Kategorie: Pressemitteilungen

PRESSEMITTEILUNG

Gewalt gegen Frauen ist ein strukturelles Problem – Berichterstattung in den Medien weiterhin verharmlosend Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2025 Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen appelliert der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) an die Medien, die strukturelle Seite von Gewalt gegen Frauen stärker in den Fokus zu rücken. „Statt Taten in einer besonders tragischen Konstellation isoliert und als von einzelnen Tätern begangen darzustellen, müssen die wiederkehrenden Muster in der Gewalt gegen Frauen und deren Alltäglichkeit konsequent thematisiert werden“, fordert Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des LFR BW. Bereits die hohen Fallzahlen bei Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt in der Kriminalstatistik in Deutschland, abgesehen von der darüber hinaus hohen Dunkelziffer, zeichneten ein anderes Bild: „Es handelt sich um einen strukturellen Missstand, demzufolge unsere Gesellschaft weiterhin Frauen schlechterstellt und sowohl Männer als auch Frauen […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

19. November 2025 – Internationaler Männertag Geschlechtergerechtigkeit gemeinsam gestalten Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) begrüßt den Internationalen Männertag als wichtigen Anlass, die gesellschaftlichen Herausforderungen und Chancen der Geschlechtergerechtigkeit gemeinsam ins Blickfeld zu rücken. Seit mehr als 50 Jahren setzt sich der LFR BW für die Gleichstellung von Frauen ein und versteht Gleichstellungsarbeit stets als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Der heutige Tag lenkt weltweit die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Lebensrealitäten von Männern – im Beruf, in der Familie und in der Gesellschaft. Auch Männer stehen vor spezifischen Herausforderungen, etwa in Bezug auf Rollenbilder, Gesundheit oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der LFR BW ist überzeugt: Gleichstellungspolitik kann nur gelingen, wenn Diskriminierung, Rollenzwänge und gesellschaftlicher Druck unabhängig vom Geschlecht überwunden werden. „Dazu gehört auch, dass Sorgearbeit gesellschaftlich stärker anerkannt und fair verteilt wird. Es liegt in der Hand […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Gemeinsame Pressemitteilung Landesfrauenrat Baden-Württemberg DGB-Frauen Baden-Württemberg und DGB Baden-Württemberg                                                                                                           Landesregierung stellt erste ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie für das Land Baden-Württemberg vor.  Was lange währt, wird endlich – mangelhaft Im Koalitionsvertrag kündigte die Grün-Schwarze Landesregierung im Mai 2021 die Entwicklung einer ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie an. Frauen- und gleichstellungspolitische Verbände wie der Landesfrauenrat oder die DGB-Frauen haben sich als „Netzwerk Gleichstellung” zusammengetan, den Entwicklungsprozess begleitet und schon früh auf strukturelle Fehler hingewiesen. Mit einer Umsetzung der Strategie in dieser Legislatur hat das „Netzwerk Gleichstellung” schon lange nicht mehr gerechnet. Am Montag, 20.10. wurde die durchs Kabinett beschlossene Strategie in einer Veranstaltung des Sozialministeriums der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu erklärt Farina Semler, Vorsitzende der DGB-Frauen Baden-Württemberg: „Nachdem die Landesregierung lange Zeit in Sachen Gleichstellungsstrategie getrödelt hat, legt sie nun ein Dokument vor, das zwar viele Seiten hat, aber bei […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

Europäischer Tag gegen Menschenhandel Mädchen und junge Frauen werden auch in Deutschland immer noch Opfer von Früh- und Zwangsverheiratungen. Sie werden aufgrund patriarchaler Strukturen häufig als Eigentum von Familien und Männern, des Vaters oder des Ehemanns, angesehen. Sie werden allein auf die Rolle als Ehefrau und Mutter reduziert. Deutschland ist verpflichtet, die Verschärfung der EU-Menschenhandelsrichtlinie von 2024 bis zum 15.07.2026 umzusetzen. Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) mahnt die dringliche Umsetzung der Änderungen am Europäischen Tag gegen Menschenhandel an, der jährlich am 18.10. begangen wird. „Die erforderlichen Ergänzungen betreffen insbesondere weitere Formen der Ausbeutung: Zwangsheirat, Leihmutterschaft und illegale Adoption. Die nationalen Gesetze sind anzupassen, aber auch eine nationale Koordination und Aktionspläne zu entwickeln,“ fordert Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des LFR BW. „Die Notlage und Hilflosigkeit dieser Mädchen und jungen Frauen, die für Zwangsverheiratungen häufig von Deutschland […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut – Armut betrifft uns alle Der 17.Oktober wurde 1992 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum internationalen Tag für die Beseitigung der Armut erklärt. Nach den Zahlen der Weltbank lebten 2024 mit 43,65% fast die Hälfte der Weltbevölkerung in Armut. Die Betroffenen hatten weniger als 6 Euro pro Tag zur Verfügung. In Deutschland wird die Armutsentwicklung durch die Armutsgefährdungsquote dargestellt, die 2024 bei 15,5% lag, damit waren ca. 13 Millionen Menschen von Armut bedroht (Statistisches Bundesamt 2025). In Baden-Württemberg lag die Armutsgefährdungsquote immerhin bei 13,3% (Statistisches Landesamt BW 2025). Damit liegt dieser Wert zwar unter dem Bundesdurchschnitt, aber eine genauere Betrachtung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen verdeutlicht, dass insbesondere Kinder unter 18 Jahren (13,8%) und Personen über 65 mit 16% von Armut gefährdet sind. Die weiteren Analysen zeigen, dass Frauen […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

