#meinfeministischerdigitaler Lieblingsort. Wir erstellen einen Podcast! 16./18./24. März 2023 (je 2 Stunden, aufeinander aufbauende Workshops)
Gleichberechtigung, Selbstliebe, Diversity… Dazu gibt es eine Fülle an Angeboten im Netz. Sie bieten Infos, Ideen und Impulse auf dem Weg zu einer gleichberechtigteren Gesellschaft. Wo holt Ihr euch feministisches Empowerment im Netz? Zusammen mit Euch suchen wir nach besonderen Orten, persönlichen Empfehlungen und bewährten digitalen Treffpunkten. Wir sammeln feministische digitale Lieblingsorte, die uns bewegen, uns stark machen und inspirieren. In Interviews stellen wir diese Tipps per Podcast der Öffentlichkeit vor und veröffentlichen sie in der Podcast-Reihe #MeinDigitalerLieblingsort: https://soundcloud.com/user-185065985
Voraussetzungen: Lust auf Entdeckungen im Netz und Neugier auf die Mitwirkung bei einem Podcast. Technisch braucht es für die drei Videokonferenzen ein Headset, eine Web-Cam sowie für die Podcast-Erstellung ein Smartphone.
Termine: Donnerstag, 16. März 2023, 17–19 Uhr; Samstag, 18. März 2023, 10–13 Uhr; Freitag, 24. März 2023, 15–17 Uhr (Termine bauen aufeinander auf)
Zielgruppe: Offen für Neugierige, Kosten: 15 Euro
Anmeldung bitte online über den Link: www.lpb-bw.de/veranstaltung20682 unter Angabe der Seminar-Nr. 32/11/23.
Die digitalen Workshops finden im „BigBlueButton“ eines Moodle-Kursraums statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten. Loggen Sie sich bis zum Kursstart in den Kursraum ein. So geht‘s: www.elearning-politik.de/registrierung
Team: Birgit Wächter, SWR 1 Redakteurin und Medienpädagogin; Henriette Gaus, freie Mitarbeiterin der LpB; Thomas Staehelin, +zone research
Leitung: Sabine Keitel, Fachbereich E-Learning der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. In Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenen und Familienbildung in Württemberg