Der Artikel unserer Ersten Vorsitzenden Charlotte Schneidewind-Hartnagel zum Schwerpunkt Europa- und Kommunalwahlen ist in den Landkreisnachrichten Baden-Württemberg (Heft 1 vom 12.04.2019) erschienen und hier zu lesen: Schneidewind Hartnagl LKN_1-2019 Die Landkreisnachrichten werden an die Mitglieder* der Kreistage, des Landtags und des Bundestags, an Landes- und Kommunalbehörden, an Verbände und an kommunalpolitisch interessierte Persönlichkeiten* versandt. Die Gesamtausgabe können Sie unter http://www.landkreistag-bw.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Aktuell/Landkreisnachrichten/LKN_1-2019.pdf aufrufen. Wir wünschen allen Kandidatinnen viel Erfolg bei den Wahlen! #mehrfrauenindieparlamente!
WeiterlesenKategorie: Aktuelles
Wahl einer Beisitzerin beim Delegiertentag des Landesfrauenrates Baden-Württemberg am 12.4.2019 im Literaturhaus in Stuttgart
Die Delegierten des Landesfrauenrates haben am Freitag, den 12.4.2019 eine neue Beisitzerin für das Vorstandsteam gewählt. Josefine Vögl von den DEHOGA Unternehmerfrauen Baden-Württemberg musste ihr Amt aus privaten Gründen aufgeben, so dass eine Neubesetzung der Position notwendig wurde. In drei Wahlgängen wurde Viviana Weschenmoser von der AG sozialdemokratischer Frauen (AsF) aus vier Kandidierenden gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns auf die bevorstehende, gemeinsame Arbeit im Vorstand des Landesfrauenrates und heißen Viviana Weschenmoser herzlich Willkommen! von links nach rechts: Saskia Ulmer, Zweite Vorsitzende, Josefine Vögl, Corinna Schneider, Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit, Viviana Weschenmoser, Beisitzerin. Anbei noch ein paar erste fotografische Eindrücke der Delegiertenversammlung, die schriftliche Darstellung erfolgt in Kürze.
WeiterlesenWahlrechtsreform: Wo bleibt die Parität?
#mehrfrauenindieparlamente!Der Landesfrauenrat unterstützt als Erstunterzeichnerin die Kampagne des Deutschen Frauenrates Gemeinsam streiten wir für ein modernisiertes Verständnis von Politik. Das Anliegen der Frauenlobby, Geschlechterparität im Bundestag herzustellen, findet in dem Vorschlag von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble für eine Wahlrechtsreform bedauerlicherweise keine Berücksichtigung. Deshalb werben die Frauen aus dem Vorstand des Landesfrauenrates Baden-Württemberg für #mehrfrauenindieparlamente! Unterschreiben Sie den Aufruf des Deutschen Frauenrates für Parität in der Politik! Auf der Paritätskampagnenwebseite des Deutschen Frauenrates finden Sie zudem verschiedenste Materialien und Informationen: Neben dem Aufruf gibt es eine aktuelle Medienschau mit neuesten Entwicklungen sowie ein Social Media Kit: Nutzen Sie Ihre Sozialen Netzwerke, um paritätisch besetzte Parlamente weiter nach vorne zu bringen. Dafür werden Share Pics für Twitter, Facebook und Instagram mit verschiedenen Slogans und in unverkennbarem Kampagnen-Design zum Download für Ihren Newsfeed bereit gestellt. Außerdem können Sie […]
Weiterlesen5 Tage Bildungszeit für Weiterbildung, Demokratie und Ehrenamt sind unverhandelbar
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg setzt sich dafür ein, dass es sowohl bei dem zeitlichen Umfang der Bildungszeit (5 Tage) als auch bei den inhaltlichen Bereichen (berufliche Bildung, politische Bildung und Ehrenamt) bei der bisherigen Formulierung des Gesetzestextes bleibt. „ 5 Tage für Demokratie, Weiterbildung und Ehrenamtsqualifikation für Arbeitnehmer*innen sind für den Landesfrauenrat unverhandelbar“ sagte die 1. Vorsitzende des LFR, Charlotte Schneidewind-Hartnagel nach der Vorstellung der Ergebnisse des Evaluationsberichtes in Stuttgart. Nachbesserungen seien dagegen im Bereich der Zugangserleichterung, der Anmeldefristen und der Kleinunternehmenregelung erforderlich. Um allen Arbeitnehmer*innen den Anspruch und den Zugang zu Bildungszeit zu ermöglichen, braucht es eine landesweite Informations-Kampagne. Bislang wissen lediglich ein Drittel aller Anspruchsberechtigten* über die Möglichkeit Bildungszeit zu nehmen ausreichend Bescheid.
WeiterlesenBeteiligungsportal Baden-Württemberg << Landesfrauenrat nimmt an der ESF-Umfrage teil
Wir haben an der Online Umfrage des Ministeriums für Soziales und Integration zur Vorbereitung der ESF-Förderperiode 2021-2027 teilgenommen. Unter folgendem Link sind die Antworten einsehbar. https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-16/esf-programmplanung/online-umfrage/eingegangene-beitraege/
WeiterlesenDie Pressemitteilung des Landesfrauenrates zum Equal Pay Day am 18.3.2019 Gerecht ist, wenn Gleiches gleich bewertet wird!
