Kategorie: Aktuelles

Wir sind dabei! Am Sonntag, 16.11.2025, von 11:00 – 17:00 Uhr feiert die Frauenakademie – carola blume akademie der vhs stuttgart ein Bildungsfest im Bildungshaus NeckarPark (BiNe) in Bad Cannstatt.

Denn vor 100 Jahren begann Carola Rosenberg-Blume ihre bahnbrechende Bildungsarbeit für Frauen in Stuttgart. Besucher*innen erleben an diesem Tag ein inspirierendes Programm mit vielseitigen Workshops, spannenden Impulsen, Yoga, Kaffee und vielem mehr. Wir sind mit unserem Infotisch auf dem Markt der Möglichkeiten dabei und freuen uns auf euch! Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Infos und Anmeldung unter 0711 1873-800 oder online unter vhs-stuttgart.de/100jahrefrauenbildung

Weiterlesen

Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates Baden-Württemberg am 07. November 2025 in Stuttgart

Am 7. November 2025 kam der Landesfrauenrat Baden-Württemberg zu seiner zweiten Delegiertenversammlung des Jahres in Stuttgart zusammen. Delegierte aus allen Regionen des Landes waren vor Ort und setzten damit ein starkes Zeichen für Verbundenheit, Engagement und gegenseitige Unterstützung innerhalb der baden-württembergischen Frauenverbände. Die Versammlung zeigte erneut, wie wertvoll eine respektvolle und konstruktive Debattenkultur ist – besonders in Zeiten, in denen frauen- und gleichstellungspolitische Themen weltweit zunehmend unter Druck geraten. Der erstarkende Rechtsruck auf internationaler Ebene führt dazu, dass Frauenrechte in politischen Prioritätenlisten immer häufiger ins Hintertreffen geraten. Umso deutlicher formulierte die Delegiertenversammlung des LFR BW seinen Anspruch: Gleichberechtigung darf kein Randthema sein. Wir werden weiterhin konsequent einfordern, dass Frauen in allen politischen Bereichen, Parlamenten, Gremien und in der Zivilgesellschaft sichtbar, hörbar und maßgeblich beteiligt sind. Folgende Beschlüsse wurden gefasst. Sie bilden eine Grundlage für die […]

Weiterlesen

Erstmalige Wahl des Vorstandsteams des Mädchen*netzwerks Baden-Württemberg

Am 2. November 2025 wurde im Rahmen eines 24-Stunden-Treffens in Heilbronn der erste Vorstand gewählt. Ein wichtiger Meilenstein für das junge Netzwerk engagierter Frauen*. Hier ist die vollständige Pressemitteilung zu lesen Unter dem Motto „Mehr Wir“ übernimmt das neue Vorstandsteam Verantwortung, stärkt Strukturen und setzt sich für mehr gesellschaftliche und politische Teilhabe junger Frauen* in Baden-Württemberg ein.Das Netzwerk, initiiert durch den Dachverband der Jugendgemeinderäte BW, wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert. Anbei ein Pressefoto des neuen Vorstands (Fotograf: Thomas Rebel). Sitzend (von links): Aliya Obermann, Elisabet Macheridou, Florine Büchner.Stehend (erweiterter Vorstand, von links): 1. Reihe: Isabel-Sophie Knorr, Sophia Teklab, Selin Akin, Elif Aysu Karayagiz. 2. Reihe: Famke Kradi, Baran Rahimi, Esmeralda Temizyüz. Weitere Informationen finden sie auf unserer Website unter Mädchen*netzwerk BW – Jugendgemeinderat – Jugendgemeinderat. Bei Rückfragen oder Anliegen steht Ihnen die Pressestelle gerne zur Verfügung. Mit freundlichen […]

Weiterlesen

POSTKARTENAKTION ZUR LANDTAGSWAHL 2026 – Frauen wählen. Frauen stärken. Land gestalten.

Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Fachbereich Frauen & Politik) kämpfen seit Jahren für gleiche Rechte, gleiche Chancen und gleiche Stimmen für Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Noch immer gilt: Zu wenige Frauen in den Parlamenten – zu viele Entscheidungen ohne unsere Perspektive. Und das ist unser Auftrag. Wir müssen sichtbarer, lauter und entschlossener werden! Eine gerechte, vielfältige und zukunftsfähige Demokratie braucht Frauen in den Fraktionen, auf den Listen, am Redner:innenpult und an den Schaltstellen der Macht. Am 8. März 2026 – ausgerechnet am Internationalen Frauentag – wählt Baden-Württemberg den Landtag.Das ist bedauerlich – aber wir nehmen es als Ansporn, den 8. März noch stärker mit feministischer Energie zu füllen. Frauen wählen. Frauen stärken. Land gestalten. Mit unserer landesweiten Postkartenaktion rufen wir dazu auf, Frauen in ihrer politischen […]

Weiterlesen

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro. Vor allem Alleinerziehende, Pflegende sowie Mütter mit Kindern im Bürgergeldbezug können damit Familie und Berufsqualifizierung vereinbaren

Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) begrüßt ausdrücklich die Förderung der Teilzeitausbildung durch das Land in Höhe von rund vier Millionen Euro. „Wir hatten die Verlängerung dieser Förderung dringend angemahnt und zusätzlich empfohlen, die Teilzeitausbildung bekannter zu machen, da die Flexibilisierung bessere Chancen auf eine qualifizierte Ausbildung für viele bietet“, betont Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des LFR BW.   Mit den sieben nun bewilligten Projekten aus der ESF-Plus-Förderlinie „Teilzeitausbildung für Alleinerziehende, Mütter mit Kindern in Bedarfsgemeinschaften und Pflegende“ werden wichtige Schritte hin zu mehr Chancengleichheit und Teilhabe unternommen. Die Teilzeitausbildung bietet insbesondere Menschen mit familiären Verpflichtungen eine reale Perspektive, Berufsausbildung und Care-Arbeit miteinander zu verbinden. Sie eröffnet Alleinerziehenden, Pflegenden sowie Müttern im Bürgergeldbezug die Möglichkeit, eine qualifizierte Ausbildung zu absolvieren und sich damit die Grundlage für ein selbstbestimmtes und existenzsicherndes Leben zu schaffen. Auch Frauen mit […]

Weiterlesen

RÜCKBLICK auf die KLFR 2025: Gemeinsam laut gegen Antifeminismus!

Vom 5. bis 7. September 2025 fand die diesjährige Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) in Halle (Saale) statt – ausgerichtet vom Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt. Die KLFR vereint die Landesfrauenräte aller Bundesländer und verleiht damit der Stimme von rund 14 Millionen Frauen in Deutschland politisches Gewicht. Ihr gemeinsames Ziel: Kräfte bündeln, frauenpolitische Strategien entwickeln und gemeinsam für Gleichstellung und Gerechtigkeit eintreten. Der LFR BW war mit seiner Ersten Vorsitzenden Prof.in Dr. Ute Mackenstedt sowie Beisitzerin Carmen Kremer vor Ort vertreten. Wir danken dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt herzlich für die hervorragende Organisation und die inspirierenden Tage der Zusammenarbeit. Ein besonderer Höhepunkt des Konferenzwochenendes war die öffentliche Fachtagung am Samstag, 6. September, im Stadthaus Halle. Unter dem Motto „Gemeinsam laut – solidarisch gegen Antifeminismus“ wurde deutlich: Gegen antifeministische Strömungen braucht es ein starkes, solidarisches Bündnis über Ländergrenzen hinweg. Alle Infos rund […]

Weiterlesen

FACHTAG „Demokratie braucht Gleichberechtigung – Antifeminismus als reale Bedrohung“

Ein inspirierender und zugleich nachdenklich stimmender Tag beim Hashtag#Fachtag des Landesfrauenrats Baden-Württemberg am 17. Oktober im Literaturhaus Stuttgart:Unter dem Titel „Demokratie braucht Gleichberechtigung – Antifeminismus als reale Bedrohung“ diskutierten rund 100 engagierte Teilnehmende über die aktuellen Herausforderungen für Gleichstellung, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gemeinsam wurde deutlich: Antifeminismus ist eine reale Gefahr für unsere demokratischen Werte. Umso wichtiger ist es, solidarisch Position zu beziehen, feministisches Engagement sichtbar zu machen und Strategien zu entwickeln, die Gleichberechtigung als demokratisches Grundprinzip stärken. Besonders danken möchten wir unseren Referentinnen und Referenten, die mit großer Kompetenz und Herz wertvolle Impulse gaben: Dr.in Ute Leidig MdL vom Hashtag#Sozialministerium Baden-Württemberg, Dr.in Rebekka Blum von der Universität Marburg, Len Schmid von der Fachstelle gegen Antifeminismus, Prof. Dr. Kurt Möller von der Hochschule Esslingen und Boris von Heesen, Autor, Sozialmanager und Männerberater. Durch die Moderation von […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Gemeinsame Pressemitteilung Landesfrauenrat Baden-Württemberg DGB-Frauen Baden-Württemberg und DGB Baden-Württemberg                                                                                                           Landesregierung stellt erste ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie für das Land Baden-Württemberg vor.  Was lange währt, wird endlich – mangelhaft Im Koalitionsvertrag kündigte die Grün-Schwarze Landesregierung im Mai 2021 die Entwicklung einer ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie an. Frauen- und gleichstellungspolitische Verbände wie der Landesfrauenrat oder die DGB-Frauen haben sich als „Netzwerk Gleichstellung” zusammengetan, den Entwicklungsprozess begleitet und schon früh auf strukturelle Fehler hingewiesen. Mit einer Umsetzung der Strategie in dieser Legislatur hat das „Netzwerk Gleichstellung” schon lange nicht mehr gerechnet. Am Montag, 20.10. wurde die durchs Kabinett beschlossene Strategie in einer Veranstaltung des Sozialministeriums der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu erklärt Farina Semler, Vorsitzende der DGB-Frauen Baden-Württemberg: „Nachdem die Landesregierung lange Zeit in Sachen Gleichstellungsstrategie getrödelt hat, legt sie nun ein Dokument vor, das zwar viele Seiten hat, aber bei […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

