Internationaler Tag der Familie am 15. Mai Belastungen der Frauen und Mütter ernst nehmen Der 15. Mai wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Familie erklärt. Weltweit wird an diesem Tag die zentrale Bedeutung von Familien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gewürdigt. Auch in Deutschland ist Familie für die meisten Menschen ein unverzichtbarer Wert – sie steht für Geborgenheit, Verantwortung und gegenseitige Unterstützung. Gleichzeitig ist Familie heute vielfältiger denn je: Patchwork-Konstellationen, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Eltern sowie generationsübergreifende Lebensgemeinschaften gehören längst zur gelebten Realität. Diese Vielfalt fordert gesellschaftliche Anerkennung und politische Unterstützung. Gleichwohl sei weiterhin mit Mythen über „die heile Familie“ oder „klassische Rollenbildern“ aufzuräumen, ist sich Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW) sicher. Fakt sei, dass Gewalt in der Familie, abwertende Glaubenssätze im Hinblick auf Frauen und Mädchen und sexistische „Selbstverständlichkeiten“ weiterhin […]
WeiterlesenSchlagwort: Frauen und Arbeit
KURZ GEMELDET
Internationaler Tag der Pflege: Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert mehr Anerkennung und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai würdigt der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) die unverzichtbare Rolle der Pflegekräfte für die Gesundheitsversorgung im Land. Gleichzeitig macht er auf die weiterhin unzureichenden Arbeitsbedingungen in der Pflege aufmerksam und fordert umfassende strukturelle Verbesserungen. „Pflegekräfte bringen medizinisches Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen zu den Menschen, die ihre Hilfe benötigen. Dafür gebührt ihnen Anerkennung und Dank, aber vor allem eine angemessene Entlohnung und gesunderhaltende Arbeitsbedingungen“, betont Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des LFR BW. Drei zentrale Forderungen stehen dabei im Fokus: „Der Pflegeberuf ist systemrelevant – das muss sich nicht nur in Worten, sondern vor allem in politischen Entscheidungen widerspiegeln. Pflege braucht Zukunft – und dafür braucht es jetzt entschlossenes Handeln“, ergänzt Verena Hahn, Zweite Vorsitzende […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert eine gerechtere Arbeitswelt Der 1. Mai sei auch ein Tag, um die zahlreichen feministischen Errungenschaften zu würdigen, die von Frauen in der Arbeiter:innenbewegung erkämpft wurden, fordert Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW). Frauen waren es, die gegen großen Widerstand für bessere Arbeitsbedingungen in den Fabriken kämpften, für gleiche Löhne und gegen die ungerechten Arbeitszeiten. Frauen wie Clara Zetkin und Rosa Luxemburg prägten die sozialistische und feministische Bewegung. Die Einführung des Frauenwahlrechts, das Recht auf Erwerbstätigkeit für Frauen, Mutterschutz und öffentliche Kinderbetreuung seien das Ergebnis des jahrzehntelangen und stetigen Einsatzes der Frauenbewegung und u.a. der Gewerkschaften. „Trotz der Fortschritte, die in den letzten Jahren hinsichtlich der Stärkung der Rechte von Frauen in verschiedenen Bereichen erzielt wurden, besteht nach wie vor ein erheblicher Handlungsbedarf“, ist sich Mackenstedt sicher. Die tatsächliche […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Equal Pay Day Für Lohngerechtigkeit: Diskriminierende Strukturen beseitigen Alljährlich markiert der Equal Pay Day die anhaltenden Ungleichheiten in der Entlohnung zwischen Männern und Frauen: Der 7. März 2025 steht für den deutschlandweiten unbereinigten Gender Pay Gap von 18 Prozent, auf der Datengrundlage von 2023 berechnet: Demzufolge fehlt Frauen in ihrem Jahreseinkommen der Betrag, den Männer vom 01.01. bis zum 07.03. verdienen. Sie schauen bildlich gesprochen zwei Monate und 7 Tage in eine leere Lohntüte. Die letzten drei Jahre stagnierte diese Situation, doch jetzt kommt Bewegung in die Sache: Das statistische Bundesamt hat für das Jahr 2024 einen Gender Pay Gap von im Schnitt 16 Prozent gemessen. Diese Verringerung im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2006. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Bruttomonatsverdienste von Frauen […]
WeiterlesenMedienpolitischer Kongress der Landesregierung in Stuttgart am 14.11.2024
Wir brauchen Diskursanstrengungen inklusive Erschütterungsbereitschaft und eine Hinwendung zum Konkreten. Am 14.11.2024 fand der Medienpolitische Kongress der Landesregierung in Stuttgart statt. Prof. Dr. Bernhard Pörksen analysierte die Paradoxikalität der neuen Medienlandschaft: Öffnung des medialen Raums versus Anbieterkonzentration auf drei große Konzerne. Hypersensibilität versus Hass & Hetze. Sein Vorschlag eines Mittelwegs für eine „engagierte Objektivität“ brauchen wir auch in der Gleichstellungspolitik: Es wird nur mit einem Bewusstmachen von Mythen und Stereotypen gelingen. So, wie wir das vom Landesfrauenrat BW fordern: Wir stehen auf! Gemeinsam für gleiche Rechte!
