Kategorie: Aktuelles

Frauen in Baden-Württemberg – Arbeit und Gesellschaft 4.0 Fachtag des LFR am 9.11.2018

Der Landesfrauenrat hat beim Delegiertentag im November 2017 die Einrichtung eines Arbeitskreises  zum Thema Digitalisierung „Frauen in Baden-Württemberg – Arbeit und Gesellschaft 4.0“ beschlossen. Auftrag dieses Arbeitskreises ist es, kontinuierlich die exponentielle Entwicklung, die die digitale Transformation mit sich bringt, zu verfolgen und einzuschätzen. Wie wir wissen, werden uns in Zukunft gesamtgesellschaftliche Veränderungen dazu zwingen, die üblichen Strukturen zu verlassen; parallel zur Arbeit 4.0 wird sich die Kultur 4.0 etablieren. Der Graubereich der „neuen“ Scheinselbstständigkeit (Stichwort digitaler Nebenerwerb) stellt uns vor eine immense rechtliche Herausforderung. Crouwdsourcing und Cloudworking lassen Arbeitnehmer*innenschutzrechte entfallen und die Preise für Erwerbsarbeit verfallen. Deshalb wollen wir uns an unserem Fachtag gründlich mit dieser Thematik beschäftigen und im Anschluss daran, interessierte und engagierte Frauen für die Zusammenarbeit im Arbeitskreis Frauen in Baden-Württemberg – Arbeit und Gesellschaft 4.0 gewinnen. Die Themen, die dem […]

Weiterlesen

Aktuell: Forderung des LFR nach einem Bürger*innenforum zum Thema Landtagswahlrechtsreform

Am 4. Mai 2018 haben die  Delegierten des Landesfrauenrates in Stuttgart einstimmig beschlossen, die Landtagsfraktionen dazu aufzufordern, ein Bürger*innen-Forum zur Reform des Landtagswahlrechts einzusetzen! Im Wortlaut: „Die Delegiertenversammlung des Landesfrauenrats fordert die Fraktionen dazu auf, beim Landtag die Einsetzung eines Bürger*innenforums zu beantragen, das sich unter der Beratung von Expert*innen mit einer Reform des Landtagswahlrechtes befasst. Die Ergebnisse des Bürger*innenforums sollen bis spätestens Ende 2018 öffentlich vorgestellt und vom Landtag ernsthaft abgewogen und geprüft werden.“(siehe auch Information unten) In einem Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung vom 18.05.2018 erläutert Charlotte Schneidewind-Hartnagel die Erwartungen des LFR an ein Bürger*innenforum. Den entsprechenden Artikel finden Sie hier: RNZ Interview Artikel 18.5.2018 Der Vorstand des Landesfrauenrates trat unmittelbar nach der Delegiertenversammlung im Mai in Gespräche mit den Landtagsfraktionen ein. Zum aktuellen Stand (3.7.2018) nachfolgende Übersicht. Erste Unterstützungserklärungen gehen ein. Die Landesarbeitsgemeinschaft […]

Weiterlesen

Europadialog Baden-Württemberg – Bürger*innen sind gefragt!

Gleichstellung der Geschlechter auf Agenda des Europadialogs Auf schriftliche Intervention der LFR-Vorsitzenden zur Umfrage im Rahmen des Europadialogs der Landesregierung https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-16/umfrage-europadialog/ wurde der Fragebogen nachgebessert. (Eine unserer Aufgaben „Wächterin“ zu sein, haben wir damit erfolgreich erfüllt.) Somit rufen wir dazu auf, auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung Ihre  Meinung als Bürger*innen kund zu tun. Besonders freuen wir uns, wenn Sie dabei auch die gleichstellungspolitische Bedeutung hervorheben. Denn gerade für Frauenpolitik in unserem Lande hat sich Europa mehr als einmal als Motor für Gleichstellungspolitik erwiesen. Hintergrund Aktuell erarbeitet die Landesregierung ihr  Europaleitbild. Dazu erklärt sie:„Ziel des Europadialogs ist ein neues „Europa-Leitbild der Landesregierung“. Es soll sowohl den europapolitischen Aktivitäten des Landes Baden-Württemberg Orientierung geben als auch einen Beitrag Baden-Württembergs in der europaweiten Debatte über die zukünftige Gestalt der EU liefern. Die Europäische Integration ist für die Landesregierung […]

Weiterlesen

Frauenpolitik in Baden-Württemberg – Was tun?