Europäischer Tag gegen Menschenhandel Mädchen und junge Frauen werden auch in Deutschland immer noch Opfer von Früh- und Zwangsverheiratungen. Sie werden aufgrund patriarchaler Strukturen häufig als Eigentum von Familien und Männern, des Vaters oder des Ehemanns, angesehen. Sie werden allein auf die Rolle als Ehefrau und Mutter reduziert. Deutschland ist verpflichtet, die Verschärfung der EU-Menschenhandelsrichtlinie von 2024 bis zum 15.07.2026 umzusetzen. Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) mahnt die dringliche Umsetzung der Änderungen am Europäischen Tag gegen Menschenhandel an, der jährlich am 18.10. begangen wird. „Die erforderlichen Ergänzungen betreffen insbesondere weitere Formen der Ausbeutung: Zwangsheirat, Leihmutterschaft und illegale Adoption. Die nationalen Gesetze sind anzupassen, aber auch eine nationale Koordination und Aktionspläne zu entwickeln,“ fordert Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des LFR BW. „Die Notlage und Hilflosigkeit dieser Mädchen und jungen Frauen, die für Zwangsverheiratungen häufig von Deutschland […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut – Armut betrifft uns alle Der 17.Oktober wurde 1992 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum internationalen Tag für die Beseitigung der Armut erklärt. Nach den Zahlen der Weltbank lebten 2024 mit 43,65% fast die Hälfte der Weltbevölkerung in Armut. Die Betroffenen hatten weniger als 6 Euro pro Tag zur Verfügung. In Deutschland wird die Armutsentwicklung durch die Armutsgefährdungsquote dargestellt, die 2024 bei 15,5% lag, damit waren ca. 13 Millionen Menschen von Armut bedroht (Statistisches Bundesamt 2025). In Baden-Württemberg lag die Armutsgefährdungsquote immerhin bei 13,3% (Statistisches Landesamt BW 2025). Damit liegt dieser Wert zwar unter dem Bundesdurchschnitt, aber eine genauere Betrachtung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen verdeutlicht, dass insbesondere Kinder unter 18 Jahren (13,8%) und Personen über 65 mit 16% von Armut gefährdet sind. Die weiteren Analysen zeigen, dass Frauen […]

Weiterlesen

Baden-Württemberg macht sich für den Schutz von Frauen vor Gewalt stark

Fast täglich wird in Deutschland eine Frau getötet, nur weil sie eine Frau ist. Auch in Baden-Württemberg ist die Zahl der Femizide gestiegen: Insgesamt 135 Frauen und Mädchen wurden 2024 Opfer eines Tötungsdeliktes – 29 mehr als im Vorjahr. Gewalt gegen Frauen ist ein tiefgreifendes, wachsendes gesellschaftliches Problem. Mit dem Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention setzt sich Baden-Württemberg für den Schutz vor geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt ein. Die in dem Plan verankerten 47 Maßnahmen sollen dazu beitragen, Femizide in Zukunft zu verhindern. „Jeden dritten Tag wurde eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner in Baden-Württemberg umgebracht. Heute stirbt fast täglich eine Frau oder ein Mädchen in Deutschland aufgrund ihres bzw. seines Geschlechts. Den zunehmend sexistischen und frauenfeindlichen Einstellungen, die zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen führen und unsere offene demokratische Gesellschaft massiv gefährden, treten wir […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

Der Weltmädchentag am 11. Oktober ist ein wichtiger Tag, um auf die Rechte und Chancen von Mädchen aufmerksam zu machen. Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) setzt sich dafür ein, dass Mädchen unabhängig von Herkunft oder sozialem Status gleiche Möglichkeiten in Bildung, Ausbildung und gesellschaftlicher Teilhabe erhalten. Nur wenn Mädchen ihre Potenziale entfalten können, wird die Zukunft gerecht und vielfältig. Gemeinsam kämpfen wir für mehr Gleichberechtigung und ein starkes, selbstbestimmtes Leben junger Frauen. Der LFR BW freut sich sehr, im Rahmen der Gründungsveranstaltung des Mädchen*netzwerks innerhalb der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg im März 2025 im Landtag, die tolle Möglichkeit gehabt zu haben, sich mit politisch und gesellschaftlich interessierten Besucher:innen, den frauenpolitischen Sprecherinnen der Landtagsfraktionen, Verbänden, Stiftungen und weiteren Netzwerken auszutauschen – und blickt gespannt auf die zukünftige Zusammenarbeit und die gemeinsamen Impulse für eine starke Beteiligung junger Frauen […]

Weiterlesen