Schlagwort: Geschlechtergerechtigkeit

DELEGIERTENVERSAMMLUNG DES LANDESFRAUENRATES BADEN-WÜRTTEMBERG AM 21.03.2025 IN STUTTGART

Am 21.03.2025 trafen sich die Delegierten des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zu ihrer Delegiertenversammlung im Hospitalhof in Stuttgart. Hier lesen Sie die Beschlüsse der Delegiertenversammlung am 21.03.2025 Ehrenmitgliedschaft für Marion von Wartenberg im LFR BW Geschlechtergerechtigkeit in Bildung und Bildungseinrichtungen als Grundlage aufnehmen und Gewaltprävention flächendeckend in Bildungseinrichtungen umsetzen Antrag zur Einrichtung eines Arbeitskreises zum Thema Eizellspende und Leihmutterschaft Initiativantrag II: Einbindung marginalisierter Gesellschaftsgruppen in Prozesse der Gestaltung von Gleichstellungsmaßnahmen auf Landes und kommunaler Ebene Initiativantrag III: Weiterfinanzierung der Fachstelle gegen Antifeminismus und Queerfeindlichkeit Baden-Württemberg (FAQ BW) auch über März 2026 hinaus sicherzustellen Initiativantrag IV: Einrichtung eines Arbeitskreises zur Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in Baden-Württemberg Die Erste Vorsitzende Prof.in Dr. Ute Mackenstedt überreicht Angelika Klingel und Manuela Rukavina die Ehrennadel des LFR BW für Ihre langjährigen Verdienste im LFR BW. Vielen herzlichen Dank! Anette Groschupp vom Verein Politik […]

Weiterlesen

Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg in Stuttgart

Am 21.03.2025 fand die erste Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg in Stuttgart statt. Wir freuen uns sehr, dass die Delegierten aus gesamt Baden-Württemberg angereist sind, um an der Versammlung teilzunehmen. Wir sind immer wieder dankbar für die hohe Wertschätzung der Frauen untereinander, die uns allen eine verbindliche Debattenkultur ermöglicht. Dies ist wichtiger denn je, denn der internationale Rechtsruck verstärkt zusätzlich die Tatsache, dass Frauenrechte in der politischen Agenda immer weiter nach hinten fallen und bestenfalls eine untergeordnete Rolle spielen! Angesichts der dynamischen politischen Entwicklung im In- und Ausland, werden wir nicht aufhören auf eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in allen Politikfeldern, Gremien, Parlamenten und zivigesellschaftlichen Repräsentanzen zu drängen! Es wurden einige Beschlüsse gefasst, die Sie demnächst hier nachlesen können. Die ausführliche Berichterstattung erfolgt in Kürze.

Weiterlesen

Rund um den Internationalen Frauentag 2025

Die baden-württembergische Landtagspräsidentin Muhterem Aras hat eine starke Rede für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Reutlingen gehalten. Am 8.3.2025 trug sie sich darüber hinaus in das Goldene Buch der Stadt Reutlingen ein und mit ihr alle in der Gleichstellung engagierten Organisationen vor Ort. Auch der Landesfrauenrat BW konnte sich über seine Zweite Vorsitzende, Verena Hahn, die in Reutlingen lebt, im Goldenen Buch verewigen. Wir freuen uns über diese Anerkennung.

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Stark nur mit einer fairen Geschlechterordnung auf Augenhöhe Zum Internationalen Frauentag den Fokus in der Politik finden Internationale Tage können zum Feiern, zum Erinnern und Mahnen einladen oder als Aktionstage zur Ermutigung bei Missständen beitragen. Gemein ist allen Internationalen Tagen, dass sie Aufmerksamkeit für ein Thema in der Öffentlichkeit erlangen wollen. „Am Internationalen Frauentag, dem 8. März, reicht es uns schon lange nicht mehr, bisherige Errungenschaften der Gleichstellungspolitik zu feiern, uns ist nicht nach Feiern zumute,“ stellt Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) fest. „Weiterhin erleben wir Rückschritte in der Gleichwertigkeit von Frauen und Männern und in den Strukturen einer Geschlechterordnung, die Frauen benachteiligt.“ Die Corona-Pandemie hat eine durch Studien belegte Retraditionalisierung der Frauenrollen ausgelöst und weiterhin würden Verbesserungen in der Gleichstellung unterbunden oder zurückgedreht. Der Anteil der Frauen im Bundestag sank […]

