Kategorie: Pressemitteilungen

PRESSEMITTEILUNG

Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert eine gerechtere Arbeitswelt Der 1. Mai sei auch ein Tag, um die zahlreichen feministischen Errungenschaften zu würdigen, die von Frauen in der Arbeiter:innenbewegung erkämpft wurden, fordert Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW). Frauen waren es, die gegen großen Widerstand für bessere Arbeitsbedingungen in den Fabriken kämpften, für gleiche Löhne und gegen die ungerechten Arbeitszeiten. Frauen wie Clara Zetkin und Rosa Luxemburg prägten die sozialistische und feministische Bewegung. Die Einführung des Frauenwahlrechts, das Recht auf Erwerbstätigkeit für Frauen, Mutterschutz und öffentliche Kinderbetreuung seien das Ergebnis des jahrzehntelangen und stetigen Einsatzes der Frauenbewegung und u.a. der Gewerkschaften. „Trotz der Fortschritte, die in den letzten Jahren hinsichtlich der Stärkung der Rechte von Frauen in verschiedenen Bereichen erzielt wurden, besteht nach wie vor ein erheblicher Handlungsbedarf“, ist sich Mackenstedt sicher. Die tatsächliche […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Mehr Gleichstellung von Frauen und Männern wagen Wahlprogramme für die anstehende Landtagswahl in BW sollten Fortschritte ausweisen Würde eine Landesregierung auf die Idee kommen, einen Landtagswahltermin auf den stark von Demonstrationen geprägten 1. Mai zu legen? Der Widerstand zahlreicher zivilgesellschaftlicher Organisationen gegen die Bestimmung des Internationalen Frauentags am 08. März 2026 zum gleichzeitigen Wahltag in BW war jedoch erfolglos: Der Wahltermin wurde von der Landesregierung auf diesen Internationalen Protesttag gelegt. Es ging in den zahlreichen Widersprüchen, unter anderem auch des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) darum, die zahlreichen Veranstaltungen und Kundgebungen, insbesondere auf öffentlichen Plätzen in Städten und Kommunen, zu ermöglichen. Aufgrund der Neutralitätspflicht der Verwaltung sowie der Gleichstellungsbeauftragten und der unzulässigen Wahlbeeinflussung rund um die städtischen Wahllokale werden solche öffentlichen Veranstaltungen vor und am 8. März 2026 nicht oder nur massiv eingeschränkt genehmigt werden und […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Stark nur mit einer fairen Geschlechterordnung auf Augenhöhe Zum Internationalen Frauentag den Fokus in der Politik finden Internationale Tage können zum Feiern, zum Erinnern und Mahnen einladen oder als Aktionstage zur Ermutigung bei Missständen beitragen. Gemein ist allen Internationalen Tagen, dass sie Aufmerksamkeit für ein Thema in der Öffentlichkeit erlangen wollen. „Am Internationalen Frauentag, dem 8. März, reicht es uns schon lange nicht mehr, bisherige Errungenschaften der Gleichstellungspolitik zu feiern, uns ist nicht nach Feiern zumute,“ stellt Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) fest. „Weiterhin erleben wir Rückschritte in der Gleichwertigkeit von Frauen und Männern und in den Strukturen einer Geschlechterordnung, die Frauen benachteiligt.“ Die Corona-Pandemie hat eine durch Studien belegte Retraditionalisierung der Frauenrollen ausgelöst und weiterhin würden Verbesserungen in der Gleichstellung unterbunden oder zurückgedreht. Der Anteil der Frauen im Bundestag sank […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Equal Pay Day Für Lohngerechtigkeit: Diskriminierende Strukturen beseitigen Alljährlich markiert der Equal Pay Day die anhaltenden Ungleichheiten in der Entlohnung zwischen Männern und Frauen: Der 7. März 2025 steht für den deutschlandweiten unbereinigten Gender Pay Gap von 18 Prozent, auf der Datengrundlage von 2023 berechnet: Demzufolge fehlt Frauen in ihrem Jahreseinkommen der Betrag, den Männer vom 01.01. bis zum 07.03. verdienen. Sie schauen bildlich gesprochen zwei Monate und 7 Tage in eine leere Lohntüte. Die letzten drei Jahre stagnierte diese Situation, doch jetzt kommt Bewegung in die Sache: Das statistische Bundesamt hat für das Jahr 2024 einen Gender Pay Gap von im Schnitt 16 Prozent gemessen. Diese Verringerung im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2006. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Bruttomonatsverdienste von Frauen […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

