75 Jahre Grundgesetz – 55 Jahre Landesfrauenrat BW – 30 Jahre Gleichstellungsgebot im Grundgesetz Am Wochenende haben wir uns mit den Gewinnerinnen der Kinogutscheine im Atelier am Bollwerk in Stuttgart zusammengefunden und nach einer interessanten Einführung der Ersten Vorsitzenden des LFR BW Prof.in Dr. Ute Mackenstedt ins Thema, den großartigen Film „Sternstunde ihres Lebens“ über Elisabeth Selbert angesehen. Elisabeth Selbert war von 1948 bis 1949 als eine von vier Frauen Mitglied des parlametarischen Rates im Grundsatzausschuss in Bonn und formulierte den Gleichheitsgrundsatz. Sie setzte sich in zähen Verhandlungen für die Aufnahme dieses Grundsatzes in die Grundrechtsartikel ein und initiierte einen breiten, öffentichen Protest, getragen vom Frauensekretariat der SPD, von überparteilichen Frauenverbänden, Kommunalpolitikerinnen und weiblichen Berufsverbänden, um ihr Ziel zu erreichen. Am 18. Januar 1949 wurde der Gleichheitsgrundsatz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in der Sitzung […]
WeiterlesenSchlagwort: Geschlechtergerechtigkeit
Dokumentation des Fachtages des Landesfrauenrates Baden-Württemberg „Rollen neu mischen – Raus aus den Stereotypen“
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die Dokumentation unseres Fachtages „Rollen neu mischen – Raus aus den Stereotypen“ zum Herunterladen auf unserer Homepage vorstellen zu können: https://www.lfrbw.de/veroeffentlichungen/publikationen/ Gerne können auch gedruckte Exemlare in der Geschäftsstelle des LFR BW unter info@landesfrauenrat-bw.de bestellt werden. Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg veranstaltete am Freitag, 28. Juni 2024, im CVJM Haus in Stuttgart diesen Fachtag. Der Titel des Fachtages adressiert es: Traditionelle Rollenbilder haben Bestand, sexistische Klischees und Stereotype halten sich hartnäckig. Die vorliegende Dokumentation bildet ab, was in den Keynotes vorgetragen und in den Workshops vertieft wurde und legt dabei den Fokus auf die Ursachen der Mechanismen der Rollenstereotype. Wie kann es sein, dass immer noch eine Vorstellung von der Welt existiert, die nicht auf der Chancengleichheit von Frauen und Männern beruht und die meist unbewusst als „natürlich gegeben“ angesehen wird? […]
WeiterlesenFachtag des Landesfrauenrates Baden-Württemberg „Wohin verschwinden die Frauen? Schulische Bildung und Geschlechtergerechtigkeit“
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg veranstaltete am Freitag, 11. Oktober 2024 in den Räumlichkeiten des CVJM-Hauses in Stuttgart diesen Fachtag. Wir haben das Datum ausgewählt, um gleichermaßen auf den Internationalen Weltmädchentag aufmerksam zu machen, der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, um auf die Herausforderungen und Diskriminierungen zu zeigen, denen Mädchen weltweit ausgesetzt sind. So können bsp.weise rund 140 Millionen Mädchen nicht zur Schule gehen. Gründe dafür sind unter anderem Kinderehen, frühe Schwangerschaften und sexuelle Gewalt. Diese Barrieren erschweren den Zugang zu Bildung und verhindern ein selbstbestimmtes Leben. Der Titel des Fachtages adressiert es: Wohin verschwinden die Frauen, wenn es zum Beispiel um die paritärische Besetzung der beruflichen Positionen geht? Frauen sind doch sehr gut ausgebildet und sie schneiden auch in mathematischen und technischen Fächern in Schule und Hochschule häufig besser ab als ihre männlichen […]
WeiterlesenStellungnahme des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zum Mobilitätsgesetz des Landes Baden-Württemberg, LMG, im Rahmen der Anhörung
