Im Rahmen des 3. landesweiten Fachtags Armut und Teilhabe Baden-Württemberg
am 04. Juni 2025 im Haus der Wirtschaft Stuttgart
leitete Heike Fiestas Cueto, Vorstandsmitglied des Landesfrauenrates die Gesprächsarena zur Frage „Frauenarmut – Wie können wir notwendige strukturelle Veränderungen erreichen und dem Armutsrisiko im Alter begegnen?„
Ausgehend von den Impulsen der vier Experteninnen << siehe unten von links nach rechts>> tauschten sich Vertreterinnen von Institutionen und Betroffene zu dieser Fragen aus und brachten ihre Vorschläge ein. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer eigenständigen Existenzsicherung bei Frauen zu schärfen, wurde als zentral genannt und dazu fortlaufende Beratung von Frauen in ihren Lebenslagen gefordert. Weitere Ansatzpunkte sahen die Teilnehmer:innen u.a. in der umfassenderen Verankerung von lebensökonomischen Fragen in Lehrplänen sowie Begleitung der Jugendlichen, in der gesellschaftlichen und finanziellen Anerkennung von Sorge-Arbeit und in Anreizen zu Bildung von Netzwerken für Familien, die die Versorgung durch Kitas sinnvoll ergänzen sollte.

Barbara Baur, Vorsitzende des Landesverbandes Alleinerziehender Mütter und Väter
Heike Fiestas Cueto, Vorstandsmitglied des Landesfrauenrates BW
Prof.in Dr. Ute Mackenstedt, Vorsitzende des Landesfrauenrates BW und Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hohenheim
Margrit Roder-Oeschger, Diplom Volkswirtin, Steuerberaterin
Dr. Gabriele Wydra-Somaggio, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Rheinland-Pfalz-Saarland,