Schlagwort: Landespolitik

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro. Vor allem Alleinerziehende, Pflegende sowie Mütter mit Kindern im Bürgergeldbezug können damit Familie und Berufsqualifizierung vereinbaren

Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) begrüßt ausdrücklich die Förderung der Teilzeitausbildung durch das Land in Höhe von rund vier Millionen Euro. „Wir hatten die Verlängerung dieser Förderung dringend angemahnt und zusätzlich empfohlen, die Teilzeitausbildung bekannter zu machen, da die Flexibilisierung bessere Chancen auf eine qualifizierte Ausbildung für viele bietet“, betont Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des LFR BW.   Mit den sieben nun bewilligten Projekten aus der ESF-Plus-Förderlinie „Teilzeitausbildung für Alleinerziehende, Mütter mit Kindern in Bedarfsgemeinschaften und Pflegende“ werden wichtige Schritte hin zu mehr Chancengleichheit und Teilhabe unternommen. Die Teilzeitausbildung bietet insbesondere Menschen mit familiären Verpflichtungen eine reale Perspektive, Berufsausbildung und Care-Arbeit miteinander zu verbinden. Sie eröffnet Alleinerziehenden, Pflegenden sowie Müttern im Bürgergeldbezug die Möglichkeit, eine qualifizierte Ausbildung zu absolvieren und sich damit die Grundlage für ein selbstbestimmtes und existenzsicherndes Leben zu schaffen. Auch Frauen mit […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Gemeinsame Pressemitteilung Landesfrauenrat Baden-Württemberg DGB-Frauen Baden-Württemberg und DGB Baden-Württemberg                                                                                                           Landesregierung stellt erste ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie für das Land Baden-Württemberg vor.  Was lange währt, wird endlich – mangelhaft Im Koalitionsvertrag kündigte die Grün-Schwarze Landesregierung im Mai 2021 die Entwicklung einer ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie an. Frauen- und gleichstellungspolitische Verbände wie der Landesfrauenrat oder die DGB-Frauen haben sich als „Netzwerk Gleichstellung” zusammengetan, den Entwicklungsprozess begleitet und schon früh auf strukturelle Fehler hingewiesen. Mit einer Umsetzung der Strategie in dieser Legislatur hat das „Netzwerk Gleichstellung” schon lange nicht mehr gerechnet. Am Montag, 20.10. wurde die durchs Kabinett beschlossene Strategie in einer Veranstaltung des Sozialministeriums der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu erklärt Farina Semler, Vorsitzende der DGB-Frauen Baden-Württemberg: „Nachdem die Landesregierung lange Zeit in Sachen Gleichstellungsstrategie getrödelt hat, legt sie nun ein Dokument vor, das zwar viele Seiten hat, aber bei […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut – Armut betrifft uns alle Der 17.Oktober wurde 1992 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum internationalen Tag für die Beseitigung der Armut erklärt. Nach den Zahlen der Weltbank lebten 2024 mit 43,65% fast die Hälfte der Weltbevölkerung in Armut. Die Betroffenen hatten weniger als 6 Euro pro Tag zur Verfügung. In Deutschland wird die Armutsentwicklung durch die Armutsgefährdungsquote dargestellt, die 2024 bei 15,5% lag, damit waren ca. 13 Millionen Menschen von Armut bedroht (Statistisches Bundesamt 2025). In Baden-Württemberg lag die Armutsgefährdungsquote immerhin bei 13,3% (Statistisches Landesamt BW 2025). Damit liegt dieser Wert zwar unter dem Bundesdurchschnitt, aber eine genauere Betrachtung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen verdeutlicht, dass insbesondere Kinder unter 18 Jahren (13,8%) und Personen über 65 mit 16% von Armut gefährdet sind. Die weiteren Analysen zeigen, dass Frauen […]

Weiterlesen

GLEICHSTELLUNG IN DER MOBILITÄT – Anregungen aus dem Workshop des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg auf der Internetseite der FamilienForschung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg veröffentlicht

Die Staatssekretärin Elke Zimmer MdL im Verkehrsministerium Baden-Württemberg betont: „Wenn wir über Mobilität sprechen, reden wir über Freiheit. Über die Freiheit, selbst zu entscheiden, wohin wir gehen, wann wir fahren, wie wir unser Leben gestalten. Doch diese Freiheit ist nicht für alle gleich groß. Unsere neue Studie „Gleichstellung in der Mobilität“ zeigt: Frauen haben aktuell weniger Freiheit in der Mobilität als Männer. Das wollen wir nicht hinnehmen. Unser Auftrag lautet deshalb: Wir müssen Mobilität so gestalten, dass sie für alle funktioniert.“Das heißt:– sicherer,– flexibler,– barrierefreier,– geschlechtergerechter.Wir arbeiten an einer gerechten Mobilität für alle Menschen, unabhängig vom Geschlecht. Die Studie ist hier zu lesen und kann auch als pdf heruntergeladen werden.

