Schlagwort: Geschlechtergerechtigkeit

PRESSEMITTEILUNG

Am 7. März 2023 ist EQUAL PAY DAY Gleiche Chancen für Frauen gefordert Frauentypische Tätigkeiten aufwerten – Care- und Sorgearbeit fair verteilen Noch immer verdienen Frauen im Durchschnitt 18 % weniger als Männer. Einige Gründe für die Verdienstunterschiede liegen laut Landesfrauenrat Baden-Württemberg, der politischen Interessenvertretung von über 50 landesweit aktiven Frauenorganisationen, darin, dass Frauen überdurchschnittlich oft in schlechter bezahlten Berufen sowie in Teilzeit-Anstellungen arbeiten. Somit hätten aber gesicherte und verbesserte Kinderbetreuungsangebote und eine fairere Verteilung von Care- und Sorgearbeit große Auswirkungen auf eine Verringerung des Gender Pay Gaps. Sie würden aufgestockte Teilzeit- oder sogar Vollzeit-Stellen für Frauen erst ermöglichen und auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Wie sich die Unterschiede hinsichtlich der Arbeitszeit- und Erwerbstätigkeitsquote von Männern und Frauen auf die Bruttomonatsverdienste auswirken, kann auch anhand des neuen Gender Pay Gap Simulators des Statistischen Bundesamtes (https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Visualisiert/GenderGapSimulator/_inhalt.html) nachvollzogen […]

Weiterlesen

Neujahrsempfang der Liberalen Frauen in Baden-Württemberg

Die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Prof. Dr. Ute Mackenstedt hielt beim Neujahrsempfang der Liberalen Frauen in Baden-Württemberg ein Grußwort, in dem Sie unter anderem den Landesfrauenrat Baden-Württemberg und dessen Agenda für das Jahr 2023 vorstellte. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Themenfeld Frauengesundheit, dass am 12. Mai 2023 in der Konferenz „Frauengesundheit – Geschlechtersensible Medizin“ von unterschiedlichen Seiten aus beleuchtet werden wird.

Weiterlesen

Antrittsbesuch des LFR-Vorstands bei Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der Villa Reitzenstein am 26. Januar 2023

Am Donnerstag, 26. Januar 2023 waren die beiden Vorsitzenden des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Prof. Dr. Ute Mackenstedt und Verena Hahn und die Beisitzerinnen im Vorstand, Vera Huber, Carmen Kremer und Corinna Schneider, zu Gast bei Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Es war ein sehr guter Austausch zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, vor allem durch die Verbesserung der Betreuungssituation, den Fachkräftemangel, insbesondere in den sozialen Berufen und der Umsetzung der Istanbul Konvention. Das Gespräch legte offen, dass die Gleichstellung von Frauen ein Kernaliegen der Landesregierung sein muß, denn Krisenteiten lassen sich ohne Frauen noch schlechter bewältigen!

Weiterlesen

Spitzentreffen der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg

am 16.01.2023 fand das Spitzentreffen der Initiative Wirtschaft 4.0 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in der L-Bank in Stuttgart statt. Dabei wurden Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung benannt, aber auch eine ressortübergreifende Strategie zur Gleichstellung der Frauen als unabdingbar angesehen. Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert genau letzteres, viele Maßnahmen scheiterten anderenfalls. Die Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut stellte sich den Fragen der Initiative anlässlich der Verabschiedung der Gemeinsamen Erklärung der IW 4.0.

Weiterlesen

Vernetzungsveranstaltung der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Am 4. Oktober 2022 fand die Vernetzungsveranstaltung der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration statt. Nach einem Grußwort von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL, stellten sich die Frauen des Referates 25 Gleichstellung mit der Venetzungssstelle persönlich und mit aktuellen Gleichstellungsthemen vor. Nach Berichten aus dem Landkreis- und Städtetag Baden-Württemberg und der Gleichstellungs-Arbeitsgemeinschaften im Landkreis- und Städtetag Baden-Württemberg, folgten die Vorträge zur Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS) und zu Digitaler Gewalt im sozialen Nahraum. Vielen Dank für die Einladung zu dieser wichtigen und fruchtbaren Veranstaltung, der Landesfrauenrat war sehr gerne dabei!

Weiterlesen

DGB Arbeitnehmerinnenempfang am 24.09.2022

Die Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Verena Hahn stellte in ihrem Vortrag den Landesfrauenrat Baden-Württemberg mit einigen Tätigkeitsschwerpunkten vor. So wies sie auf die „Lücken/Gaps“ hin, die für Frauen existieren, wie zum Beispiel die Rente, das Gehalt und die Sorgearbeit.Ein besonderes Augenmerk legt der Landesfrauenrat auf das Themenfeld „Gegen Gewalt an Frauen“ und auf die Umsetzung der Istanbul Konvention des Europarats, die genau das Handlungsspektrum absteckt, das auch für sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz gelten sollte: Prävention, Sensibilisierung, Opferschutz und Täterbestrafung.Der Landesfrauenrat macht sich ebenso für die angemessene Beteiligung der Frauen an der Macht, insbesondere in Form von Parität und weiblichen Führungskräften auch im Mittelmanagement stark. Es war eine anregende und solidarische Veranstaltung, die Mut gemacht hat, sich weiterhin lautstark für die Gleichstellung von Frauen und Männern einzusetzen. Auf dem Foto von links nach recht: Jessica […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

