20. Juni 2025 – Weltflüchtlingstag – Schutz und Solidarität für Frauen und Mädchen in und aus Kriegs- und Krisengebieten Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni betont der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) die besondere Schutzbedürftigkeit von Frauen und Mädchen auf der Flucht und in Kriegs- und Krisengebieten. Für sie sind Krieg, Flucht und Vertreibung oft und in besonders schwerwiegender Form mit geschlechtsspezifischer und sexueller Gewalt, Ausbeutung und Diskriminierung verbunden. Der LFR BW fordert daher gezielte Schutzmaßnahmen und spezifische Unterstützung für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten, auf und nach der Flucht. Der LFR BW erinnert daran, dass das Recht auf Schutz für alle Menschen gilt, unabhängig von Herkunft oder Fluchtgrund. Er ruft zu verstärkter Solidarität und zu einem menschenrechtsbasierten Umgang mit Geflüchteten auf. Sicherheit zu suchen sei ein Menschenrecht, das nicht eingeschränkt werden darf. Der […]
WeiterlesenKategorie: Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG
Protest gegen Rückschritte bei SAP: Frauengleichstellung wirkt und darf nicht geopfert werden Mit größter Besorgnis nimmt der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) zur Kenntnis, dass SAP unter dem Vorwand rechtlicher Entwicklungen in den USA Programme zur Geschlechtervielfalt und gezielten Frauenförderung zurückfährt. Die Entscheidung, die angestrebte Quote von 40 Prozent Frauenanteil in der Belegschaft aufzugeben und das „Diversity & Inclusion Office“ in eine allgemeine CSR-Abteilung (Nachhaltigkeitsabteilung, Corporate Social Responsibility) einzugliedern, sei ein fatales Signal – nach innen wie nach außen. Vielfalt und Diskriminierungsfreiheit mache den Unterschied – nicht nur gesellschaftlich, sondern auch wirtschaftlich. Unzählige Studien belegen, dass diverse Teams erfolgreicher, innovativer und resilienter sind. „Frauengleichstellung ist kein „Nice-to-have“, sondern der Schlüssel für echten Wandel in der Arbeitswelt, eine zukunftsfähige Unternehmenskultur und eine stabile Demokratie“, betont Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des LFR BW. Wer in Zeiten globaler Krisen […]
WeiterlesenKURZ GEMELDET
Internationaler Aktionstag für Frauengesundheit: Stärkung von Selbstfürsorge, Aufklärung und gesellschaftlichem Dialog Anlässlich des Internationalen Aktionstags für Frauengesundheit am 28. Mai fordert der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) die Gesundheit von Frauen und Mädchen als zentrales Menschenrecht zu stärken. „Der 28. Mai wird seit über 30 Jahre von der internationalen Bewegung für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte (SRGR) genutzt, um auf Missstände aufmerksam zu machen und positive Veränderungen zu bewirken. Die Ziele des Aktionstages sind klar: Das Bewusstsein für die Gesundheit von Frauen auf der ganzen Welt schärfen und über die spezifischen Gesundheitsbedürfnisse von Frauen informieren“, betont Ute Mackenstedt, die Erste Vorsitzende des LFR BW. „Trotz medizinischer Fortschritte bestehen auch in Deutschland weiterhin strukturelle Barrieren: Endometriose, Lipödem, Wechseljahresbeschwerden, psychische Erkrankungen oder Geburtstraumata werden oft zu spät erkannt oder nicht ernst genommen. Diese Ignoranz kann im Ernstfall […]
WeiterlesenKURZ GEMELDET
Deutscher Diversity Tag 2025 steht unter dem Motto: „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland“ SAP verabschiedet sich von der Frauenquote – so oder so ähnlich lauteten viele Schlagzeilen Mitte Mai. Wie kann das sein? Auf Druck der US-Regierung passt der Softwarekonzern seine Diversity-Strategie an. Ein bedenkliches Signal findet der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW): Der Einfluss populistischer Tendenzen, die ein Roll-Back als vermeintliche Lösung anpreisen, würde stärker und griffe auch in Europa um sich. Es würde damit verschleiert, dass von der Abschaffung patriarchaler Strukturen mittelfristig alle in der Wirtschaft und Gesellschaft profitierten. Wie schnell der Trumpismus über den Atlantik schwappte, zeigte sich nachhaltig, ist sich Carmen Kremer, Vorstandsmitglied des LFR BW, sicher. Wir in Europa müssten jetzt Haltung zeigen. Unsere demokratischen Werte – Gleichberechtigung, Diversität, Teilhabe – seien kein Luxus. Sie seien unverhandelbar. „Wer Frauenquoten