Equal Care Day am 28. Februar/01. März 2025 „Sorgearbeit: Wirtschaftlich bedeutend, aber immer noch überwiegend unsichtbar“ Betreuung, Pflege und Unterstützung von Haushaltsmitgliedern, Unterstützung anderer Haushalte, Hausarbeit in der Küche und Zubereiten von Mahlzeiten, Einkaufen, Haushaltsorganisation, Instandhalten von Haus und Wohnung, Ändern und Pflegen von Textilien, Gartenarbeit, Pflanzen- und Tierpflege, Bauen und handwerkliche Tätigkeiten, Ehrenamt und freiwilliges Engagement sowie Wegezeiten bei all diesen Aktivitäten – dies alles erfasst das Statistische Landesamt Baden-Württemberg als unbezahlte Arbeit. Diese Sorgearbeit trägt maßgeblich zur Stabilität und Entwicklung der Gesellschaft bei und ihre wirtschaftliche Bedeutung ist enorm. Jedoch ist sie einer der Missstände in der Gleichstellung von Frauen und Männern: „Diese beiden Faktoren beeinträchtigen die beruflichen Chancen für Frauen und können für sie zu massiven wirtschaftlichen Nachteilen führen, die sich z.B. in oftmals prekären Verhältnissen der Altersarmut zeigen,“ betont Verena Hahn, […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

One Billion Rising am 14. Februar 2025 „Gemeinsam erheben wir uns gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ Am 14. Februar setzen wir uns mit One Billion Rising weltweit gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ein. Diese weltweite Bewegung fordert eine Milliarde Menschen auf, sich zu erheben, zu tanzen und lautstark gegen die zahlreichen Formen der Gewalt, die Frauen täglich erfahren, zu protestieren. Die Zahl „eine Milliarde“ steht für die erschreckende Realität, dass weltweit jede dritte Frau Opfer von Gewalt wird – sei es durch körperliche Misshandlung, sexuelle Gewalt oder psychische Erniedrigung. Diese Gewalt ist keine Randerscheinung, sondern eine weit verbreitete und tief verwurzelte Form der Unterdrückung, die jede Frau betrifft – überall, auch in Deutschland und auch in Baden-Württemberg oder in unserer Nachbarschaft. Wir dürfen nicht wegsehen! Im Gegenteil: Wir müssen uns erheben. Es ist […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung „Null Toleranz“ Heute ist der internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung. Wir machen darauf aufmerksam, dass nach Angaben von UNICEF weltweit immer noch mehr als 230 Millionen Frauen und Mädchen in 31 Ländern von Genitalverstümmelung betroffen sind. Genitalverstümmelung stellt eine schwere Menschenrechtsverletzung dar, bei der Teile des weiblichen Genitalbereichs entweder verletzt oder abgeschnitten wird. Es ist Ausdruck der Unterdrückung und Demütigung von Frauen und Mädchen. Nach Angaben von Terre des Femmes werden immer noch pro Jahr mehr als 3 Millionen Mädchen an ihren Genitalien verstümmelt. Doch dies ist nicht ein Problem in „anderen Ländern“, sondern Terre des Femmes schätzt, dass in Deutschland etwa 23000 Frauen von Genitalverstümmelungen betroffen sind oder von FGM (female genital mutilation) bedroht werden, etwa 11000 von ihnen leben in Baden-Württemberg. Daher muss unsere Forderung lauten: „Null Toleranz […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Kein Aufschrei bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen Seit 7 Jahren ist die Istanbul Konvention in Deutschland in Kraft Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen in Deutschland häusliche Gewalt. Jeden zweiten Tag wird eine Frau durch ihren aktuellen oder ehemaligen Partner getötet, die Zahl dieser Femizide erhöht sich Jahr um Jahr. Dabei geben die statistischen Daten noch nicht das große Dunkelfeld wieder, sondern nur die angezeigten Gewaltstraftaten. Seit dem 01.02.2018 und nunmehr sieben Jahren ist die sogenannte Istanbul-Konvention, das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, in Deutschland in Kraft. Darin sind verbindliche Rechtsnormen gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt enthalten, aber an der Umsetzung hapert es weiterhin auch nach sieben Jahren. Erhebliche Umsetzungsdefizite in Deutschland hat das Expert:innengremium des Europarats GREVIO im Jahr […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

