Frauengesundheitskonferenz – Geschlechtersensible Medizin Freitag, 12. Mai 2023 von 10:30 bis 16:30 Uhr in Stuttgart, CVJM Haus, Büchsenstraße 37 Liebe Interessierte, sehr herzlich laden wir Sie zur Konferenz „Frauengesundheit – Geschlechtersensible Medizin “ des Landesfrauenrates Baden-Württemberg in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg ein. Frauen unterscheiden sich nicht nur anatomisch von Männern, auch Krankheitsverläufe sind verschieden und Medikamente wirken unterschiedlich. Sie verfügen über geschlechtertypische Ressourcen und Belastungen und unterscheiden sich hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Risikoprofile. Und dennoch wird der Mann immer noch mehrheitlich als Norm und die Frau als Abweichung davon angesehen. Dies wirkt sich in der Medizin sehr zum Nachteil von Frauen aus, seien es künstliche Gelenke, Medikamente oder psychosoziale Beurteilungen, die nicht systematisch an die Besonderheiten von Frauen angepasst sind oder werden. In der Medizin ist diese Geschlechter- und Diversitätslücke […]
WeiterlesenSchlagwort: Frauengesundheit
EQUAL CARE DAY AM 1. März 2023
Gemeinsam lauter werden, das ist das Motto des diesjährigen Equal Care Days am 1. März 2023, der Aktionstag für mehr Wertschätzung, Sichtbarkeit und eine faire Verteilung der Kümmer-, Sorge- und Versorgungsarbeit. Dieses Jahr findet eine hybride Konferenz auf der virtuellen Care-Landschaft sowie vor Ort in Bonn und der Steiermark statt. Es gibt ein vielseitiges Programm, wie zum Beispiel:In der Keynote „Equal Care ist kollektive Gewaltprävention“ legt Asha Hedayati, Anwältin und Dozentin für Familienrecht dar, warum die Verteilung von Sorgearbeit eben keine „Privatsache“ ist. Wir können nicht über Care reden, ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten, Rollen und die „Naturalisierung“ von weiblicher Arbeit zu betrachten. Wie hängen Städteplanung und Care zusammen? Unter anderem dieser Frage geht die Podiumsdiskussion über Care-sensible Städteplanung nach. Gäste sind Karin Hartmann (Architektin und Autorin), Heidi Thiemann (Vorständin Stiftung Alltagsheld*innen) sowie Petra Denny (Leiterin Stadtplanungsamt […]
WeiterlesenNeujahrsempfang der Liberalen Frauen in Baden-Württemberg
Die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Prof. Dr. Ute Mackenstedt hielt beim Neujahrsempfang der Liberalen Frauen in Baden-Württemberg ein Grußwort, in dem Sie unter anderem den Landesfrauenrat Baden-Württemberg und dessen Agenda für das Jahr 2023 vorstellte. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Themenfeld Frauengesundheit, dass am 12. Mai 2023 in der Konferenz „Frauengesundheit – Geschlechtersensible Medizin“ von unterschiedlichen Seiten aus beleuchtet werden wird.
WeiterlesenSAVE THE DATE
Frauengesundheitskonferenz – Geschlechtersensible Medizin Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg veranstaltet in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg am Freitag, 12. Mai 2023 in den Räumlichkeiten des CVJM in Stuttgart eine Frauengesundheitskonferenz mit Vorträgen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten. Merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor! Sie haben zwei Möglichkeiten, an der Frauengesundheitskonferenz teilzunehmen: Neben der regulären Konferenzteilnahme können Sie sich und Ihre Organisation, Ihren Verband oder Ihre Initiative, die sich (auch) für Frauengesundheit / Geschlechtersensible Medizin engagiert, auf einem Markt der Möglichkeiten mit einem Stand und Ihren Informationen präsentieren. Zwei Keynote-Speakerinnen haben wir schon verpflichten können. Die Details zu diesen und zu den weiteren Fachvorträgen und Workshops werden wir Ihnen in der demnächst folgenden Einladung mitteilen. Diese wird auch die Einzelheiten zur Anmeldung als Konferenzteilnehmende enthalten. Jedoch bitten wir Sie, wenn […]
Weiterlesen„Unsere Welt ist von Männern für Männer gemacht und tendiert dazu, die Hälfte der Bevölkerung zu ignorieren.“ Beharrliche Frauen – bleibt verdammt nochmal schwierig! (Caroline Criado-Perez)
Das Team des Landesfrauenrates Baden-Württemberg wünscht Ihnen ein gesundes und gutes Jahr 2023, mit viel Zuversicht und Kraft für all die anstehenden Aufgaben. Wir haben uns auch für dieses Jahr wieder einiges vorgenommen, wie zum Beispiel eine Konferenz zum Thema „Frauengesundheit – Geschlechterspezifische Medizin“, denn Frauen benötigen eine individuelle Medizin, da sie unterschiedliche Gesundheitsrisiken als Männer haben. Dies muss endlich in der Diagnose, Therapie, Rehabilitation und Prävention von Krankheiten berücksichtigt werden. Gleichbleibend setzen wir uns für die tatsächliche Umsetzung der Istanbul-Konvention und für eine ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie für Baden-Württemberg ein. Wir freuen uns sehr auf die weitere, wertschätzende Zusammenarbeit in 2023!