Der Weltmädchentag am 11. Oktober ist ein wichtiger Tag, um auf die Rechte und Chancen von Mädchen aufmerksam zu machen. Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) setzt sich dafür ein, dass Mädchen unabhängig von Herkunft oder sozialem Status gleiche Möglichkeiten in Bildung, Ausbildung und gesellschaftlicher Teilhabe erhalten. Nur wenn Mädchen ihre Potenziale entfalten können, wird die Zukunft gerecht und vielfältig. Gemeinsam kämpfen wir für mehr Gleichberechtigung und ein starkes, selbstbestimmtes Leben junger Frauen. Der LFR BW freut sich sehr, im Rahmen der Gründungsveranstaltung des Mädchen*netzwerks innerhalb der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg im März 2025 im Landtag, die tolle Möglichkeit gehabt zu haben, sich mit politisch und gesellschaftlich interessierten Besucher:innen, den frauenpolitischen Sprecherinnen der Landtagsfraktionen, Verbänden, Stiftungen und weiteren Netzwerken auszutauschen – und blickt gespannt auf die zukünftige Zusammenarbeit und die gemeinsamen Impulse für eine starke Beteiligung junger Frauen […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Keine Freiwilligkeit bei den meisten prostituierten Frauen – Der Staat muss sie schützen Könnte es sein, dass Profiteure der Prostitution mehr Gehör finden als die Schwächsten unter den prosituierten Frauen[1]? Könnte es sein, dass die Mehrheit der Frauen in der Prostitution nicht freiwillig in der Prostitution sind? Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) bejaht diese Fragen und fordert seit über 10 Jahren das Sexkaufverbot nach dem Nordischen Modell, das Freier kriminalisiert, aber Prostituierte schützt und unterstützt. „Einer der fundamentalsten Mythen über Prostitution ist die Behauptung der Freiwilligkeit: Frauen wären mehrheitlich freiwillig in der Prostitution. Somit nähmen diese dann die massiven Folgemissstände wie z.B. selbstverletzendes Verhalten, Drogenmissbrauch, körperliche Gewalt, psychische Erkrankungen wie beispielsweise schwere dissoziative Identitätsstörungen ebenfalls in Kauf und blieben weiterhin „selbstbestimmt“ in der Prostitution?“ fragt Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des LFR BW. „Rechtlich ist diese […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Safe Abortion Day – Versorgungslage bei Schwangerschaftsabbrüchen in Baden-Württemberg unzureichend – Landesregierung in der Pflicht Der Internationale Aktionstag für das Recht auf sicheren und legalen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen findet am 28.09.2025 statt. Die UN Women betont, dass der Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen ein Menschenrecht ist und entscheidend für die Gleichstellung der Geschlechter, sowie für die Gesundheit von Frauen weltweit. „Jetzt erst recht müssen wir gemeinsam für die Selbstbestimmung der Frauen, für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch eintreten,“ fordert Carmen Kremer, Mitglied im Vorstand des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW). Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesfrauenministeriums zeigt deutlich: Rund 75 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, Schwangerschaftsabbrüche künftig nicht mehr im Strafgesetzbuch zu regeln. Damit ist klar: Eine große Mehrheit der Bevölkerung unterstützt die Forderung nach der Streichung des §218 StGB. „Wir Frauen haben die Gesellschaft […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

