Ein Dauer-Schwerpunktthema des LFR. Stichworte sind .a.: Entgeltgleichheit, Aufstiegschancen für Frauen, Vereinbarkeit von Familie/Care-Aufgaben und Beruf, Berufswahlverhalten von jungen Frauen, Frauen in Technik und Wissenschaft, Frauenquoten für Aufsichtsräte, und die Forderung, Konjunkturpakete zu gendern!
WeiterlesenEigenständige Existenzsicherung der Frau
Der Einsatz für eine eigenständige Existenzsicherung der Frauen bildet seit Bestehen des LFR einen seiner Arbeitsschwerpunkte. Keine eigenständige Existenzsicherung durch ein ausreichendes eigenes Erwerbseinkommen bedeuteet Armut, zu wenig Geld zum Leben und zu gesellschaftlicher Teilhabe bzw. persönliche Abhängigkeit – in der Folge oftmals Verharren in unwürdigen oder gewalttätigen Verhältnissen … Frauenlöhne sind oft Armutslöhne – d.h. sie ernähren ihre Frau nicht – auch bei Vollzeiterwerbstätigkeit!
WeiterlesenMehr Frauen in MINT-Berufe
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg ist Mitglied im Bündnis für Frauen in MINT-Berufen in Baden-Württemberg. Denn es sind vermehrte und koordinierte Anstrengungen aller Beteiligten nötig, die für die Berufswahl, die Ausbildungs- und den weiteren Berufs- und Karriereweg von Frauen in MINT-Berufen eine Rolle spielen.
WeiterlesenAG des Deutschen Akademikerinnenbundes Baden-Württemberg (DAB)
www.dab-ev.org/de
WeiterlesenLandFrauenverband Württemberg-Baden e. V.
www.landfrauen-bw.de
WeiterlesenAG kommunaler Frauengruppen in Württemberg
Degerlocher Frauenkreis e. V.: www.degerlocherfrauenkreis.de Frauenforum Backnang: www.frauenforum-backnang.de Möhringer Frauenkreis e. V. Stuttgarter Frauen e. V.: www.stuttgarterfrauenev.de
WeiterlesenSPD Frauen Baden-Württemberg
www.asf-bw.de
WeiterlesenEthik
Ethische Fragestellungen durchziehen grundsätzlich alle inhaltlichen Arbeitsbereiche. Aus der Verpflichtung auf die Menschenrechte, die Achtung der Würde jeder/jedes Einzelnen, auf Demokratie und Bürger/innenrechte beziehen wir Stellung – gegen jede Form von personaler und struktureller Gewalt, vor Ort, im Land, international; – für soziale Gerechtigkeit, gerechte Umverteilung, faire Arbeitbedingungen und faire Handelsbeziehungen, politische Partizipation und Frauenrechte weltweit. Eine der Grundsatzfragen lautet: Wie wollen wir mit den vorhandenen „schwindenden“ Ressourcen jetzt und künftig umgehen?
WeiterlesenGleichstellungspolitik
Der LFR fordert u.a. für die institutionelle Verankerung von Frauenförderpolitik in Land und Kommunen – siehe u.a. Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2006 und 2011 Landtagswahl 2011-akt sowie verschiedene Stellungnahmen.
WeiterlesenIntegration/Migration
Integrationspolitik muss der Tatsache Rechnung tragen, dass Baden-Württemberg ein ethnisch, kulturell und religiös vielfältiges Land geworden ist und kulturelle und ethische Vielfalt einen kulturellen Mehrwert darstellt.
WeiterlesenZukunftsorientierte Bildungspolitik
Für das Kinderrecht auf Bildung von Anfang an: Der LFR fordert ein ganzheitliches nachhaltiges Konzept zur Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen, u.a. längeres gemeinsames Lernen mit individueller Förderung in kleineren Klassen. (siehe u.a. Beschlüsse des Delegiertentages 2009, 2006)
WeiterlesenBusiness and Professional Women — Germany e. V.
www.bpw-germany.de
Weiterlesen