Weiterlesen19.11.2021 Beschlüsse der digitalen Delegiertenversammlung des LFR
Keine Anhebung der Minijob-Grenze – eigenständige Existenzsicherung von Frauen stärken! Der Landesfrauenrat lehnt die im Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP festgehaltene Anhebung der Minijob-Grenze von bislang 450 Euro auf 520 Euro ab. Wir erwarten von der neuen Koalitionsregierung mindestens, dass sie keine falschen Anreize schafft und verhindert, dass Minijobs weiter sozialversicherungspflichtige Teilzeitarbeitsplätze ersetzen. Stattdessen setzt sich der Landesfrauenrat dafür ein, die geringfügig entlohnten Minijobs in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren und die Sonderregelungen abzuschaffen. Wir wollen die Steuer- und Sozialversicherungs-pflicht ab dem ersten Euro. Wir stehen für die eigenständige Existenzsicherung von Frauen und damit für eine Erwerbstätigkeit, die im hier und jetzt aber auch im Alter ein Leben ohne Abhängigkeit oder Armut gewährleistet. Ursprünglich war mit der Einführung der Minijobs auch das Ziel verknüpft, nicht erwerbstätige Frauen an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Minijobberinnen sind von […]
Weiterlesen23.04.2021 Beschluss der digitalen Delegiertenversammlung des LFR
Der Landesfrauenrat fordert die Landesregierung Baden-Württemberg und den Landtag auf, die befristete Finanzierung des Innovations- und Kompetenzzentrum Hauswirtschaft Baden-Württemberg, ansässig im Diakonischen Werk Württemberg, zu entfristen und in eine Dauerfinanzierung überzugehen.Das Ministerium für Soziales und Integration fördert derzeit das Innovations- und Kompetenzzentrum in einem Projekt von 9/20 bis 12/21 durch die Förderlinie „Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“.Begründung für den Antrag auf dauerhafte Finanzierung:Mit rund 90% Frauen ist die Hauswirtschaft ein hauptsächlich weibliches Erwerbsfeld. Mit rund 85% gilt dies auch nach wie vor für den Pflegesektor. Die Corona-Pandemie hat sichtbar gemacht, wie relevant diese Sektoren für die Gesamtgesellschaft sind. Es ist dezidiertes Fraueninteresse, hier zu einer guten Wahrnehmung und zum Ausbau der Erwerbsfelder zu kommen.Das Innovations- und Kompetenzzentrum Hauswirtschaft, angesiedelt im Diakonischen Werk Württemberg, hat u.a. die Aufgabe, zur Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung, zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen, und zur […]
Weiterlesen6. Landesgesundheitskonferenz am 24.10.2018 in Stuttgart – Untersuchung zur aktuellen Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg
Bei der 6. Landesgesundheitskonferenz am 24.10.2018 in Stuttgart, an der die 1. Vorsitzende Charlotte Schneidewind-Hartnagel und Vorstandsmitglied Hildegard Kusicka, teilnahmen, wurde auch das Ergebnis der Untersuchung zur aktuellen Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg freigeschaltet. Die Analyse der Geburtshilfe, die durch das Heidelberger Institut für Public Health erarbeitet wurde, unterstreicht die wesentliche Bedeutung, die Geburtshilfe für die künftigen Aufgaben gut aufzustellen. Aufbauend auf diesem Bericht haben die Teilnehmenden des Runden Tisches in der fünften Sitzung beschlossen, bei der Konzeption und Erstellung eines Maßnahmenplans zur Verbesserung der Situation in Baden-Württemberg zur Unterstützung weitere Expertise hinzuzuziehen. Die OptiMedis AG hat den Auftrag erhalten und soll Empfehlungen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten Versorgung in der Geburtshilfe sowie der Vor- und Nachsorge unter Einbezug der Mitglieder des Runden Tisches erarbeiten. Die Mitglieder des Runden Tisches Geburtshilfe informieren […]
WeiterlesenFrauengesundheit: Prekäre Situation der Hebammen in Baden-Württemberg – Unterversorgung von Schwangeren und Gebärenden in vielen Regionen des Landes