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg nimmt zum LMG wie folgt Stellung: „Mobilitätswende geschlechtergerecht gestalten und umsetzen“ Der Landesfrauenrat BW fordert die Landesregierung von Baden-Württemberg und das Ministerium für Verkehr auf, folgende Aspekte im LMG zu ergänzen, um die Mobilitätswende geschlechtergerecht unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Notwendigkeiten von Mädchen und Frauen in Baden-Württemberg zu gewährleisten. Genderkompetenz ist explizit zu betonen und in allen Abschnitten des LMG einzubeziehen. Es sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede zu berücksichtigen, z.B. dass Frauen ein anders geprägtes Mobilitätsverhalten, aber auch ein vielfach erhöhtes Sicherheitsbedürfnis als Männer haben. Die Mobilitätswende muss geschlechtergerecht mit gezielten Maßnahmen und Prozessschritten umgesetzt und gefördert werden, diese Betonung, Ausgestaltung und Differenzierung fehlt im LMG bisher in zahlreichen Abschnitten: Begründung: Ältere Menschen, Arbeitslose und Frauen sind im Baden-Württemberg im Durchschnitt weniger mobil. Auch sind Frauen weniger mobil als Männer. Diese Gruppen haben […]
WeiterlesenEinladung – FACHTAG DES LANDESFRAUENRATES BADEN-WÜRTTEMBERG „Wohin verschwinden die Frauen? Schulische Bildung und Geschlechtergerechtigkeit“ Freitag, 11.10.2024 von 13:00 bis 17:00 Uhr im CVJM-Haus in Stuttgart
Frauen fehlen in der Gründung und Führung von Unternehmen, sie fehlen in den Fachexpert:innenkarrieren. In Schule und Hochschule noch sehr erfolgreich, besetzen sie berufliche Positionen nicht paritätisch mit Männern. Bereitet Schule vor allem Mädchen unzureichend auf die Arbeitswelt vor? Was kann Bildung dazu beitragen, überkommene Sozialisationsmodelle zu überwinden? Wie und welche Zukunftskompetenzen müssen Schulen und Hochschulen jungen Frauen und Männern vermitteln, um Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen? Im ersten Teil des Fachtages werden mit Keynotes Informationen zu diesen Kernfragen gesammelt, die dann in einem zweiten Teil in Workshops vertiefend bearbeitet werden. Das vollständige Programm sehen Sie hier Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bitte leiten Sie die Einladung gerne an Interessierte weiter.
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Die Sicherstellung einer effektiven Steuerung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf allen Ebenen lautet die Forderung der Vereinten Nationen zum 15.09., dem Internationalen Tag der Demokratie. Dieser Forderung schließt sich der Landesfrauenrat BW (LFR BW) an und stellt darüber hinaus klar, auf welchem Weg dies zu erreichen wäre. „Historisch gesehen haben Frauenbewegungen weltweit zur Einführung und Verbesserung demokratischer Rechte beigetragen, wie das Wahlrecht und die Gleichstellung vor dem Gesetz. Die Beteiligung von Frauen an der Regulierung von KI und in demokratischen Prozessen ist ein wichtiger Stabilisator für unsere Demokratie und Wirtschaft,“ ist Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des LFR BW, überzeugt. Die Perspektiven von Frauen seien entscheidend, um ethische und faire KI-Systeme zu entwickeln und die KI grundrechtskonform und nutzbringend zu beherrschen. Mehr Diversität in der KI-Entwicklung trüge dazu bei, Verzerrungen, sogenannte Biases, zu reduzieren und ungerechte […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG – RESSORTÜBERGREIFENDE GLEICHSTELLUNGSSTRATEGIE DES LANDESFRAUENRATES BADEN-WÜRTTEMBERG 2024
Weniger Mythen über Frauen und Männer – Landesfrauenrat Baden-Württemberg hat eine umfassende Gleichstellungsstrategie entwickelt Im Alltag Entscheidungen zu treffen, erfordert oft schnelle Einschätzungen und Urteile. Wir behelfen uns mit vereinfachendem Alltagswissen, das einprägsam und bildhaft ist. Leider erfordert dies folgerichtig eine gewisse Starrheit und wird oft unbewusst eingesetzt. „Wir müssen uns diesen Mechanismus bewusst machen, den wir ebenfalls bei der Beurteilung und Wahrnehmung von Frauen und Männern einsetzen“, fordert die Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) Verena Hahn. „Denn mit dieser Erkenntnis würden wir Geschlechtsstereotype überhaupt erkennen, die verzerren und unbewusst unser Verhalten prägen.“ Der LFR BW hat über 50 Mitgliedsverbände und -organisationen, die über 2 Millionen Frauen in Baden-Württemberg repräsentieren, und setzt sich für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein. In anderthalbjähriger ehrenamtlicher Arbeit hat der LFR BW eine Ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie erarbeitet. […]