Weiterlesen

EINE KAMPAGNE DER LANDESFRAUENRÄTE ZUR BUNDESTAGSWAHL AM 23.02.2025

Mit unserer Stimme entscheiden wir über wichtige Bereiche der künftigen Politik in Deutschland. Zum Beispiel auch darüber, ob alle Menschen hier die gleichen Rechte und Chancen haben – unabhängig von ihrem Geschlecht. Mit unseren Motiven feiern wir die Vielfalt der Frauen in allen Bundesländern. Verschiedene Frauen zeigen, welchen Einfluss die Errungenschaften für Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung auf ihr persönliches Leben haben. Von Bäuerin, über Juristin zu Hebamme und Mutter: Frauen sind längst nicht mehr an veraltete Rollenbilder und Geschlechterideen gebunden. Die Freiheit selbst zu entscheiden, was man in und mit seinem Leben machen möchte, muss geschützt und ausgebaut werden. Für uns alle. Am 23. Februar haben wir alle in allen Bundesländern die Wahl. Gemeinsam machen wir den Unterschied – für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. 🎉 Kampagne der Landesfrauenräte zur Bundestagswahl 2025 🎉 Dieser Post ist Teil unserer […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

Girls‘ and Boys‘ Day am 03. April 2025 „Die Zukunft gehört dir – Klischeefreie Berufs- und Studienwahl für alle“ Wir möchten auf den Girls‘ und Boys‘ Day am 3. April dieses Jahres aufmerksam machen. Insbesondere liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Boys‘ Day, der Jungen einen Einblick in Berufe oder Studienfächer bietet, in denen der Männeranteil unter 40 Prozent liegt. Dies ist insbesondere der Fall in den Bereichen Gesundheit/Pflege, Bildung/Erziehung/Soziales. Der Boys‘ Day muss breiter angeboten und beworben werden. Machen Sie mit und bieten insbesondere Plätze für Jungen am Boys‘ Day an! „Es ist dringend notwendig, ohne Rollenzwänge und Klischees an die Berufs- und Studienwahl heranzugehen. Die jungen Menschen sollten erkennen, dass sie nach dem auswählen, was ihnen leicht fällt, und nicht danach, was von ihnen ohne Rücksicht auf ihre individuellen Fähigkeiten stereotyp […]

Weiterlesen

LFR RUNDBRIEF – DEZEMBER 2024

Die neue Ausgabe unseres Rundbriefes widmet sich folgenden Schwerpunkten: Rückblick auf die Jahre 2023 und 2024 Internationaler Frauenaktionstag am 8. März “ Wir stehen auf! Gemeinsam für gleiche Rechte“ Fachtage „KI-Ethik“ „Rollenstereotype“ und „Bildung“ Delegiertenversammlung am 10.11.2023 Austausche und Begegnungen des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Stellungnahmen des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Arbeitskreise und Arbeitsgruppen des Landesfrauenrates Baden-Württemberg

Weiterlesen

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ZUR RESSORTÜBERGREIFENDEN GLEICHSTELLUNGSSTRATEGIE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG

Als Teil des Netzwerk Gleichstellung waren Prof.in Dr. Ute Mackenstedt und Jessica Messinger am 09.12.2024 auf der Abschlussveranstaltung des Beteiligungsprozess zur Gleichstellungsstrategie vertreten. Federführend war hierbei das Minsterium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Unsere Befürchtungen wurden leider bestätigt – es wird in dieser Legislatur nicht mehr zur Umsetzung notwendiger Maßnahmen kommen . Somit ist klar: Eine wirksame Gleichstellungsstrategie für das Land Baden-Württemberg braucht unseren Druck. Wir setzen uns dafür ein, dass die Gleichstellungsstrategie nicht zum Papiertiger verkommt. Dafür braucht es: eine nachhaltige Finanzierung gleichstellungspolitischer Maßnahmen, eine Koordinierungsstelle, die in Zusammenarbeit mit frauen- und gleichstellungspolitischen Expert*innen Leitlinien entwickelt und genügend politischen Willen seitens der Landesregierung, für eine Politik zu sorgen, in der die Gleichberechtigung von Frauen weiter vorangetrieben wird – gerade angesichts der gesellschaftlichen Situation, in der erkämpfte Errungenschaften bedroht sind.