Hebammenverband – Berufsverband und Streiterin für Frauengesundheit Am 19. Juli 2018 traf sich der Vorstand des Landesfrauenrates, vertreten durch seine beiden Vorsitzenden Charlotte Schneidewind-Hartnagel und Saskia Ulmer, mit den Vorsitzenden des Hebammenverbandes Baden-Württemberg, Jutta Eichenauer und Christel Scheichenbauer, in Stuttgart in der Geschäftsstelle des LFR. Schnittmengen zwischen diesem Mitgliedsverband, der Hebammenverband Baden-Württemberg ist einer der Gründungs-Mitgliedsverbände, und dem Landesfrauenrat gibt es mehrere. Der Hebammenverband steht als Berufsverband für den Frauenberuf schlechthin und als Verband im Bereich Frauengesundheit für den Kernbereich von Frauengesundheit: Schwangerschaft und Geburt. Zur Website des Hebammenverbandes Baden-Württemberg Im Landesfrauenrat ist Frauengesundheit seit Anbeginn ein Kernthema der frauenpolitischen Lobbyarbeit. (Näheres dazu finden Sie über die Suchfunktion auf dieser Website unter dem Stichwort Frauengesundheit) Hebammen haben eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe in diesem sensiblen Lebensabschnitt von Frauen und Paaren auf dem Weg zur Mutter- bzw. […]
WeiterlesenBeschlüsse der Delegiertenversammlung vom 4. Mai 2018
Einberufung eines Bürger*innenforums zum Thema Landtagswahlrechtsreform Der Landesfrauenrat fordert die Fraktionen dazu auf, beim Landtag die Einsetzung eines Bürger*innenforums zu beantragen, das sich unter der Beratung von Expert*innen mit einer Reform des Landtagswahlrechtes befasst. Die Ergebnisse des Bürger*innenforums sollen bis spätestens Ende 2018 öffentlich vorgestellt und vom Landtag ernsthaft abgewogen und geprüft werden. Ergänzung des Kommunalwahlgesetzes Baden-Württemberg Hier: Einführung einer Berichtspflicht („Paritätsbericht“) Der Landesfrauenrat bekräftigt seine Forderung nach Weiterentwicklung des Kommunalwahlgesetzes und fordert die Landesregierung dazu auf, unmittelbar – und damit rechtzeitig vor der Kommunalwahl 2019 – das baden-württembergische Kommunalwahlgesetz um eine Verordnung zur erweiterten Berichtspflicht in der Wahlniederschrift zu ergänzen. Die Wahlniederschrift soll dann getrennt nach Frauen und Männern folgende paritätsbezogene Angaben gesondert ausweisen: die Anzahl der wahlberechtigten Versammlungsteilnehmer, die Anzahl der angetretenen und der gewählten Bewerber (getrennt nach Plätzen). Wir erwarten, dass das […]
WeiterlesenFrauengesundheit: zwischen Selbst- und Fremdbestimmung – Jahresthema des Landesfrauenrats 2015
Die 2. öffentliche Fachveranstaltung „Wenn alles an mir zerrt: Herausforderung Selbstfürsorge“ im Rahmen des Jahresthemas 2015 „Frauengesundheit“ am 23. Okt 2015 in Stuttgart fand großen Zuspruch. Die Dokumentation dazu gibt es im Rundbrief vom Dezember 2015: 2015-dez15-web Die Dokumentation der LFR-Fachtagung vom 24.04.2015 „Frauengesundheit zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung: Herausforderung Schwangerschaft und Geburt“ sowie zahlreiche weiteren Informationen zum Hintergrund und zu aktuellen Entwicklungen gibt es im LFR-Rundbrief vom Juni 2015: 2015-juni15-web
WeiterlesenFrauengesundheit – Geschlechtergerechte Gesundheits- und Pflegepolitik
Frauen und Männer unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Krankheiten und gesundheitlichen Einschränkungen, nehmen den eigenen Körper in verschiedener Weise wahr und differieren hinsichtlich ihres Gesundheitsverhaltens, z.B. bezüglich der Vorsorge. Besondere Gefährdungen resultieren für Frauen jedoch auch aus gesellschaftlichen Rollenzuweisungen und spezifischen Situationen in Arbeitswelt und Familie. Frauengesundheit: zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung – lautet das Leitthema der LFR-Fachtage 2015. Die Dokumentation des Fachtags zu „Herausforderung Schwangerschaft und Geburt“vom 24. Apil 2015 sowie zahlreiche weitere Informationen zum Themenfeld Reproduktionsmedizin, Pränataldiagnostik und Geburtshilfe finden Sie hier.
Weiterlesen