Zur Sommertour in Sachen FrauenPolitik gehörte auch das Treffen der Vorsitzenden des Landesfrauenrates, Charlotte Schneidewind-Hartnagel, mit der Mannheimer Bundestagsabgeordneten der Linken, Gökay Akbulut. Dass die Umsetzung von Frauenpolitik in Baden-Württemberg noch nie einfach und noch nie verlässlich war, hatte sich Anfang des Jahres erneut gezeigt, als die im grün-schwarzen Koalitionsvertrag vereinbarte Wahlrechtsreform am Veto der CDU-Landtagsfraktion scheiterte und auch vom grünen Koalitionspartner nicht weiter verfolgt wurde. „Die Änderung des Wahlrechts hin zu einer Listenwahl stand  klipp und klar im Koalitionsvertrag und wir sind wirklich alle davon ausgegangen, dass das nun kommt. Baden-Württemberg hat den geringsten Frauenanteil aller Landesparlamente, da muss sich dringend etwas ändern. Das schaffen wir aber nur mit einer quotierten Listenwahl. Die Liste ist das Instrument, Parität das Ziel!“, so  die Vorsitzende des Landesfrauenrates. „Da hätte es mehr Druck von den Grünen aber […]

Weiterlesen

Start der Plakataktion „JEDE VIERTE FRAU“ – Baden-Württemberg setzt klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen

„Mit der Plakataktion „JEDE VIERTE FRAU“ macht das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg (https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/start-der-plakataktion-jede-vierte-frau-baden-wuerttemberg-setzt-klares-zeichen-gegen-gewa/) darauf aufmerksam, dass Gewalt gegen Frauen jeden Tag und in allen Lebensbereichen stattfindet – am Arbeitsplatz, in der Freizeit und in der Partnerschaft“. Mit der weiteren Umsetzung des Landesaktionsplanes „Gegen Gewalt an Frauen“ unterstützt das Ministerium für Soziales und Integration in diesem Jahr das regionale Engagement der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und der örtlichen Frauenhilfeeinrichtungen. Die Plakataktion „JEDE VIERTE FRAU“ ist Teil einer Förderlinie des Ministeriums und unterstützt regionale, innovative und öffentlichkeitswirksame Projekte rund um den Internationalen Tag Gegen Gewalt an Frauen. „Jede vierte Frau im Alter zwischen 16 und 85 Jahren wird mindestens einmal im Leben Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt. „Wir möchten allen betroffenen Frauen mit der Plakataktion vermitteln, dass sie nicht alleine sind und dass sie überregionale und […]

Weiterlesen

100 Jahre Frauenwahlrecht 2018/2019 in Baden-Württemberg – Koordinierungsstelle der Kampagne im Sozialministerium

2019 feiern wir in Deutschland ein besonderes Jubiläum – 100 Jahre Frauenwahlrecht! Im November 1918 wurde in Deutschland das allgemeine, gleiche und geheime Wahlrecht eingeführt und im Januar 1919 konnten Frauen in Baden und Württemberg erstmals wählen und selbst gewählt werden. Dies war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Demokratie und auch zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Im Rahmen dieses Jubiläums erstellt das Ministerium für Soziales und Integration in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Frauen und Geschichte Baden-Württemberg e. V. und dem Landesfrauenrat Baden-Württemberg einen Webauftritt als zentrale Plattform für Hintergrundinformationen, Vernetzung und zur Präsentation geplanter Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg. Um diesen Webauftritt von Beginn an (Veröffentlichung voraussichtlich im September 2018) mit Informationen zu füllen wurden erneut rund 1.600 Adressen aus den Bereichen Tagungshäuser, Frauenzentren, Archive/Museen, Bibliotheken, Jugendarbeit, Familienbildung, VHS, […]

Weiterlesen

Antrittsbesuch des LFR-Vorstands bei Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der Villa Reitzenstein am 28. Juni 2018

Antrittsbesuch des Landesfrauenrates bei Ministerpräsident Winfried Kretschmann Abb. hinten: Vera Huber, Corinna Schneider, Saskia Ulmer, Hildegard Kusicka, Rotraud Mack vorne: Staatssekretärin Theresa Schopper, Charlotte Schneidewind-Hartnagel, Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Die Themen des Gesprächs waren das 50-jährige Jubiläum des Landesfrauenrates in 2019, Gleichstellung in Baden-Württemberg und die Einsetzung eines Bürger*innenforum zum Thema Landtagswahlrechtsreform. Als Gastgeschenk überreichte der Landesfrauenrat seine Tasche mit dem Aufdruck: „Eine demokratische Haltung kann ich zu allem tragen“.