Girls‘ and Boys‘ Day am 03. April 2025 „Die Zukunft gehört dir – Klischeefreie Berufs- und Studienwahl für alle“ Wir möchten auf den Girls‘ und Boys‘ Day am 3. April dieses Jahres aufmerksam machen. Insbesondere liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Boys‘ Day, der Jungen einen Einblick in Berufe oder Studienfächer bietet, in denen der Männeranteil unter 40 Prozent liegt. Dies ist insbesondere der Fall in den Bereichen Gesundheit/Pflege, Bildung/Erziehung/Soziales. Der Boys‘ Day muss breiter angeboten und beworben werden. Machen Sie mit und bieten insbesondere Plätze für Jungen am Boys‘ Day an! „Es ist dringend notwendig, ohne Rollenzwänge und Klischees an die Berufs- und Studienwahl heranzugehen. Die jungen Menschen sollten erkennen, dass sie nach dem auswählen, was ihnen leicht fällt, und nicht danach, was von ihnen ohne Rücksicht auf ihre individuellen Fähigkeiten stereotyp […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Internationaler Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2024 Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert: „Gewalt darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben„ Das Grundgesetz von Deutschland greift bereits in seinem ersten Artikel die Unantastbarkeit der Würde des Menschen auf und lässt weitere Menschenrechte folgen. Das ist außergewöhnlich im Vergleich zu vielen anderen Länderverfassungen, die oft zunächst in ihren ersten Artikeln auf ihre Staatsstruktur eingehen. Am 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte. Der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung für Menschenrechte lautet ebenfalls ähnlich: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde geboren.“ Demzufolge werden dort Rechte definiert, die jedem Menschen unabhängig von Kategorien wie Herkunft, Geschlecht oder Religion zustehen. Dadurch wird klar, dass Frauenrechte Menschenrechte sind, wie der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) feststellt. Der LFR BW setzt sich seit Jahrzehnten für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein, […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Netzwerk Gleichstellung Baden-Württemberg sieht finanziellen Kahlschlag in der Frauen- und Gleichstellungspolitik Im Koalitionsvertrag hat die Grün-Schwarze Landesregierung eine ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie für Baden-Württemberg angekündigt. Die Beteiligungsphase zur Entwicklung der Gleichstellungsstrategie endet am Montag, 9.12.2024 mit einer Konferenz, die vom FaFo Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg durchgeführt wird. Das Netzwerk Gleichstellung, in welchem sich gleichstellungspolitische Akteurinnen aus Gewerkschaft, Wissenschaft und Forschung sowie Aktive der Frauenbildung und der Frauenberatungs- und Therapiearbeit zusammengefunden haben, begleitet die Entwicklung der Strategie erwartungsvoll und bringt sich kritisch ein. Das Netzwerk betrachtet mit Sorge die aktuellen haushaltspolitischen Entscheidungen des Landes und ihre Auswirkungen auf die Weiterentwicklung und Umsetzung der Gleichstellungsstrategie. Mit einem Brief hat sich das Netzwerk Gleichstellung, vertreten durch Ute Mackenstedt, Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, sowie Farina Semler, Vorsitzende der DGB-Frauen Baden-Württemberg an die Fraktionsvorsitzenden der […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Internationaler Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2024 Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert Gleichstellung im Ehrenamt Am 5. Dezember findet der Internationale Tag des Ehrenamtes statt. Das Ziel des Gedenk- und Aktionstages ist die Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Alljährlich wird dieser Tag genutzt, um auf die vielen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, aufmerksam zu machen und ihnen zu danken. Dass Frauen schlechtere Chancen haben, sich zu engagieren, wird dabei meist nicht in den Blick genommen. Das Engagement unterscheidet sich jedoch deutlich: Frauen engagieren sich anteilig häufiger als Männer in Bereichen, die Familien in den Fokus nehmen oder einen sozialen Bezug haben.[1] Grundsätzlich befinden sich Frauen in allen Bereichen in weitaus geringerer Anzahl in Leitungs- und Vorstandsfunktionen. Ein Grund für dieses Lagebild sind die nach wie vor bestehenden Mechanismen der geschlechtsbedingten inner- und außerhäuslichen Arbeitsteilung. Dazu führt […]

Weiterlesen