Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert die Parlamentarier*innen im Bundestag auf, geschlechtergerecht über die Wahlrechtsreform zu beraten! Artikel 3.2 des Grundgesetzes besagt, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sind. Aber immer noch – und das über 100 Jahre nach der Verkündung des allgemeinen und gleichen Wahlrechtes – ist die Umsetzung dieses grundgesetzlichen Auftrages in den Parlamenten auf Bundes- und Landesebene längst nicht erreicht. Mehr noch: der Frauenanteil im Bundestag befindet sich auf einem historischen Tiefstand.Prof. Dr. Anja Reinalter, die Erste Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg appelliert an die Parlamentarier*innen und sagt: „Wir fordern eine Wahlrechtsreform mit den Aspekten Geschlechtergerechtigkeit, Demokratie und Vielfalt. Eine paritätische Wahlrechtsreform stellt sicher, dass Frauen nicht nur wählen, sondern auch gewählt werden können. Frauen stellen die Hälfte der Wahlbevölkerung, sie müssen auch die Hälfte der Mandate einnehmen können.“ Es ist höchste Zeit für ein Paritätsgesetz! […]
WeiterlesenGeschlechtergerecht aus der Krise
#geschlechtergerechtausderkrise #lfrbw Wir freuen uns sehr, dass die Stuttgarter Nachrichten und viele andere Zeitungen im Land heute das Thema „Geschlechtergerecht aus der Krise“ auf Ihren Ersten Seiten prominent in den Fokus genommen haben. Vielen Dank an Lisa Welzhofer für das interessante Gespräch !
WeiterlesenDigital Women Talk zur Corona App zum Nachhören! Spannungsverhältnis: Gesundheitsschutz – Grundrechte – Datenschutz- Überwachung
Der Arbeitskreis Digitalisierung Gender 4.0 des Landesfrauenrates Baden-Württemberg veranstaltete am 17. Juni 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr seinen ersten Digital Women Talk zum Thema Corona App und stieß auf große Ressonanz Nach der Begrüßung durch die Erste Vorsitzende Prof. Dr. Anja Reinalter gingen die Expertinnen in ihren Beiträgen folgenden Fragen nach: Aktueller Stand zur Entwicklung der Corona App: epidemiologische Bedeutung, welche Daten werden erhoben, wie und wann werden sie gelöscht? Was hat es mit der Pseudo-ID genau auf sich? Wie kann diese App diskriminieren, welche Maßnahmen dagegen gibt es und wie wirken sich Risiken und Nebenwirkungen auf Frauen aus? Corona App aus datenschutzrechtlicher Sicht und aus digital ethischer Perspektive Unsere Expertinnen sind:Ines Atug. Sie ist als Senior Expert für Cloud Security bei Hi Solutions AG in Bonn tätig und ist zertifizierte Penetrationstesterin (GIAC), IT-Grundschutz Praktikerin […]
WeiterlesenFrauen im Beamtenbund Baden-Württemberg
www.bbw.dbb.de/ueber-uns/frauen
WeiterlesenLAG Frauen DIE LINKE Baden-Württemberg
www.die-linke-bw.de/partei/arbeitsgruppen/frauen
WeiterlesenLandesverband Frauen* gegen Gewalt e.V.
lfgg-bw.de
WeiterlesenLandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern e.V.
www.landfrauenverband-wh.de
WeiterlesenLandFrauenverband Südbaden im BLHV e.V.
www.landfrauenverband-suedbaden.de
WeiterlesenDeutscher Frauenrat
https://www.frauenrat.de/ Der Deutsche Frauenrat, Dachverband von rund 60 bundesweit aktiven Frauenorganisationen, ist die größte frauen- und gleichstellungspolitische Interessenvertretung in Deutschland. Er vertritt Frauen aus Berufs-, sozial-, gesellschafts- und frauenrechtspolitischen Verbänden, aus Parteien, Gewerkschaften, aus den Kirchen, aus Sport, Kultur, Medien und Wirtschaft. Der Deutsche Frauenrat engagiert sich für die Rechte von Frauen in Deutschland, in der Europäischen Union und in den Vereinten Nationen. Das Ziel ist die rechtliche und faktische Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen.
WeiterlesenBff – Frauen Gegen Gewalt E.V.
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/ Der bff ist der Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland. Im bff sind rund 190 Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen zusammengeschlossen. Sie leisten in Deutschland den hauptsächlichen Anteil der ambulanten Beratung und Hilfestellung für weibliche Opfer von Gewalt. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen stehen überall in Deutschland Frauen und Mädchen zur Seite – mit umfassender Beratung, kompetenter Unterstützung in der Krise und Hilfe bei der Klärung und Bewältigung des Erlebten. Das Angebot ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht.
WeiterlesenZentrale Antidiskriminierungsstelle des Landes (Lads)
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/lads-baden-wuerttemberg/ Die LADS und die Beratungsstellen der LAG, der Landesarbeitsgemeinschaft gegen Diskriminierung Baden-Württemberg, an die sich alle von Diskriminierung betroffenen Bürger*innen wenden können, beraten auf der Basis des AGG. Die LADS berät Betroffene* und verweist sie bei Bedarf an eine der lokalen Beratungsstellen im Land. (Esslingen, Friedrichshafen, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, Tübingen, Freiburg und Stuttgart)
WeiterlesenSoforthilfe-Initiative „Kein Kind alleine lassen“ Gemeinsam gegen Missbrauch
Auf der Website www.kein-kind-alleine-lassen.de finden Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene wichtige Informationen zum Thema und vor allem Ansprechstellen, die auch während der Corona-Krise z. B. per Chat, Mail oder Telefon erreichbar sind
Weiterlesen