Weiterlesen

Konferenz der Landesfrauenräte in Hamburg – Deutscher Frauenrat in Berlin: Resolutionen für ein offenes Europa

Pressemitteilung vom 18. Juni 2018 Landesfrauenräte für ein offenes Europa – für gemeinsame europäische Asylpolitik Zur Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) vom 15.-17. Juni 2018 in Hamburg brachten die Vertreterinnen des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Charlotte Schneidewind-Hartnagel und Corinna Schneider, eine Resolution zur Verteidigung eines offenen Europa ein. Die Vertreterinnen der anderen Landesfrauenräte folgten einstimmig diesem Vorschlag aus Baden-Württemberg. Im Wortlaut: Die Konferenz der Landesfrauenräte unterstützt alle Politiker*innen im Deutschen Bundestag, die sich für eine gemeinsame europäische Asylpolitik einsetzen. In der großen Frage der Flüchtlingspolitik als globale Herausforderung wird es keine nationalstaatlichen Einzellösungen geben können. Die Europäische Union ist eine große Errungenschaft. Sie bedeutet Zusammenhalt statt Nationalismus und nie wieder Krieg. Sie hat trennende Grenzen überwunden und ist seit 70 Jahren eine Garantie für Frieden. Aus einst verfeindeten Ländern wurden Freunde und Partner. Die EU ist mehr als […]

Weiterlesen

Frauen besser vor Gewalt schützen – Istanbul-Konvention endlich auch in Deutschland in Kraft! Nun gilt es: umsetzen!

Seit 1. Februar ist in Deutschland das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, die sogenannte Istanbul-Konvention, in Kraft. Damit verpflichtet sich Deutschland auf allen staatlichen Ebenen alles dafür zu tun, dass Gewalt gegen Frauen bekämpft, Betroffenen Schutz und Unterstützung geboten und Gewalt verhindert wird. Die insgesamt 81 Artikel betreffen die Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, den Schutz der Opfer und die Bestrafung der Personen, die gewalttätig werden. Zugleich werden die Gleichstellung von Mann und Frau und das Recht von Frauen auf ein gewaltfreies Leben gestärkt. Um die Istanbul-Konvention ratifizieren zu können, mussten die Regelungen der Konvention vollständig in nationales Recht umgesetzt werden. Dies sei mit der Reform des Sexualstrafrechts, das den Grundsatz „Nein heißt Nein“ umsetzt, nun erfüllt, so das BMFSFJ auf […]

Weiterlesen

KOMMUNALWAHL 2019 im Blick: Frauen auf die Listen!

Der Landesfrauenrat engagiert sich seit seiner Gründung für mehr Frauen in der Kommunalpolitik. Zahlenreihen Baden-Württemberg (Daten über den Frauenanteil werden seit 1984 erhoben) Frauen in Gemeinderäten: 1984: 9,5 %, 1989: 13,2 %, 1994: 17,5 %, 1999: 18,6 %, 2004: 21,3 %, 2009: 22 %, 2014: 23,9 %, 2019??? Frauen in Kreistagen:  1984: 6,1 %, 1989: 9,0%, 1994: 13,1 %, 1999: 14,0 %, 2004: 15,4 %, 2009: 16 %, 2014: 18,9 %, 2019??? Eine genauere Auswertung finden Sie hier. Bericht zum Fachtag am 4. Mai 2018 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart „Gleich dabei! Frauen gestalten Kommunalpolitik“ Im Anschluss an die Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates am 4. Mai 2018 fand der Fachtag mit vielen kommunalpolitisch interessierten und engagierten Frauen im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Der Landesfrauenrat engagiert sich seit seiner Gründung für mehr Frauen in […]

Weiterlesen

Alterssicherung: Rente muss zu einem Leben in Würde reichen!

Stopp Altersarmut – Landesfrauenrat im Bündnis gegen Armut im Alter in Baden-Württemberg Über 30 Sozialverbände, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Organisationen – wie der Landesfrauenrat und der Landesfamilienrat – sowie kirchliche Organisationen in Baden-Württemberg bilden seit April 2017 das landesweite Bündnis gegen Altersarmut, um für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik einzutreten. 2. Mai 2018 fand in Stuttgart eine Podiumsdiskussion: „Rente die zum Leben reicht?“  statt. Martin Gross, Landesbezirksleiter ver.di Baden-Württemberg, erklärte für das Bündnis: „Bessere Erwerbsminderungsrenten, Mütterrente II und die Festschreibung des Rentenniveaus bei 48 Prozent bis 2025 sind erste Verbesserungen in der Renten-politik. Mit diesen Schritten werden aber die strukturellen Probleme, die ab 2030 zu massenhafter Altersarmut führen werden, nicht einmal ansatzweise gelöst. Jetzt müssen dafür die Weichen gestellt werden. Deshalb wird unser Bündnis weiter Druck auf die Politik machen.“ Altersarmut ist überwiegend weiblich. Bei der Konstituierung […]

Weiterlesen