doch aus Scham und Furcht geheim bleiben sollen? Ein Teufelskreis, den wir mit strafrechtlicher Verfolgung daher kaum eindämmen können, da die Zeuginnen aus Scham schweigen. Wir müssen bei der Reduktion der Nachfrage entsprechend dem Nordischen Modell ansetzen, das u.a. die Sexkäufer bestraft“ Verena Hahn, Zweite Vorsitzende Landesfrauenrat Baden-Württemberg.
WeiterlesenANTIKRIEGSTAG AM 1. SEPTEMBER 2024
In Deutschland wird am 01. September 2024 der Antikriegstag begangen. Er erinnert jährlich an den Beginn des Zweiten Weltkrieges.
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Zum Internationalen Tag gegen Menschenhandel am 30. Juli – Nulltoleranz gegenüber Gewalt gegen Frauen gefordert – Bilanz am Internationalen Tag gegen Menschenhandel zeigt ein anderes Bild Rund 150.000 Menschen wurden 2022 Opfer von Gewalt und rund 80% der Gewalttaten treffen bundesweit Frauen. Auch Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung betrifft vor allem Frauen. Der Anstieg bei den ermittelten Opfern von Menschenhandel lag in Deutschland bei 14 %, wobei etwa jedes sechste Opfer regulär nach dem Prostituiertenschutzgesetz angemeldet war (Bundeslagebild Menschenhandel 2023). Die Dunkelziffern sind viel höher. „Gleichwohl gibt es schon bei den veröffentlichten Zahlen keinen Aufschrei. Wie ist es möglich, dass in unserer Gesellschaft solch hohe Zahlen toleriert werden? Warum nehmen wir dies nicht als schrecklichen Missstand in unserer Gemeinschaft wahr?“, fragt Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW). „Prostitution fördert Menschenhandel und leistet Gewalt […]
Weiterlesen#Rote Karte für Freier – für eine EM ohne Sexkauf zur Fußballeuropameisterschaft 2024 der Herren in Deutschland
Zur Europa-Fußballmeisterschaft der Herren in Deutschland vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 hat der Bundesverband Nordisches Modell e.V., bei dem wir Mitglied sind, die Kampagne #RoteKartefürFreier – für eine EM ohne Sexkauf entwickelt. Die Kampagne fokussiert Männer und potentielle Freier, Fan zu sein, aber kein Freier zu werden. Zu Sportgroßveranstaltungen werden prostituierte Frauen in die Austragungsorte gebracht, um die durch Fans und Gäste gestiegene „Nachfrage“ zu befriedigen. Lesen Sie hier unsere Forderungen. Die Kampagne ist eine Mitmach-Aktion. „Rote Karten“ dienen als Accessoire mit Statement-Charakter. Mit diesen Postkarten sollen sich Menschen fotografieren und ihr Foto unter dem Hashtag #RotekartefürFreier auf Social Media posten und uns markieren. Zudem können Flyer in verschiedenen Sprachen, Poster, Sticker und Bierdeckel bestellt werden. Hier gelangen Sie zum Toolkit. Mit den beiden Clips der Kampagne #RoteKartefürFreier – für eine EM […]
WeiterlesenClubabend der Soroptimistinnen Stuttgart Zwei zum Themenfeld Nordischen Modell mit Verena Hahn
Es wird unbequem, wenn wir unsere Wahrnehmung auf die Mehrheit der Prostituierten lenken: Ausgebeutet, von der Außenwelt und sozialen Kontakten abgeschnitten, seelisch und körperlich verletzt, abhängig u.a. durch Armut, familiäre Gewalt, durch Suchterkrankungen, durch Angst und Scham vor Enthüllung ihrer wahren Tätigkeit. Diesen Frauen geht es nicht um ihre sexuelle oder berufliche Selbstbestimmung, dazu ist ihre Lage zu prekär. Aber zu gern lenken wir als Gesellschaft den Blick weg von den Notlagen der Mehrheit der Prostituierten und hin zu den Profiteuren. Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, erläuterte am 14.03.2024 das Nordische Modell, die Istanbul Konvention gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt und die ehrenamtliche Arbeit des Vereins Sisters – für den Ausstieg aus der Prostitution e.V. auf dem Clubabend der Soroptimistinnen Stuttgart Zwei. Auf dem Foto sind von links nach rechts […]
Weiterlesen