Frauen in Baden-Württemberg sind vom Gender-Pay-Gap im Beruf deutlich stärker betroffen als in anderen Bundesländern. Frauen verdienen hier im Schnitt 22,7 Prozent weniger als Männer. Damit liegt Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich an der Spitze. Anlässlich des Equal Pay Day am Montag, den 18. März 2019 äußert sich dazu die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates, Charlotte Schneidewind-Hartnagel: „Entgeltgleichheit ist mehr als „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“. Gleicher Lohn muss auch für unterschiedliche aber gleichwertige Tätigkeiten gezahlt werden. Die Ursachen der Lohnlücke sind vielfältig und mehr als das Resultat individueller Lebensentscheidungen. Die Unterbezahlung der Arbeit von Frauen (z.B. in Care-Berufen) ist das Ergebnis von geschlechtsbezogenen Vorurteilen über den geringen Wert dieser Tätigkeiten“. Solange Führungsverantwortung höher wertgeschätzt wird als die Verantwortung für das Wohlergehen von Menschen, solange psycho-soziale Aspekte wie Kommunikationsfähigkeit und Empathie im Entlohnungssystem keine Rolle spielen, solange […]
WeiterlesenUmfassende Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Ministerin Hoffmister-Kraut hat auf den Beschluss „Gute Arbeit 4.0 geschlechtergerecht gestalten“ der Delegiertenversammlung vom 9.11.2019 mit einer umfassenden Sellungnahme reagiert, die sie hier nachlesen können.
WeiterlesenLFR-RUNDBRIEF MÄRZ 2019
Die neue Ausgabe unseres Rundbriefes widmet sich folgenden Schwerpunkten: 100 Jahren Frauenwahlrecht – 100 Jahre Unterrepräsentanz von Frauen Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene Gender 4.0 – Geschlechtergerechtigkeit beim digitalen Wandel mitgestalten 100 Jahre Frauenwahlrecht – Festveranstaltung im Landtag Baden-Württemebrg Zur Ausgabe im pdf-Format: LFR_Rundbrief_01-2019_WEB
Weiterlesen„Es ist unsere Aufgabe, dranzubleiben“ Interview von Charlotte Schneidewind-Hartnagel mit der GEW (Gewekschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg)
Charlotte Schneidewind-Hartnagel im Interview vom Februar 2019 über die gescheiterte Wahlrechtsreform in Baden-Württemberg.
WeiterlesenKlug.Mutig.Unbeirrt. Neuer Film der Bundessprecherinnen Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
Gerne weisen wir auf den neuen Film der Bundessprecherinnen Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen hin, der von dem Kampf der Frauen um das Wahlrecht, Tricks der Männer mit den Listenplätzen und die Forderung nach Parité handelt. Der Film zeigt auf humorvolle Weise, wie Frauen um das Wahlrecht kämpften, wie Männer versucht haben, Frauenvereine und Zeitungen der Frauen zu verbieten, Forderungen nach dem Frauenwahlrecht zu ersticken und Kandidatinnen durch schlechte Listenplätze nicht zum Zug kommen zu lassen. „In den vergangenen 100 Jahren wurde bei der Gleichstellung Wichtiges erreicht, doch ist das Erreichte noch längst nicht genug. Seit 1919 sind Frauen in keinem Parlament Deutschlands gleichberechtigt vertreten. Im Deutschen Bundestag ist der Frauenanteil bei der letzten Bundestagswahl wieder um 6% gesunken, auf lediglich 30,9 %, und ist damit zurückgefallen auf den Stand von vor 20 Jahren. […]
WeiterlesenUrteil im Paradise-Prozess, fünf Jahre Haft für Jürgen Rudloff wegen Beihilfe zu Menschenhandel und Zwangsprostitution!!! #rotlichtaus
Nach fast einem Jahr Verhandlung wurden vor dem Stuttgarter Landgericht am Mittwoch die Urteile gegen den Betreiber des Paradise-Großbordells und weitere Angeklagte gesprochen. Der Inhaber des Großbordells Paradise, Jürgen Rudloff, muss für fünf Jahre in Haft, sein für Marketing zuständiger Mitarbeiter für drei Jahre und drei Monate. Ein weiterer Mitarbeiter kam mit einer Bewährungsstrafe davon. Das Gericht sprach sie wegen Beihilfe zu Menschenhandel und Zwangsprostitution und wegen Betrugs schuldig. Es ist der erste umfangreiche Großprozess, der kriminelle Praktiken hinter legaler Prostitution offen gelegt hatte. Hier können Sie den gesamten Artikel lesen.
WeiterlesenVerleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász am 01. März 2019
In der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8 in 10117 Berlin wird am Freitag, den 01. März 2019 um 19.00 Uhr der Anne-Klein-Frauenpreis 2019 verliehen. Die Laudatio auf die drei Preisträgerinnen hält Annalena Baerbock die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Mit dem Preis werden die drei deutschen Ärztinnen Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász für ihre beharrliche Verteidigung des Informationsrechts von Frauen ausgezeichnet. Die zwei Gynäkologinnen und die Allgemeinmedizinerin wurden wegen vermeintlicher Werbung für Schwangerschaftsabbrüche angezeigt. Das wird als Verstoß gegen §219a Strafgesetzbuch beurteilt. Alle drei weigern sich, die Information über ihre ärztliche Leistung von ihren Webseiten zu nehmen. Die drei Ärztinnen führen einen gerichtlichen und öffentlichen Streit um das freie Informationsrecht von Frauen und für die Abschaffung von §219a STGB, der bis vor das Bundesverfassungsgericht gebracht werden könnte. Der Anne-Klein-Frauenpreis wird zum achten Mal verliehen und […]
Weiterlesen