PARITÄT JETZT – Weil Demokratie uns alle braucht! Am 22. September 2022 startet die bundesweite Kampagne der Initiative #Parität Jetzt!. Ein Bündnis der Landesfrauenräte, dem Verein Parité in den Parlamenten e.V. und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteur*innen fordert damit die von den Ampel-Fraktionen angekündigten gesetzlichen Regelungen zur Erreichung der paritätischen Repräsentation in der Wahlrechtsreform auf Bundesebene ein. In Zusammenarbeit mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten werden zahlreiche Aktionen und kreative Aktionsformate in verschiedenen Städten und Gemeinden stattfinden. www.paritätjetzt.de Dazu die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg Prof. Dr. Ute Mackenstedt: „Wir brauchen Parität, weil nur so Gleichstellung aktiv umgesetzt wird und Gleichstellung betrifft sowohl Frauen, als auch Männer.“ Hintergrund: Regierungsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP haben sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine Wahlrechtsreform geeinigt. Eines der Ziele ist die paritätische Repräsentanz von Männern und Frauen im Parlament und […]

Weiterlesen

Förderaufruf des Sozialministeriums BW „Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Stärkung der partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit“

Aktueller Förderaufruf des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen im beruflichen und privaten Leben haben die ungleiche Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit bei den Geschlechtern noch deutlicher aufgezeigt und teilweise sogar verstärkt. Mit dem Förderaufruf „Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Stärkung der partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit“ werden innovative Projekte gefördert, welche zur Verbesserung der gleichberechtigten Verteilung von Erziehungs- und Familienarbeit beitragen Projektanträge können bis zum 30. September eingereicht werden. Die Details zum Förderaufruf und die Formulare stehen auf der Homepage des Ministeriums bereit: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderaufrufe/ https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Foerderaufrufe/Ausschreibung_Foerderlinie_Vereinbarkeit_2022.pdf

Weiterlesen

„Frauen und Arbeit – Eigenständige Existenzsicherung von Frauen“ Fachtag des Landesfrauenrates Baden-Württemberg am 8. Juli 2022

Der Fachtag „Frauen und Arbeit – Eigenständige Existenzsicherung von Frauen“ folgte der Fragestellung welche Veränderungen die weibliche Arbeitswelt – auch durch die Corona- Pandemie – erfahren und welche Auswirkungen dies auf die Gleichstellung von Frauen und Männern hat. Die Referentinnen beleuchteten das Themenfeld von unterschiedlichen Seiten aus. So begann Prof’in Dr. Lena Hipp mit ihrem Vortrag zum Thema „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gleichstellung“, gefolgt von Prof.‘in i.R. Dr. sc. Uta Meier-Gräwe mit der Darstellung „Welche Weichenstellungen braucht eine geschlechtersensible digitalisierte Wirtschaft?“ und den Abschluss bildete Simone Bußmann mit dem Blick auf das „Finanzmanagement von Frauen – Schutz vor Altersarmut“. Im zweiten der Veranstaltung wurden die Themen in Workshops vertieft. Es war ein gelungener Fachtag, der vielfältige Aspekte aufzeigte und auch wieder deutlich gemacht hat, wie wichtig die Eigenständige Existenzsicherung von Frauen ist.

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Der Landesfrauenrat feierte die Verabschiedung der Landtagswahlrechtsreform ENDLICH GESCHAFFT! Diesen historischen Erfolg, der am 6. April 2022 im Landtag verabschiedet wurde, feierte der Landesfrauenrat Baden-Württemberg am 22. Juni 2022 in Stuttgart gemeinsam mit vielen langjährigen Mitstreiter*innen und Partner*innen wie Vorsitzenden und Delegierten der Mitgliedsverbände des Landesfrauenrates, den ehemaligen Ersten und Zweiten Vorsitzenden, mit Landtagsabgeordneten und Vertreter*innen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Die Landtagspräsidentin Muhterem Aras MdL wies in ihrem Grußwort besonders darauf hin, „dass diese für Baden-Württemberg historische Wahlrechtsreform längst überfällig war. Die Reform des Wahlrechts ist besonders dem überparteilichen Landesfrauenrat mit seinen über 2 Millionen Mitgliedern zu verdanken, der sich hartnäckig und machtvoll dafür eingesetzt hat. Im Ergebnis geht es darum, dass der Landtag von Baden-Württemberg weiblicher, jünger und diverser wird. Dieser vielfältige Blick der Politik ist unabdingbar, um die gesellschaftlichen […]

Weiterlesen

Antrittsbesuch bei Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Am Dienstag, 14.06.2022 waren die beiden Vorsitzenden des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Prof. Dr. Ute Mackenstedt und Verena Hahn zu Gast bei Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL. Es war ein sehr guter Austausch zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel der Gleichstellungsstrategie Baden-Württemberg und dem Landesaktionsplan „Gegen Gewalt an Frauen“. Fotoquelle: Landesfrauenrat BW (von links nach rechts: Verena Hahn, Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL, Prof.Dr. Ute Mackenstedt)

Weiterlesen