Vorläuferinnen des Durchsetzungswillens und der Selbstbestimmung – Fussball spielende Frauen

Vorläuferinnen des Durchsetzungswillens und der Selbstbestimmung: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verbot vor 70 Jahren, am 30. Juli 1955, den Frauenfußball. Aus der Begründung des DFB: „…dass diese Kampfsportart der Natur des Weibes im Wesentlichen fremd ist…“ Auch wäre die Gebärfähigkeit der Frauen durch die angeblich gesundheitsschädigende Wirkung des Sports auf Frauen beeinträchtigt.

Erst 1970 hob der DFB dieses Verbot – unter Auflagen wie einer kürzeren Spieldauer, Verbot von Stollenschuhen – auf. Aber die Frauen spielten weiter, auf kommunalen Plätzen, aber auch bei mehr als 100 inoffiziellen Länderspielen abseits des DFB bis 1965, begleitet von provozierenden Kommentaren und Diskussionen. Kostprobe eines Kommentators aus dem Jahr 1957: „Wer allerdings nur aus Gaudi oder Sensationslust gekommen war, kam nicht auf seine Kosten, die Damen spielten fair und zeigten verschiedene gute Kombinationen.“
Fazit: So erfreulich die Weiterentwicklung auch ist, das ändert nichts daran, dass Ignoranz und Herablassung gegenüber Frauen im Sport bis heute erschreckend zäh überleben.