streicht, streicht […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Tag des Grundgesetzes am 23. Mai 2025 – Gleichstellung bleibt Auftrag und Verpflichtung Anlässlich des Tags des Grundgesetzes erinnert der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) an die grundlegende Bedeutung des Grundgesetzes für die Gleichstellung der Geschlechter. Im Mittelpunkt steht Artikel 3 Absatz 2, der am 23. Mai 1949 in Kraft trat und seither festschreibt: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. „Dieser Satz ist nicht nur ein Meilenstein der Verfassungsgeschichte, sondern bleibt auch heute noch Auftrag und Verpflichtung,“ betont Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des LFR BW. Auch wenn die Infragestellung der Missstände in der Gleichstellung der Geschlechter endlich abnähme und mehr und mehr anerkannt würden, wäre es gleichwohl noch ein langer Weg zu nachhaltigen Lösungen und konkreten Maßnahmen in der Gleichstellung. 1994 wurde der Gleichstellungsartikel um einen entscheidenden Zusatz erweitert: Der Staat ist seither verpflichtet, die tatsächliche Durchsetzung […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Internationaler Tag der Familie am 15. Mai Belastungen der Frauen und Mütter ernst nehmen Der 15. Mai wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Familie erklärt. Weltweit wird an diesem Tag die zentrale Bedeutung von Familien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gewürdigt. Auch in Deutschland ist Familie für die meisten Menschen ein unverzichtbarer Wert – sie steht für Geborgenheit, Verantwortung und gegenseitige Unterstützung. Gleichzeitig ist Familie heute vielfältiger denn je: Patchwork-Konstellationen, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Eltern sowie generationsübergreifende Lebensgemeinschaften gehören längst zur gelebten Realität. Diese Vielfalt fordert gesellschaftliche Anerkennung und politische Unterstützung. Gleichwohl sei weiterhin mit Mythen über „die heile Familie“ oder „klassische Rollenbildern“ aufzuräumen, ist sich Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) sicher. Fakt sei, dass Gewalt in der Familie, abwertende Glaubenssätze im Hinblick auf Frauen und Mädchen und sexistische „Selbstverständlichkeiten“ weiterhin […]
WeiterlesenKURZ GEMELDET
Internationaler Tag der Pflege: Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert mehr Anerkennung und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai würdigt der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) die unverzichtbare Rolle der Pflegekräfte für die Gesundheitsversorgung im Land. Gleichzeitig macht er auf die weiterhin unzureichenden Arbeitsbedingungen in der Pflege aufmerksam und fordert umfassende strukturelle Verbesserungen. „Pflegekräfte bringen medizinisches Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen zu den Menschen, die ihre Hilfe benötigen. Dafür gebührt ihnen Anerkennung und Dank, aber vor allem eine angemessene Entlohnung und gesunderhaltende Arbeitsbedingungen“, betont Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des LFR BW. Drei zentrale Forderungen stehen dabei im Fokus: „Der Pflegeberuf ist systemrelevant – das muss sich nicht nur in Worten, sondern vor allem in politischen Entscheidungen widerspiegeln. Pflege braucht Zukunft – und dafür braucht es jetzt entschlossenes Handeln“, ergänzt Verena Hahn, Zweite Vorsitzende […]
WeiterlesenKURZ GEMELDET
Europa braucht eine starke feministische Außenpolitik Anlässlich des Europatags betont der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) die immense Bedeutung einer feministischen Außenpolitik für die Zukunft Europas. Dieser außenpolitische Ansatz, der 2014 von der damaligen schwedischen Außenministerin Margot Wallström geprägt wurde, rückt feministische Perspektiven in den Mittelpunkt internationaler Beziehungen. Mit der sogenannten 3R-Formel – Rechte, Repräsentation und Ressourcen – wurde ein neuer Maßstab gesetzt, der mittlerweile auch die Politik Deutschlands und anderer europäischer Staaten beeinflusst. Feministische Außenpolitik hat das Ziel, weltweit die Rechte von Mädchen und Frauen zu stärken, ihre gleichberechtigte Repräsentanz in außenpolitischen Entscheidungsprozessen zu sichern und den Zugang zu Ressourcen gerechter zu gestalten. Auch wenn der Begriff relativ jung ist, reicht die Geschichte feministischer