Ein inspirierender und zugleich nachdenklich stimmender Tag beim Hashtag#Fachtag des Landesfrauenrats Baden-Württemberg am 17. Oktober im Literaturhaus Stuttgart:Unter dem Titel „Demokratie braucht Gleichberechtigung – Antifeminismus als reale Bedrohung“ diskutierten rund 100 engagierte Teilnehmende über die aktuellen Herausforderungen für Gleichstellung, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gemeinsam wurde deutlich: Antifeminismus ist eine reale Gefahr für unsere demokratischen Werte. Umso wichtiger ist es, solidarisch Position zu beziehen, feministisches Engagement sichtbar zu machen und Strategien zu entwickeln, die Gleichberechtigung als demokratisches Grundprinzip stärken. Besonders danken möchten wir unseren Referentinnen und Referenten, die mit großer Kompetenz und Herz wertvolle Impulse gaben: Dr.in Ute Leidig MdL vom Hashtag#Sozialministerium Baden-Württemberg, Dr.in Rebekka Blum von der Universität Marburg, Len Schmid von der Fachstelle gegen Antifeminismus, Prof. Dr. Kurt Möller von der Hochschule Esslingen und Boris von Heesen, Autor, Sozialmanager und Männerberater. Durch die Moderation von […]
WeiterlesenSchlagwort: Antifeminismus
DELEGIERTENVERSAMMLUNG DES LANDESFRAUENRATES BADEN-WÜRTTEMBERG AM 21.03.2025 IN STUTTGART
Am 21.03.2025 trafen sich die Delegierten des Landesfrauenrates Baden-Württemberg zu ihrer Delegiertenversammlung im Hospitalhof in Stuttgart. Hier lesen Sie die Beschlüsse der Delegiertenversammlung am 21.03.2025 Ehrenmitgliedschaft für Marion von Wartenberg im LFR BW Geschlechtergerechtigkeit in Bildung und Bildungseinrichtungen als Grundlage aufnehmen und Gewaltprävention flächendeckend in Bildungseinrichtungen umsetzen Antrag zur Einrichtung eines Arbeitskreises zum Thema Eizellspende und Leihmutterschaft Initiativantrag II: Einbindung marginalisierter Gesellschaftsgruppen in Prozesse der Gestaltung von Gleichstellungsmaßnahmen auf Landes und kommunaler Ebene Initiativantrag III: Weiterfinanzierung der Fachstelle gegen Antifeminismus und Queerfeindlichkeit Baden-Württemberg (FAQ BW) auch über März 2026 hinaus sicherzustellen Initiativantrag IV: Einrichtung eines Arbeitskreises zur Umsetzung des Gewalthilfegesetzes in Baden-Württemberg Die Erste Vorsitzende Prof.in Dr. Ute Mackenstedt überreicht Angelika Klingel und Manuela Rukavina die Ehrennadel des LFR BW für Ihre langjährigen Verdienste im LFR BW. Vielen herzlichen Dank! Anette Groschupp vom Verein Politik […]
Weiterlesen19.11.2021 Beschlüsse der digitalen Delegiertenversammlung des LFR
Keine Anhebung der Minijob-Grenze – eigenständige Existenzsicherung von Frauen stärken! Der Landesfrauenrat lehnt die im Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP festgehaltene Anhebung der Minijob-Grenze von bislang 450 Euro auf 520 Euro ab. Wir erwarten von der neuen Koalitionsregierung mindestens, dass sie keine falschen Anreize schafft und verhindert, dass Minijobs weiter sozialversicherungspflichtige Teilzeitarbeitsplätze ersetzen. Stattdessen setzt sich der Landesfrauenrat dafür ein, die geringfügig entlohnten Minijobs in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren und die Sonderregelungen abzuschaffen. Wir wollen die Steuer- und Sozialversicherungs-pflicht ab dem ersten Euro. Wir stehen für die eigenständige Existenzsicherung von Frauen und damit für eine Erwerbstätigkeit, die im hier und jetzt aber auch im Alter ein Leben ohne Abhängigkeit oder Armut gewährleistet. Ursprünglich war mit der Einführung der Minijobs auch das Ziel verknüpft, nicht erwerbstätige Frauen an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Minijobberinnen sind von […]
Weiterlesen