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Netzwerk Gleichstellung Baden-Württemberg sieht finanziellen Kahlschlag in der Frauen- und Gleichstellungspolitik Im Koalitionsvertrag hat die Grün-Schwarze Landesregierung eine ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie für Baden-Württemberg angekündigt. Die Beteiligungsphase zur Entwicklung der Gleichstellungsstrategie endet am Montag, 9.12.2024 mit einer Konferenz, die vom FaFo Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg durchgeführt wird. Das Netzwerk Gleichstellung, in welchem sich gleichstellungspolitische Akteurinnen aus Gewerkschaft, Wissenschaft und Forschung sowie Aktive der Frauenbildung und der Frauenberatungs- und Therapiearbeit zusammengefunden haben, begleitet die Entwicklung der Strategie erwartungsvoll und bringt sich kritisch ein. Das Netzwerk betrachtet mit Sorge die aktuellen haushaltspolitischen Entscheidungen des Landes und ihre Auswirkungen auf die Weiterentwicklung und Umsetzung der Gleichstellungsstrategie. Mit einem Brief hat sich das Netzwerk Gleichstellung, vertreten durch Ute Mackenstedt, Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, sowie Farina Semler, Vorsitzende der DGB-Frauen Baden-Württemberg an die Fraktionsvorsitzenden der […]

Weiterlesen

DELEGIERTENVERSAMMLUNG DES LANDESFRAUENRATES BADEN-WÜRTTEMBERG AM 08.11.2024 IN STUTTGART

Am 08.11.2024 trafen sich die Delegierten des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zu ihrer  Delegiertenversammlung im Literaturhaus in Stuttgart. Wir sind immer wieder dankbar für die hohe Wertschätzung der Frauen untereinander, die uns allen eine verbindliche Debattenkultur ermöglicht. Vielen Dank für das zahlreiche Erscheinen und die Eingabe der Anträge! Nach der Begrüßung durch die Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Verena Hahn wurde berichtet, dass zwei Verbände zum 31.12.2024 aus dem LFR BW ausgetreten sind : Mother Hood e.V. und Schwäbischer Frauenverein e.V. Vielen Dank, dass sie unserem Netzwerk angehört haben. Wir freuen uns sehr über zwei neue Mitgliedsverbände, die ab dem 01.01.2025 in den Landesfrauenrat Baden-Württemberg aufgenommen wurden. HERZLICH WILLKOMMEN! Evangelische Müttergenesung Württemberg gGmbH Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wähler Frauen Baden-Württemberg Folgende Frauen scheiden zum 31.12.2024 als Vertreterinnen des LFR BW aus dem Landesfamilienrat Baden-Württemberg aus: Christina Zenner-Siegmann (Mütterforum […]

Weiterlesen

Stellungnahme des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zum Entwurf des Staatsvertrags über den Südwestrundfunk (SWR) vom 5. November 2024 – Gleichstellung von Frauen und Männern gestalten und absichern, gerade JETZT!

der Landesfrauenrat Baden-Württemberg begrüßt ausdrücklich die in der Präambel  dezidierte Bestärkung der wichtigen demokratischen und integrierenden Funktion des SWR in unserer Gesellschaft. Diese beinhaltet die Verpflichtung, die gesamte Gesellschaft mit Qualitätsangeboten zu versorgen, die insbesondere dazu beitragen, individuelle und öffentliche Meinungsbildung zu ermöglichen. Bezogen auf dieses Grundverständnis zum Auftrag des SWR reduzieren wir unsere Anmerkungen auf die wesentlichsten: Zu § 6, Programmgrundsätze: Zu § 13 Abs.4, Organe, Allgemeine Bestimmungen: Die Medienpolitik ist komplex, die Anforderungen an die Rundfunkräte und Rundfunkrätinnen steigen stetig, insbesondere durch die digitale Transformation, die technologischen Entwicklungen und die Herausforderungen der sich stark verändernden Medienlandschaft durch die dritte große Medienrevolution. Dies gilt ebenso für die sehr umfangreichen Qualifizierungseinheiten, die für Fragen der qualitativen Programmbeobachtung unerlässlich sind. Um diese Aufgabe zu erfüllen, der Geschäftsführung auf Augenhöhe zu begegnen, die zunehmenden Anfeindungen und lancierten […]

Weiterlesen

Medienpolitischer Kongress der Landesregierung in Stuttgart am 14.11.2024

Wir brauchen Diskursanstrengungen inklusive Erschütterungsbereitschaft und eine Hinwendung zum Konkreten. Am 14.11.2024 fand der Medienpolitische Kongress der Landesregierung in Stuttgart statt. Prof. Dr. Bernhard Pörksen analysierte die Paradoxikalität der neuen Medienlandschaft: Öffnung des medialen Raums versus Anbieterkonzentration auf drei große Konzerne. Hypersensibilität versus Hass & Hetze. Sein Vorschlag eines Mittelwegs für eine „engagierte Objektivität“ brauchen wir auch in der Gleichstellungspolitik: Es wird nur mit einem Bewusstmachen von Mythen und Stereotypen gelingen. So, wie wir das vom Landesfrauenrat BW fordern: Wir stehen auf! Gemeinsam für gleiche Rechte!

Weiterlesen