Außenpolitik weit zurück: Bereits 1915 setzten sich auf dem Internationalen Frauenfriedenskongress in Den Haag über 1.000 Frauen aus Europa und Nordamerika […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert eine gerechtere Arbeitswelt Der 1. Mai sei auch ein Tag, um die zahlreichen feministischen Errungenschaften zu würdigen, die von Frauen in der Arbeiter:innenbewegung erkämpft wurden, fordert Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW). Frauen waren es, die gegen großen Widerstand für bessere Arbeitsbedingungen in den Fabriken kämpften, für gleiche Löhne und gegen die ungerechten Arbeitszeiten. Frauen wie Clara Zetkin und Rosa Luxemburg prägten die sozialistische und feministische Bewegung. Die Einführung des Frauenwahlrechts, das Recht auf Erwerbstätigkeit für Frauen, Mutterschutz und öffentliche Kinderbetreuung seien das Ergebnis des jahrzehntelangen und stetigen Einsatzes der Frauenbewegung und u.a. der Gewerkschaften. „Trotz der Fortschritte, die in den letzten Jahren hinsichtlich der Stärkung der Rechte von Frauen in verschiedenen Bereichen erzielt wurden, besteht nach wie vor ein erheblicher Handlungsbedarf“, ist sich Mackenstedt sicher. Die tatsächliche […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Mehr Gleichstellung von Frauen und Männern wagen Wahlprogramme für die anstehende Landtagswahl in BW sollten Fortschritte ausweisen Würde eine Landesregierung auf die Idee kommen, einen Landtagswahltermin auf den stark von Demonstrationen geprägten 1. Mai zu legen? Der Widerstand zahlreicher zivilgesellschaftlicher Organisationen gegen die Bestimmung des Internationalen Frauentags am 08. März 2026 zum gleichzeitigen Wahltag in BW war jedoch erfolglos: Der Wahltermin wurde von der Landesregierung auf diesen Internationalen Protesttag gelegt. Es ging in den zahlreichen Widersprüchen, unter anderem auch des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) darum, die zahlreichen Veranstaltungen und Kundgebungen, insbesondere auf öffentlichen Plätzen in Städten und Kommunen, zu ermöglichen. Aufgrund der Neutralitätspflicht der Verwaltung sowie der Gleichstellungsbeauftragten und der unzulässigen Wahlbeeinflussung rund um die städtischen Wahllokale werden solche öffentlichen Veranstaltungen vor und am 8. März 2026 nicht oder nur massiv eingeschränkt genehmigt werden und […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Stark nur mit einer fairen Geschlechterordnung auf Augenhöhe Zum Internationalen Frauentag den Fokus in der Politik finden Internationale Tage können zum Feiern, zum Erinnern und Mahnen einladen oder als Aktionstage zur Ermutigung bei Missständen beitragen. Gemein ist allen Internationalen Tagen, dass sie Aufmerksamkeit für ein Thema in der Öffentlichkeit erlangen wollen. „Am Internationalen Frauentag, dem 8. März, reicht es uns schon lange nicht mehr, bisherige Errungenschaften der Gleichstellungspolitik zu feiern, uns ist nicht nach Feiern zumute,“ stellt Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) fest. „Weiterhin erleben wir Rückschritte in der Gleichwertigkeit von Frauen und Männern und in den Strukturen einer Geschlechterordnung, die Frauen benachteiligt.“ Die Corona-Pandemie hat eine durch Studien belegte Retraditionalisierung der Frauenrollen ausgelöst und weiterhin würden Verbesserungen in der Gleichstellung unterbunden oder zurückgedreht. Der Anteil der Frauen im Bundestag sank […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Equal Pay Day Für Lohngerechtigkeit: Diskriminierende Strukturen beseitigen Alljährlich markiert der Equal Pay Day die anhaltenden Ungleichheiten in der Entlohnung zwischen Männern und Frauen: Der 7. März 2025 steht für den deutschlandweiten unbereinigten Gender Pay Gap von 18 Prozent, auf der Datengrundlage von 2023 berechnet: Demzufolge fehlt Frauen in ihrem Jahreseinkommen der Betrag, den Männer vom 01.01. bis zum 07.03. verdienen. Sie schauen bildlich gesprochen zwei Monate und 7 Tage in eine leere Lohntüte. Die letzten drei Jahre stagnierte diese Situation, doch jetzt kommt Bewegung in die Sache: Das statistische Bundesamt hat für das Jahr 2024 einen Gender Pay Gap von im Schnitt 16 Prozent gemessen. Diese Verringerung im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2006. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Bruttomonatsverdienste von Frauen […]
Weiterlesen