WeiterlesenFachtag des Landesfrauenrates Baden-Württemberg „Wohin verschwinden die Frauen? Schulische Bildung und Geschlechtergerechtigkeit“
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg veranstaltete am Freitag, 11. Oktober 2024 in den Räumlichkeiten des CVJM-Hauses in Stuttgart diesen Fachtag. Wir haben das Datum ausgewählt, um gleichermaßen auf den Internationalen Weltmädchentag aufmerksam zu machen, der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, um auf die Herausforderungen und Diskriminierungen zu zeigen, denen Mädchen weltweit ausgesetzt sind. So können bsp.weise rund 140 Millionen Mädchen nicht zur Schule gehen. Gründe dafür sind unter anderem Kinderehen, frühe Schwangerschaften und sexuelle Gewalt. Diese Barrieren erschweren den Zugang zu Bildung und verhindern ein selbstbestimmtes Leben. Der Titel des Fachtages adressiert es: Wohin verschwinden die Frauen, wenn es zum Beispiel um die paritärische Besetzung der beruflichen Positionen geht? Frauen sind doch sehr gut ausgebildet und sie schneiden auch in mathematischen und technischen Fächern in Schule und Hochschule häufig besser ab als ihre männlichen […]
WeiterlesenEinladung – FACHTAG DES LANDESFRAUENRATES BADEN-WÜRTTEMBERG „Wohin verschwinden die Frauen? Schulische Bildung und Geschlechtergerechtigkeit“ Freitag, 11.10.2024 von 13:00 bis 17:00 Uhr im CVJM-Haus in Stuttgart
Frauen fehlen in der Gründung und Führung von Unternehmen, sie fehlen in den Fachexpert:innenkarrieren. In Schule und Hochschule noch sehr erfolgreich, besetzen sie berufliche Positionen nicht paritätisch mit Männern. Bereitet Schule vor allem Mädchen unzureichend auf die Arbeitswelt vor? Was kann Bildung dazu beitragen, überkommene Sozialisationsmodelle zu überwinden? Wie und welche Zukunftskompetenzen müssen Schulen und Hochschulen jungen Frauen und Männern vermitteln, um Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen? Im ersten Teil des Fachtages werden mit Keynotes Informationen zu diesen Kernfragen gesammelt, die dann in einem zweiten Teil in Workshops vertiefend bearbeitet werden. Das vollständige Programm sehen Sie hier Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bitte leiten Sie die Einladung gerne an Interessierte weiter.
WeiterlesenDas Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat den Zweiten Bericht zur gesellschaftlichen Teilhabe zur Wohnsituation armutsgefährdeter Menschen in Baden-Württemberg veröffentlicht.