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Keine Freiwilligkeit bei den meisten prostituierten Frauen – Der Staat muss sie schützen Könnte es sein, dass Profiteure der Prostitution mehr Gehör finden als die Schwächsten unter den prosituierten Frauen[1]? Könnte es sein, dass die Mehrheit der Frauen in der Prostitution nicht freiwillig in der Prostitution sind? Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) bejaht diese Fragen und fordert seit über 10 Jahren das Sexkaufverbot nach dem Nordischen Modell, das Freier kriminalisiert, aber Prostituierte schützt und unterstützt. „Einer der fundamentalsten Mythen über Prostitution ist die Behauptung der Freiwilligkeit: Frauen wären mehrheitlich freiwillig in der Prostitution. Somit nähmen diese dann die massiven Folgemissstände wie z.B. selbstverletzendes Verhalten, Drogenmissbrauch, körperliche Gewalt, psychische Erkrankungen wie beispielsweise schwere dissoziative Identitätsstörungen ebenfalls in Kauf und blieben weiterhin „selbstbestimmt“ in der Prostitution?“ fragt Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des LFR BW. „Rechtlich ist diese […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Safe Abortion Day – Versorgungslage bei Schwangerschaftsabbrüchen in Baden-Württemberg unzureichend – Landesregierung in der Pflicht Der Internationale Aktionstag für das Recht auf sicheren und legalen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen findet am 28.09.2025 statt. Die UN Women betont, dass der Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen ein Menschenrecht ist und entscheidend für die Gleichstellung der Geschlechter, sowie für die Gesundheit von Frauen weltweit. „Jetzt erst recht müssen wir gemeinsam für die Selbstbestimmung der Frauen, für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch eintreten,“ fordert Carmen Kremer, Mitglied im Vorstand des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW). Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesfrauenministeriums zeigt deutlich: Rund 75 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, Schwangerschaftsabbrüche künftig nicht mehr im Strafgesetzbuch zu regeln. Damit ist klar: Eine große Mehrheit der Bevölkerung unterstützt die Forderung nach der Streichung des §218 StGB. „Wir Frauen haben die Gesellschaft […]

Weiterlesen

Safer Space „Wasenboje“ auf Volksfest

Zum Start des Cannstatter Volksfestes am Freitag, 26. September, geht auch wieder der Safer Space Wasenboje an den Start! Die sichere Anlaufstelle ist für Mädchen* und Frauen* da – gerade auch in kritischen Situationen wie z.B. bei sexueller Belästigung und Gewalt, psychischen Krisen oder bei Orientierungslosigkeit durch Alkohol und K.O.-Tropfen. In dem Safer Space in Form eines hell beleuchteten, neongrünen Containers helfen speziell geschulte und ausschließlich weibliche Fachkräfte – auch ganz niedrigschwellig, wenn beispielsweise der Akku vom Handy leer ist.Wann: Während der gesamten Festzeit täglich ab 13:00 Uhr Wo: Auf dem Festgelände in unmittelbarer Nähe zum Deutschen Roten Kreuz und der Wasenwache wasenboje.stuttgart.de

Weiterlesen

Politik am Mittag im Landtag Baden-Württemberg

Am Freitag, den 19.09.2025, startete die Veranstaltungsreihe „Politik am Mittag“ mit einem Besuch im Landtag von Baden-Württemberg. Mit dabei waren zwei Stuttgarter Landtagsabgeordnete, Muhterem Aras MdL und Oliver Hildenbrand MdL, die den Teilnehmenden Einblicke in die parlamentarische Arbeit gaben und Raum für Austausch boten. Beate Imof-Gildein, Mitglied im Vorstandsteam des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW), nutzte die Gelegenheit, um auf die Forderung des LFR BW für die Landtagswahl zur Entwicklung und Umsetzung einer Ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie hinzuweisen.