WeiterlesenFACHTAG „ROLLEN NEU MISCHEN – RAUS AUS DEN STEREOTYPEN“ am 28.06.2024 in Stuttgart
Nach der Begrüßung durch die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Prof.in Dr. Ute Mackenstedt, hielt Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ein Grußwort. Daran anschließend führte Verena Hahn ins Themenfeld ein und spann den Bogen zu dem Interview mit Alma Drekovic (Sprachwissenschaftlerin, Autorin, Karriere- und Business-Coach) und dem Vortrag von Elke-Maria Rosenbusch (New Learning Specialist & Kompetenzentwicklerin, Dozentin FOM Hochschule für Oekonomie & Management). KEYNOTE 1: „Einfluss interner und externer Barrieren auf die Sichtbarkeit weiblicher Intelligenz“ von Alma Dreković KEYNOTE 2: „Impulse für mehr Rollenvorbilder und weniger Rollenstereotype in der Bildung“ von Elke-Maria Rosenbusch Nach der Performance des Improtheaters „WildWechsel“ ging die Arbeit in den Workshops los. WORKSHOP 1: Verena Hahn & Jessica Messinger„Gesellschaftlich-strukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Frauen“WORKSHOP 2: Elke-Maria Rosenbusch & Prof.in Dr. […]
WeiterlesenKONFERENZ DER LANDESFRAUENRÄTE (KLFR) VON 14.06. bis 16.06.2024 IN SAARBRÜCKEN
Die Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) tagte am vergangenen Wochenende im schönen Saarbrücken. Dreizehn Bundesländer waren vertreten, um die Frauenpolitik in Deutschland aktiv zu gestatten. „Geschlechtersensible Medizin – Gerechte Medizin für alle“ war der Titel des Fachtages. Die Aufzeichnung des Fachtages ist hier zu finden: https://www.frauenrat-saarland.de/aufzeichnung Forderungen wie zum Beispiel für einen Aktionsplan gegen Antifeminismus, gerechtere Verteilung der unbezahlten Care-Arbeit sowie Modellprojekte zum Ausstieg aus der Prostitution wurden in Anträgen formuliert. Mit der Resolution – „Schwangerschaftsabbruch entkriminalisieren“ macht sich die KLFR stark für die Streichung des §218 aus dem Strafgesetzbuch. Alle Beschlüsse der KLFR 2024 sind hier in der Beschlussmappe zusammengefasst. Für den Landesfrauenrat Baden-Württemberg war Carmen Kremer aus dem Vorstand sehr gerne mit dabei. Vielen Dank für diesen interessanten und wichtigen Austausch und Fachtag.
WeiterlesenINTERNATIONALER TAG DER FAMILIE AM 15. Mai 2024
30 Jahre »Internationaler Tag der Familie« Alte und neue Herausforderungen für Familien
WeiterlesenEINLADUNG
Fachtag des Landesfrauenrates Baden-Württemberg am Freitag, 28. Juni 2024 von 13:00 bis 17:00 Uhr in Stuttgart „ROLLEN NEU MISCHEN – RAUS AUS DEN STEREOTYPEN“ Immer noch existiert eine Vorstellung von der Welt, die nicht auf der Chancengleichheit von Frauen und Männern beruht und die meist unbewusst als „natürlich gegeben“ angesehen wird. Traditionelle Rollenbilder haben Bestand, sexistische Klischees und Stereotype halten sich hartnäckig. Die Mechanismen der Rollenstereotype adressiert dieser Fachtag: Wir möchten zwischen Ursachen und Symptomen unterscheiden und den Fokus auf die Ursachen legen. Ein Ziel ist es dabei, Grundannahmen in unserer Gesellschaft herauszuarbeiten, die weiterhin einen sozialen Wandel verhindern und weitergehende Fortschritte in der Gleichstellung einschränken. Nach der Begrüßung durch die erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Prof.in Dr. Ute Mackenstedt und dem Grußwort von Dr. Ute Leidig MdL, Staatssekretärin Im Ministerium für Soziales, Gesundheit und […]
WeiterlesenKURZ GEMELDET
Nachberichterstattung Kampagne zum Internationalen Frauentag „Wir stehen auf! Gemeinsam für gleiche Rechte“ Wir bedanken uns sehr herzlich für die Einsendung Ihrer tollen Fotos von den zahlreichen Aktionen rund um den 8. März 2024. Wie wertvoll, dass Sie unserer Anregung gefolgt sind und sich auf den Straßen und Plätzen Baden-Württembergs gezeigt haben. So waren wir gemeinsam sichtbar!
Weiterlesen