Menschen mit Armutserfahrung sind von den steigenden Wohnkosten in den letzten Jahren besonders betroffen. 2022 waren sie mit einer Mietbelastungsquote von knapp 45 % mit den Wohnkosten so stark belastet, dass die Forschung von Überbelastung spricht. Die Gesamtbevölkerung gab 2022 knapp 30 % ihres verfügbaren Einkommens für Miete aus. Menschen in armutsgefährdeten Haushalten leben außerdem in kleineren und häufigen überbelegten Wohnungen und einer schlechteren Wohnumgebung, in der sie sich weniger sicher fühlen, die weniger gut an den ÖPNV angebunden ist, eine schlechtere gesundheitliche Versorgung hat und über weniger Einkaufsmöglichkeiten verfügt. Das senkt die Wohnzufriedenheit und wirkt sich negativ auf die psychische und physische Gesundheit aus. Der zweite Bericht zur gesellschaftlichen Teilhabe beleuchtet die Wohnsituation armutsgefährdeter Menschen in Baden-Württemberg und thematisiert auch ihren Zugang zum Wohnungsmarkt sowie die Exklusion aus diesem, die Wohnungslosigkeit. Der Bericht ist […]
WeiterlesenAustausch mit der Leiterin Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt | Regionaldirektion Baden-Württemberg – Bundesagentur für Arbeit Frau Sandra Büchele
Alle profitieren, wenn sich alle ein klein wenig bewegen. Bei der Umverteilung der Sorgearbeit sind es nicht nur die Frauen, es sind auch die Männer, die Arbeitgeber:innen, die Politiker:innen, usw., die mitziehen müssen. Die Erste und Zweite Vorsitzende des LFR BW, Ute Mackenstedt und Verena Hahn, tauschten sich angeregt mit der Leiterin Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur, Frau Sandra Büchele und ihrem Team aus. Wir müssen uns alle von Mythen lösen, die weder notwendig noch sinnvoll für die einzelnen noch für die Gemeinschaft sind. Spannend waren auch die unterschiedlichen Herangehensweisen und Erfahrungen. Wir sind dankbar und gespannt, die Gespräche fortsetzen zu können.
WeiterlesenINTERNATIONALER TAG DER FAMILIE AM 15. Mai 2024
30 Jahre »Internationaler Tag der Familie« Alte und neue Herausforderungen für Familien
WeiterlesenStart des Projektes „Bürgermeisterin? Ich mach das!“ des baden-württembergischen Städtetages
Bürgermeisterinnen sind noch immer die Ausnahme. Die Gründe dafür sind vielfältig: Mal sind es individuelle Situationen, mal fehlen Informationen oder Vorbilder, die das Amt positiv, ansprechend und attraktiv machen. Hier will das Projekt „Bürgermeisterin? Ich mach das!“ des Städtetags Baden-Württemberg ansetzen: Frauen anzusprechen und Interesse für das Amt zu wecken ist sein erklärtes Ziel. Das Projekt besteht aus zwei Säulen: Die landesweite Kampagne mit Frauen im Amt, ehemaligen Bürgermeisterinnen und ehemaligen Kandidatinnen soll auf diese Karrieremöglichkeit aufmerksam machen. Zweite Säule ist die nun freigeschaltete Homepage www.buergermeisterin.de , auf der alle Informationen zum Amt sowie Angebote zur Weiterbildung und zum Mentoring angeboten werden. Dazu arbeitet der Städtetag Baden-Württemberg mit den beiden Verwaltungshochschulen in Kehl und Ludwigsburg sowie mit verschiedenen Stiftungen und weiteren Institutionen zusammen. „Die Kampagne ist ein erster Baustein, um auf das Amt aufmerksam […]
WeiterlesenPRESSEMITTEILUNG
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordert den Blick auf die Ursachen ein Seit Jahresbeginn bis zum 6. März – dem Equal Pay Day – haben Frauen im Vergleich zu Männern unentgeltlich gearbeitet. Erst dann sind sie auf demselben Lohnniveau wie Männer. Dieses Datum markiert die Lohnlücke – den Gender-Pay-Gap – die in Deutschland unbereinigt bei 18% liegt. Im Vergleich zu allen anderen Bundesländern ist Baden-Württemberg das Schlusslicht mit 22%. Die Lohnlücke wird jedes Jahr vom statistischen Bundesamt ermittelt und drückt den Unterschied in der Bezahlung von Frauen und Männern allein in der Erwerbsarbeit aus. Der unbereinigte Gender Gap lässt die strukturellen Unterschiede unberücksichtigt, die sich unter anderem bei Frauen in den häufig noch niedrigeren Ausbildungsabschlüssen zeigen, in der Berufswahl zugunsten schlechter bezahlter Berufe und in den Erwerbsbiografien, die oft durch Kindererziehungszeiten unterbrochen […]
Weiterlesen