Weiterlesen

Stellungnahme/Offener Brief des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg, pro familia Baden-Württemberg

ELSA-Studie zeigt deutliche Lücken im Versorgungsnetz sowie Handlungsbedarf HIER die Stellungnahme runterladen HIER die Pressemitteilung runterladen Mit der ELSA-Studie („Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung“) wurde in Deutschland zum ersten Mal umfassend die Versorgungslage bei Schwangerschaftsabbruch erforscht. Das Forschungsprojekt zu sozialen und gesundheitlichen Belastungen von Frauen, die eine ungewollte Schwangerschaft austragen oder abbrechen, erstreckte sich über dreieinhalb Jahre. Einbezogen wurden auch die psychosozialen und medizinischen Unterstützungs- und Versorgungsangebote. In dem Verbundprojekt aus sechs Hochschulen unter Leitung von Prof. Dr. Daphne Hahn von der Hochschule Fulda wurden betroffene Frauen, Ärzt*innen sowie Fach- und Leitungskräfte aus  Verbänden und Beratungsstellen befragt sowie amtliche Strukturdaten ausgewertet. Die zentralen Ergebnisse wurden im April 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt und der gesamte Abschlussbericht am 13.08.2025 durch das Bundesgesundheitsministerium veröffentlicht. Baden-Württemberg gehört der Studie zufolge zu den drei […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

Internationaler Tag der Demokratie am 15.09.2025 – Demokratie braucht Frauenstimmen – Jetzt mehr denn je Trotz rechtlicher Gleichstellung sind Frauen in vielen Parlamenten, Vorständen und Gremien nach wie vor unterrepräsentiert. Darüber hinaus schränken Hass und Hetze im Netz und politische Gewalt gegen Frauen ihre Teilhabe ein. Gerade in Zeiten wachsender antidemokratischer Tendenzen ist es essenziell, dass Frauen sich politisch einbringen können – sicher, sichtbar und wirksam. Demokratie lebt davon, dass alle gehört werden und sich alle beteiligen können. Frauen sind die Hälfte der Gesellschaft und daher ist deren Platz nicht am Rand der Debatte, sondern mitten in den Diskussionen und Entscheidungsfindungen. Denn Demokratie ist nur dann wirklich demokratisch, wenn alle Stimmen gehört werden und Frauenstimmen zählen dabei nicht weniger. Die Forderung ist klar: Mehr politische Bildung für Mädchen und Frauen, konsequente Bekämpfung digitaler Gewalt und […]

Weiterlesen

3. Bericht zur gesellschaftlichen Teilhabe zum Thema „Ökonomische Ungleichheit, Demokratiezufriedenheit und politisches Vertrauen in Baden-Württemberg“

Die Zufriedenheit mit der Demokratie und das Vertrauen in politische Institutionen sind zentrale Grundlagen liberaler Demokratien. In Deutschland wie auch in anderen westlichen Ländern nehmen Vertrauen und Zufriedenheit seit Jahrzehnten ab. Besonders betroffen sind Menschen in prekären ökonomischen Lagen, die sich oft nicht ausreichend vertreten fühlen und weniger an politischen Prozessen teilnehmen. Diese soziale Ungleichheit in der politischen Beteiligung untergräbt das Prinzip der politischen Gleichheit und führt zu einer geringeren Repräsentation ihrer Interessen. Dies schwächt die Demokratiezufriedenheit und verstärkt das Misstrauen – ein Kreislauf, der langfristig den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Handlungsfähigkeit des politischen Systems bedroht. Der vorliegende Bericht ist Bestandteil der modularen Armutsberichterstattung des Landes Baden-Württemberg. Bis 2028 werden insgesamt fünf Berichte zur gesellschaftlichen Teilhabe mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten erstellt. Bisher wurden die folgenden zwei Berichte veröffentlicht: Erster Bericht (03/2024) zu Altersarmut in Baden-Württemberg […]

Weiterlesen

Austausch mit Jasmina Hostert MdB – Frauenpolitische Themen im Fokus

In der Geschäftsstelle des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) hatten wir die Gelegenheit, mit Jasmina Hostert MdB über zentrale frauenpolitische Anliegen zu sprechen. Im Mittelpunkt standen die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in Baden-Württemberg, die Umsetzung einer Ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie sowie die Abschaffung des §218 StGB und die flächendeckende Versorgung mit Angeboten zum Schwangerschaftsabbruch. Ferner bestärkten wir uns in unserer Positionierung pro Nordisches Modell, das die Strafverfolgung von Freiern und die Missstände in der Prostitution in den Fokus stellt. Wir diskutierten weitere Schwerpunkte aus der Gleichstellungsarbeit mit Frau Hostert, die im Bundestag Obfrau im Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist. Wir danken Jasmina Hostert für den spannenden und konstruktiven Austausch und freuen uns auf eine weiterhin wertschätzende Zusammenarbeit für die Gleichstellung von Frauen.

Weiterlesen