Internationaler Friedenstag der Vereinten Nationen unter dem UN-Motto: „Act Now for a Peaceful World“ Zum Internationalen Friedenstag der Vereinten Nationen am 21. September ruft der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) dazu auf, angesichts von weltweiten Krisen und Konflikten entschlossen zu handeln, um eine friedliche Welt zu gestalten. Das Motto „Act Now for a Peaceful World“ macht deutlich: Frieden ist ein aktiver Prozess und Verantwortung für gemeinsames Handeln. Frauen spielen bei der Förderung von Frieden eine zentrale Rolle – so etwa in den 1970er- und 1980er-Jahren, als Frauenfriedensinitiativen mit Protesten und Mahnwachen zur gesellschaftlichen Debatte über Abrüstung, Dialog und Gewaltverzicht beigetragen haben. „Friedensarbeit findet in jedem Konflikt statt, im persönlichen Umfeld wie im regionalen, nationalen und internationalen Umfeld. Handeln wir in unserem jeweiligen Einflussbereich,“ fordert Heike Fiestas Cueto, Schatzmeisterin des LFR BW, auf. Der LFR BW betont: […]

Weiterlesen

KURZ GEMELDET

Internationaler Tag der Demokratie am 15.09.2025 – Demokratie braucht Frauenstimmen – Jetzt mehr denn je Trotz rechtlicher Gleichstellung sind Frauen in vielen Parlamenten, Vorständen und Gremien nach wie vor unterrepräsentiert. Darüber hinaus schränken Hass und Hetze im Netz und politische Gewalt gegen Frauen ihre Teilhabe ein. Gerade in Zeiten wachsender antidemokratischer Tendenzen ist es essenziell, dass Frauen sich politisch einbringen können – sicher, sichtbar und wirksam. Demokratie lebt davon, dass alle gehört werden und sich alle beteiligen können. Frauen sind die Hälfte der Gesellschaft und daher ist deren Platz nicht am Rand der Debatte, sondern mitten in den Diskussionen und Entscheidungsfindungen. Denn Demokratie ist nur dann wirklich demokratisch, wenn alle Stimmen gehört werden und Frauenstimmen zählen dabei nicht weniger. Die Forderung ist klar: Mehr politische Bildung für Mädchen und Frauen, konsequente Bekämpfung digitaler Gewalt und […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

Catcalling ist kein Kompliment – sondern Belästigung Wir brauchen eine Gesellschaft, in der Frauen ohne Angst auf die Straße gehen können Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR BW) begrüßt die Gesetzesinitiative der SPD-Bundestagsfraktion, die verbale sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum – sogenanntes Catcalling – erstmals unter Strafe stellen will. „Wenn Frauen und Mädchen auf der Straße oder in öffentlichen Verkehrsmitteln angepöbelt, angepfiffen oder mit sexuellen Sprüchen belästigt werden, ist das kein harmloser Flirt, sondern ein massiver Eingriff in ihr Recht auf Selbstbestimmung“, erklärt Prof.in Dr. Ute Mackenstedt, Erste Vorsitzende des LFR BW. „Viele Betroffene fühlen sich eingeschüchtert, ändern ihre Wege oder meiden bestimmte Orte – das dürfen und wollen wir nicht einfach hinnehmen. Mit der Schaffung eines eigenen Straftatbestands zeigt der Staat, dass solche Verhaltensweisen als nicht tolerierbare Übergriffe gewertet werden und Konsequenzen haben.“ Die Einstufung als […]

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG

 Zum Antikriegstag am 1. September 2025 Krieg ist keine Lösung- Die Anerkennung der komplexen Folgen von Krieg muss sich durchsetzen In Deutschland wird am 1. September alljährlich der Antikriegstag begangen. Das Datum markiert den Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall auf Polen im Jahr 1939. An diesem Gedenktag wird auch an die verheerenden Kriegsfolgen und an die unzähligen Opfer des Zweiten Weltkrieges erinnert. „Wir vom Landesfrauenrat Baden-Württemberg fordern die Lösung von Konflikten mit nichtmilitärischen Mitteln“, betont Verena Hahn, Zweite Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg (LFR BW). „Krieg löst keine Konflikte, sondern vergrößert sie.“ Das Töten, die Gewalt gegen Gefangene, Frauen und Kinder, Vertreibung und massive Zerstörungen: Das sind die Folgen von Kriegen. Und genau diese Folgen werden wiederum zur Ursache für künftige Konflikte. In der Gesellschaft ist zunehmend eine Sensibilisierung für Kriegsfolgen, für die Erfahrungen […]

Weiterlesen